Nach umfangreichen Schlägerungsarbeiten am Verlauf des Walderlebnisweges 51 im Bereich des Demutsgrabens und oberhalb des Zwettltales wurde der Weg neu markiert.
Kategorie: Kurzmeldungen
Kurzmeldungen
Vandalen sind unter uns
Die Unterführung Richtung Stift Zwettl bei der Umfahrungsstraße in Zwettl ist nicht nur beliebt bei Wanderern und Radfahrern, sondern scheinbar auch bei allen die schnell einen Imbiss zu sich nehmen, oder eine Zigarette rauchen wollen.
Neue Wanderwegweiser in der Stadt Zwettl
Zusammengefasst, übersichtlicher und einheitlich, aber nicht aufdringlich – so werden sich die Wanderwegweiser im Stadtgebiet von Zwettl zukünftig zeigen.
Für Wanderbegeisterte wird es in Zukunft leichter werden sowohl die Einstiege zu den zahlreichen Wanderwegen, als auch für Weitwanderer den Weg durch die Stadt zu finden!
Mitarbeiter des Zwettler Bauhofes werden die neuen Tafeln und Wegweiser in den nächsten Tagen (Wochen) montieren, beziehungsweise austauschen. Einem Wildwuchs von Wandertafeln an den verschiedensten Stellen einer Kreuzung soll es in Zukunft nicht mehr geben.
Radweg statt Bahnlinie ?
In der NÖN liest man von einem weiteren Versuch, die ehemalige Bahnstrecke zwischen Martinsberg und Waldhausen zum Radweg umzufunktionieren.
Dreharbeiten
Unter der fachkundigen Leitung von Michael Gügerl hinter der Kamera und David Spiegl mit seiner Filmdrohne wanderten wir durch Zwettl und den Kamp entlang.
Herzlichen Dank fürs Dabeisein !
Markierungsarbeiten am Kamptal-Seenweg
Die Betreuung und somit auch die Markierungsarbeit entlang des Kamptal-Seenweges fällt in den Zuständigkeitsbereich des Alpenvereins der Sektion Horn. Am Freitag den 18. August 2017 können aufmerksame Stadtbesucher in Zwettl drei Alpenvereinsmitglieder bei ihrer Arbeit beobachten. Die Beschilderung des Wanderweges wird überprüft und bei Bedarf erneuert.
Der Kamptal-Seenweg 620 ist ein Wanderweg mit einer Gesamtlänge von ungefähr 100 km und verläuft entlang des Kamps von Rosenburg bis Zwettl und folgt ab hier dem Zwettltal bis zum Nebelstein. Er ist gleichzeitig ein Teilabschnitt des Weitwanderweges 06, dem Pilgerweg nach Mariazell (Niederösterreichischer Mariazellerweg).
Seit Mai 2017 gibt es eine Neuauflage des Wanderführers mit 32 Seiten, Fotos und Wanderkärtchen. Er ist bei der Sektion Horn des Alpenvereins zu beziehen.
Wir Wanderer bedanken uns auf diesem Weg für die vorbildliche Arbeit.
Wanderunfall im Kamptal
Es ist 17:02 Uhr und ich setze eine Notfallmeldung ab:
Ich befinde mich im Kamptal auf der Position N 48° 35′ 23.2″, O 15° 9′ 12.5″. Vor mir steht ein kleiner Unterstand aus Holz. Ich höre Hilfeschreie aus dem Wald. Es dürfte sich um eine Gruppe Jugendlicher handeln. Offenbar gibt es Verletzte. Der Notfallort ist für mich nicht erreichbar, es ist viel zu steil.
Brückenbau bei Uttissenbach durch die Feuerwehr
Am 04.06.2016 rückt unter dem Kommandanten EOBI Josef Koppensteiner und den Stellvertretern HBI Erwin Dörr und LM Benedikt Hrouza der 4. KHD-Zug des Bezirksfeuerwehrkommandos Zwettl zur Errichtung einer Brücke über den Kamp bei Uttissenbach aus.
25 Mann der Feuerwehren Jahrings, Schloß Rosenau, Schweiggers, Hörmanns, Jagenbach, Rudmanns und Friedersbach entfernen die desolate Brücke und errichten unter Anleitung von Bauhofmitarbeiter Herbert Fröschl eine neue 15,50 Meter lange und 4,70 Meter breite Brücke. Auch der neue Teleskoplader, der bei der FF Friedersbach stationiert ist und von BR Ewald Edelmaier gefahren wird, hat sich bei dieser Übung bestens bewährt.
Wackelsteine werden weniger

Die Wackelsteine und kleinere Steinformationen gehören zum Waldviertel und werden auch touristisch vermarktet. Es werden aber immer weniger, weil sie den Bauern im Weg sind und gesprengt werden – ein rechtlicher Graubereich. Jetzt wird erstmals gegen einen Bauern ermittelt.
Der neue Vabindasteg über den Sprögnitzbach
Unter dem Motto
Friedersbach 2.0 – ein Ort geht neue Wege
versucht der Kulturverein Friedersbach neue Impulse zu setzen, um den Tourismus in und um Friedersbach einen Schritt voranzubringen. So stand es kürzlich auf einer Einladung, der wir gerne gefolgt sind. Bei mehreren kurzen Vorträgen erläuterten Mitglieder des Kulturvereins mit Leidenschaft und Hingabe ihre neuen Ideen.
Wackelstein umgekippt und zerbrochen
Brückenbau in Guttenbrunn durch die Feuerwehr
Dank vieler freiwilliger Helfer seitens der Feuerwehr und des Bauhofes Zwettl, welche am 12.06.2010 eine neue Brücke über den Meinhartsbach errichteten, ist der Wanderweg von Zwettl nach Schloß Rosenau nun wieder durchgehend und ohne Umleitung benützbar.