Brückensanierung im Kamptal
24. März 2025 – 11. April 2025

Wegen umfangreicher Sanierungsarbeiten bleibt die Waldbrücke im Kamptal
von 24. März 2025 bis 11. April 2025 gesperrt!

Dies betrifft auch mehrere Wanderwege:
1 Naturfreundeweg Zwettl-Burg Rappottenstein
52 Zwettler Bierweg
55 Hundertwasserweg
55A Auf Hundertwassers Spuren (Wasserwunderweg)
58 Zwei Flüsse Rundwanderweg


Wanderer können jedoch auf diese alternative Route ausweichen:
3 Naturfreundeweg Zwettl-Uttissenbachmühle


Die Brücke beim Zwettler Wasserwerk im Kamptal wird aufgrund notwendiger Sanierungsarbeiten von Ende März bis Anfang April erneut gesperrt. Bereits im Herbst 2024 wurden erste Sanierungsmaßnahmen vorgenommen, doch dabei stellte sich heraus, dass das Tragwerk der knapp 25 Jahre alten Brücke umfangreicher erneuert werden muss als ursprünglich angenommen.

Kostenlose geführte Wanderungen

Entdecken Sie die Schönheit der Natur im Wanderdorf Zwettl und nehmen Sie an den kostenlos geführten Wanderungen mit der zertifizierten Wanderführerin Brigitte Fröhlich teil. Wir haben sechs neue Termine für Sie im Programm, bei denen Sie den Stress des Alltags hinter sich lassen können. Genießen Sie unser abwechslungsreiches Angebot und erleben Sie die beeindruckende Landschaft unserer Region.

Um Anmeldung in der Zwettl-Info im Alten Rathaus unter 02822 503128 wird gebeten oder Sie können ein E-Mail senden.

Sichern Sie sich Ihren Platz und freuen Sie sich auf unvergessliche Wandererlebnisse!

Termine

Datum Uhrzeit Geführte Wanderung Treffpunkt
Samstag, 10. Mai 2025 14:00 Uhr Gradnitzrunde Bahnhof Zwettl
Samstag, 21. Juni 2025 14:00 Uhr Das linke und das rechte Kampufer Uttissenbachmühle
Samstag, 12. Juli 2025 14.00 Uhr Cisterscapes erleben ‑ Teichwanderung Rudmannser Teich
Samstag, 9. August 2025 14.00 Uhr Durch den Schleifgraben Bründlkirche Zwettl
Samstag, 6. September 2025 14.00 Uhr Rund um das Schloss Rosenau Schloss Rosenau
Samstag, 11. Oktober 2025 14.00 Uhr Cisterscapes erleben Stift Zwettl

Rundweg Waldviertel-PUR

>> Länge: 5,3 km | Höhe: 100 m | Dauer: 01:20 <<

Gasthaus Mathe
Wegweiser
Etzen


Heute sind wir in Etzen. Dieser kleine Ort liegt zwischen Zwettl und Groß Gerungs. Er gehört zur Kleinregion Waldviertler Hochland, einem Hochplateau der Böhmischen Masse, das sich bis zur Grenze zum oberösterreichischen Mühlviertel erstreckt. Die Region ist dünn besiedelt. Rund die Hälfte ist Wald. Es überwiegen vor allem Fichten und Kiefern. Die überwiegende landwirtschaftliche Kulturform ist das Grünland, daneben findet man Feldfrüchte wie Kartoffeln, Gerste und Roggen. Obstbau ist aufgrund der ungeschützten Höhenlage nur eingeschränkt möglich. Typisch für die sanften Hochflächen im Waldviertler Hochland sind die Steinformationen, Felsburgen und Granitblöcke, die überall zu finden sind.

Der Sommer ist geprägt von angenehmen Temperaturen mit kühlen Nächten, von September bis Mai sind Nachtfröste möglich, sogenannte Tropennächte über 20° Grad sind noch eine Seltenheit. Die Winter sind kalt mit milden Phasen und wenig Nebel, daraus ergeben sich überdurchschnittlich viele Sonnenstunden. Und so ist es nicht verwunderlich, dass heute zum Frühlingsbeginn herrliches Wanderwetter herrscht.


