In der NÖN liest man von einem weiteren Versuch, die ehemalige Bahnstrecke zwischen Martinsberg und Waldhausen zum Radweg umzufunktionieren.
Kategorie: Ottenschlag
PLZ 3631 – Ort an denen die Wanderung beginnt bzw. liegt
Das Mohnmuseum Greßl
Wer im Waldviertel wandert und den Mohn auf den Feldern in seinen leuchtenden Farben blühen sieht, wird unweigerlich von dieser uralten Kulturpflanze in seinen Bann gezogen. Die zumeist borstig behaarten Blütenstandschäfte tragen eine äußerst fragile Blüte. Die Farbe der vier (selten fünf oder sechs) Kronblätter variiert je nach Art von meist rot, orangerot bis gelb, selten weiß oder lavendelfarben. Leider blüht jede Mohnblüte nur etwa einen Tag. Am nächsten Morgen fallen die Blütenblätter schon ab, die kleine, nunmehr grüne Kapsel beginnt ihre Kronenzacken aufzurichten und zu wachsen.
Pleßbergweg
>> Länge: 10,2 km | Höhe: 125 m | Dauer: 02:30 <<
Rund um das Lebens Resort Ottenschlag gibt es eine Reihe von bestehenden Wanderrouten, die in das Xundwärts-Wegenetz aufgenommen wurden. Ein eigenständiger Wanderweg ist der Pleßbergweg.
Lyrikweg
>> Länge: 8,5 km | Höhe: 106 m | Dauer: 02:15 <<
Die Kunst will bewegen. Die “Ge(