Fotos aufgenommen im März 2025
Wandern im flachen GeländeNordic Walking geeignetRundwegDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Etzen

Wandern mit dem Alpenverein Zwettl

Logo Alpenverein WaldviertelHannes Kerschbaum plant von März bis Oktober 2025 jeden 1.Dienstag im Monat eine Halbtageswanderung anzubieten. Der Ausgangspunkt für die Wanderungen soll sich im Raum Zwettl befinden. Die Wanderungen sollen maximal 3 Stunden dauern und nicht länger als 10 km sein. Die Teilnahme an den Wanderungen ist nicht an die Mitgliedschaft beim Alpenverein gebunden und ist kostenfrei!

Wer Interesse an diesem Agebot hat, kann sich an Hannes wenden. Er wir eine WhatsApp-Gruppe anlegen und dort die genaueren Informationen zu den Wanderungen mitteilen. Wer das nicht möchte, kann sich auch telefonisch bei Hannes informieren (Tel.: 0680/3110549).

Türme und Mauern der Kuenringerstadt Zwettl

Der Antonturm

Selber entdecken oder bei einem geführten Stadtrundgang zuhören und staunen.

Buchbar sind die Zwettler Stadtrundgänge
in der Zwettl-Info im Alten Rathaus
Telefon: +43(0) 2822 503128

Der Folder zum Download.

Alle Türme kann man auch mit Hilfe der Hearonymus App,
dem interaktiven Audioguide für Smartphones direkt vor Ort erkunden.


BUCHPRÄSENTATION ♥ NATURDENKMÄLER im Bezirk Zwettl

Dorothea und Johann BERGER
Norbert MÜLLAUER

NUN AUCH ALS BUCH !


Der Bezirk Zwettl im niederösterreichischen Waldviertel birgt eine unglaubliche Fülle von landschaftlichen Schönheiten mit imposanten Granitrestlingen, großteils unberührten Flusslandschaften inmitten einer vielfältigen Vegetation. In dieser einzigartigen Landschaft sind es die hier vorgestellten Naturdenkmäler, die unsere Heimat besonders prägen.

Sie sind eingeladen, die beschriebenen Objekte zu besuchen und zu bestaunen und darüber hinaus den Charme und den Reiz der Waldviertler Natur- und Kulturlandschaft auf eine besondere Weise zu entdecken. Lassen sie sich bezaubern! Bei Spaziergängen, kleineren Ausflügen oder auch bei längeren Wanderungen – frei nach dem Motto von Friedrich Morton:

„Heimat ist das Entdecken der eigenen Fremde!“



Dorothea und Johann Berger / Norbert Müllauer
NATURDENKMÄLER IM BEZIRK ZWETTL
Zwettl: Edition Muno 2024
324 Seiten, 225 Abbildungen, 137 Karten
25,00 €.

Lieferbar ab 12. November 2024

Erhältlich ist das neue Buch in der Buchhandlung Grohmann in Zwettl.

Bestelladresse:
Mag. Norbert Müllauer
Dr. Franz Weismann-Str. 26
3910 Zwettl
eMail: muno@gmx.at
Tel. 0680/4406244


Skulpturenweg

>> kurze Wegstrecke: 3,2 km | Höhe: 26 m | Dauer: 00:55 <<
>> lange Wegstrecke: 5,5 km | Höhe: 85 m | Dauer: 01:30 <<

Skulpturenweg
Skulpturenweg
Skulpturenweg

Das Waldviertel und im Besonderen Zwettl ist im wahrsten Sinn des Worte steinreich. Kann man im Umland der Stadt zahlreiche Naturdenkmäler aus Granit finden und bewundern, so finden sich innerhalb der Stadt einzigartige Objekte entlang des Skulpturenweges. Unterschiedliche Künstler und Bildhauer formten aus rohem Stein einzigartige und sehenswerte Objekte.

Seit den in den Jahren 1988 und 1991 in Zwettl unter der Leitung von Prof. Franz Xaver Ölzant, Akademie der bildenden Künste Wien, abgehaltenen Bildhauerwochen bereichern die dabei geschaffenen Kunstwerke das Zwettler Stadtbild. Ergänzt durch weitere Statuen entstand daraus ein Themenweg, der die 16 Skulpturen im Stadtgebiet von Zwettl verbindet.

Die meisten dieser Skulpturen befinden sich außerhalb der Altstadt und so verläuft der Skulpturenweg rund um die Stadtmauerstadt Zwettl. Man kann also zeitgenössische Bildhauerkunst mit erlebbarer Stadtmauer verbinden. Wem dieser Rundgang zu kurz erscheint kann am Ende noch den Hausberg von Zwettl, den Propsteiberg, ersteigen. Neben dem herrlichen Blick über die Stadt kommt man dann bei weiteren Objekten vorbei.


Fotos aufgenommen im September 2024
Wandern im flachen GeländeRundwegKeine durchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Zwettl

Kunst & Kultur Erlebniswanderweg

>> Länge: etwa 5,0 km | Höhe: 10 m | Dauer: 01:30 <<

5 Takeki Yokoyama (Japan) "Engel auf Wolke"
5 – Takeki Yokoyama (Japan)
„Engel auf Wolke“
26 Tamas Apro (Ungarn) „Mutter Erde”
26 – Tamas Apro (Ungarn)
„Mutter Erde”
18 Algimantas Sakalauskas (Litauen) „Donnergott PERKUNAS“
18 – Algimantas Sakalauskas (Litauen)
„Donnergott PERKUNAS“

Ein Ort – ein Kunstwerk – so könnte man zusammenfassend den Spaziergang durch Großschönau bezeichnen. Steht doch an jeder Ecke, an jeder Kreuzung oder bei wichtigen und zentralen Punkten Kunstwerke aus Holz. Künstlerinnen und Künstler aus der ganzen Welt haben hier in den letzten Jahren aus natürlich gewachsenen Holzstämmen Kunstwerke der besonderen Art geschaffen. Und so lebt das Holz nun in anderer Gestalt weiter.


Fotos aufgenommen 2024
Wandern im flachen GeländeEinkehrmöglichkeit in Großschönau

DER WEG DER ZISTERZIENSER im Bezirk Zwettl

>> Länge: 36 km | Höhe: 750 m | Dauer: 09:00 <<

Umritt Darstellung

Vom etwa 6400 km langen WEG DER ZISTERZIENSER, der durch sechs europäische Länder führt, verlaufen nur 36 km durch den Bezirk Zwettl. Wir wandern nun von Osten nach Westen durch unseren Bezirk, mit dem besonderen Augenmerk auf die Architektur und der damit verbundenen Landschaftsgestaltung der Zisterzienser.

Mit der Abbildung des Klosters mit den umliegenden Grangien („Umritt Darstellung“) im Zwettler Stiftungsbuch, der sogenannten „Bärenhaut“, wird zu Beginn des 14. Jahrhunderts erstmals eine „Zisterzienserlandschaft“ dargestellt.

 

Mariazellerweg 06Kamptal-Seenweg 620Der komplette Weg durch den Bezirk Zwettl folgt dem Mariazellerweg 06 oder auch dem Kamptal-Seenweg 620. Zahlreiche kürzere Rundwander- und Themenwege folgen ebenfalls Teilen dieser Route.



Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Friedersbach, Zwettl und Schloss Rosenau

Erlebbare Zwettler Stadtmauer

917 Meter lang, erbaut ab dem 13. Jahrhundert und heute ein wahrer Hingucker. Die Zwettler Stadtmauer zählt zu den Schmuckstücken der Stadt. Bisher war sie im Bereich der Promenade nur von unten einsehbar. Ist doch die Mauer im Privatbesitz der angrenzenden Grundstücksbesitzer. Das hat sich nun geändert. Die Stadtgemeinde Zwettl macht gemeinsam mit SONNENTOR die Stadtmauer begehbar.

Ein neuer Steg führt über den Mühlbach. Entlang einer Stiegenkonstruktion samt zweier Plattformen gelangt man zu einer kleinen Holztür im sogenannten Mauervorsprung. Dahinter verbirgt sich der Innenhof der SONNENTOR Stadt-Lofts. Eine Aussichtsplattform entlang der Stadtmauer gibt den Blick über die Stadt und den Innenhof samt Garten frei.
Die Stiege ist
von 1. April bis 31. Oktober
von 9.00 bis 18.00 Uhr
frei begehbar.


Erlebbare Zwettler Stadtmauer
Erlebbare Zwettler Stadtmauer
Erlebbare Zwettler Stadtmauer

Tourismuskonzept Thayaquelle Schweiggers

Quellstein
Quellstein

Vor 50 Jahren wurde der Quellstein bei der Thayaquelle errichtet.

2023 wird im Rahmen eines LEADER-Projekts der österreichische Ursprung der Thaya bei Schweiggers rund um den Quellstein umgestaltet und mit einem neuen Tourismus-Konzept in Szene gesetzt.

Die Thaya erstreckt sich entlang der österreichisch-tschechischen Grenze, vom Waldviertel bis zum Weinviertel in Niederösterreich. Der 235 Kilometer lange Fluss hat seinen Ursprung im Gemeindegebiet Schweiggers und gilt als wichtiger Identifikationspunkt für die lokale Bevölkerung. In der LEADER-Region Waldviertler Grenzland soll eine behutsame naturräumliche Neugestaltung des Platzes künftig ein authentisches Naturerlebnis bieten.

Die Gesamtkosten des Projekts betragen 31.500 Euro. Die LEADER-Region Waldviertler Grenzland hat gemäß ihrer lokalen Entwicklungsstrategie das Projekt zur Förderung ausgewählt – es wird mit Unterstützung von Land und EU gefördert. „Der Eigenmittelanteil für die Gemeinde Schweiggers beträgt 40 Prozent“, so Bürgermeister Josef Schaden.

Für die Bewerbung der Thaya-Ursprungsquelle steht die touristische Inszenierung im Fokus. Hierfür wird vor allem auf die Entwicklung eines grafischen Auftritts und die Erarbeitung eines Tourismuskonzepts gesetzt. Vor 50 Jahren wurde ein Granitstein an die Quelle der Thaya gesetzt. Dieser Platz soll neu gestaltet werden. Josef Schaden: „Wir wollen behutsame Verschönerung und zukunftsfähige Weiterentwicklung des Ortes. Da darf man sich nicht vorstellen, dass da Türme aufgestellt werden! Unser Ziel ist ein schönes Plätzchen zum Verweilen im Naturraum.“ Das grafische Konzept wird Walter-Grafik umsetzen, Thomas und Brigitte Samhaber begleiten beim Gestaltungsplan für die natürräumliche Inszenierung und mit eingebunden ist auch Landschaftsplaner Gerhard Prähofer aus Pürbach.

623 Thayaquellenwanderweg
624 Robert Hamerling Weg
665 Waldviertler Kulturpfad

Das etwas andere Wanderbuch

Johann BERGER alias ZWalk

Von Zwettl NÖ zur Ruine Lichtenfels

Einband: Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum: 17.07.2023
Verlag: Books on Demand
Seitenzahl: 80
Maße (L/B/H): 20,9/13,2/0,9 cm
Gewicht: 200 g
Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3-7108-6438-4

Zu beziehen im Fachhandel.

Der Naturfreundeweg mit der Nummer 13 führt von Zwettl durch das Sierningbachtal, über die Steinerne Stiege, vorbei an Koblhof, Neuhof, Ratschenhof, am Rudmannser und Schönauer Teich, Kleehof, Friedersbach zur Ruine Lichtenfels. Die Strecke ist mit einer Länge von 18,2 km in 4:30 Stunden zu erwandern.

17 Geschichten entlang des Wanderweges, zum Mitnehmen auf die Tour.


 
Weiters erschienen:
Der Wasserwunderweg in Zwettl NÖ.
Der Zwei Flüsse Rundwanderweg in Zwettl NÖ.

Klosterlandschaftsweg 59

>> Länge: 8,8 km | Höhe: 133 m | Dauer: 02:15 <<

Stift Zwettl

Der Zisterzienserorden hat im Mittelalter europaweit nach einheitlichem Muster nicht nur Klöster gebaut. Die Mönche hatten die Aufgabe, das sumpfige Land urbar zu machen und mit eigener Hände Arbeit zu bewirtschaften. Sie errichteten Wirtschaftshöfe, sogenannte Grangien, bauten Mühlen und legten Teiche an. Nur wenige Klosterlandschaften sind europaweit so herausragend erhalten wie die Kulturlandschaft um das Stift Zwettl.


Fotos aufgenommen 2023
Wandern im flachen GeländeNordic Walking geeignetRundwegDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Zwettl und Stift Zwettl

Audioguide jetzt dreisprachig!

Lieber Besucher, willkommen in Zwettl!

Dear Visitor, welcome to Zwettl!

Vážený návštěvníku, vítejte ve Zwettlu!

Welcome to Zwettl

„Dear Visitor, welcome to Zwettl!“, lautet die freundliche Begrüßung zum Einstieg in den Zwettl-Rundgang in englischer Sprache. Der neue fremdsprachige Hearonymus-Audioguide ist einfach mit dem Smartphone zu bedienen, kostenlos und bietet ein spannendes Hörerlebnis. Er umfasst 30 Stationen sowie Sehenswürdigkeiten und vermittelt auf kreative Weise die Geschichte der Stadtmauerstadt Zwettl. Die abwechslungsreiche und hörspielartige Gestaltung mit Soundelementen verschafft ein tolles Erlebnis.

Od července 2023 také v češtině! Těšíme se na vaši návštěvu!

 
 

Laden Sie sich die HEARONYMUS App gratis auf ihr Smartphone, gehen Sie auf „Guide Suche“, tippen Sie Zwettl ein, oder suchen Sie „In der Nähe“, wenn Sie schon im Waldviertel sind! Laden Sie nun die „Stadtmauerstädte NÖ – Zwettl“ gratis auf ihr Smartphone und los geht’s!

32 Kapitel mit einer Spieldauer von fast 49 Minuten erwarten Sie.

 

Verfügbar in DEUTSCH, ENGLISCH und TSCHECHISCH !
Willkommen in ZwettlWelcome to ZwettlVítejte ve Zwettlu

 
 
 
 
 

Stadtrundgang
Stadtmauerstadt
Skulpturenreiches Zwettl


Hier kannst du mehr lesen„Audioguide jetzt dreisprachig!“

Das etwas andere Wanderbuch

Johann BERGER alias ZWalk

Der Zwei Flüsse Rundwanderweg
in Zwettl NÖ.

Einband: Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum: 10.05.2023
Verlag: Books on Demand
Seitenzahl: 80
Maße (L/B/H): 20,9/13,2/0,9 cm
Gewicht: 200 g
Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3-7108-6702-6

Zu beziehen im Fachhandel.

Dieser Rundwanderweg verbindet die beiden Flüsse Kamp und Zwettl. Besonders idyllisch verläuft der Weg entlang der Kaiserbüste und faszinierenden Steinformationen im Wasser. Bei der Gschwendtmühle zweigt der Weg Richtung Kuenringerstein und Syrafeld ab. Zurück geht es über die Naturlandschaft im Zwettltal.Besuchen Sie mit mir die wichtigsten Orte entlang der beiden Flüsse. Die Runde ist mit einer Länge von 11,6 km in 3 Stunden zu erwandern.

17 Geschichten entlang des Wanderweges, zum Mitnehmen auf die Tour.


 
Weiters erschienen:
Der Wasserwunderweg in Zwettl NÖ.
Von Zwettl NÖ zur Ruine Lichtenfels

Das etwas andere Wanderbuch

WASSERWUNDERWEG – welch eigenartiger Name für einen Wanderweg. Wohl auch ein Grund, warum die Touristiker diesen Weg 2024 umbenennen. Aber keine Angst, es ist alles gleich geblieben – bis auf den Namen auf den Wanderwegweisern. Wandern Sie also ab sofort „AUF HUNDERTWASSERS SPUREN“ und genießen weiterhin unsere Wasserwunder!

Johann BERGER alias ZWalk

Der Wasserwunderweg in Zwettl NÖ.

Einband: Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum: 10.05.2023
Verlag: story.one publishing
Seitenzahl: 72
Maße (L/B/H): 20,9/13,2/0,9 cm
Gewicht: 190 g
Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3-7108-6681-4

Zu beziehen im Fachhandel.

Der Wasserwunderweg ist ein einzigartiger und kreativer Erholungswanderweg in der idyllischen Natur des Oberen Kamptales. Er führt mit geringem Höhenunterschied vom Zwettler Stadtzentrum ausgehend Richtung Roiten und ist mit einer Länge von 12,3 km in 3,5 Stunden zu erwandern. Besuchen Sie mit mir die wichtigsten Orte entlang des Kamps. 2016 wurde er mit dem Österreichischen Wandergütesiegel zertifiziert.

15 Geschichten entlang des Wanderweges, zum Mitnehmen auf die Tour.


 
Weiters erschienen:
Der Zwei Flüsse Rundwanderweg in Zwettl NÖ.
Von Zwettl NÖ zur Ruine Lichtenfels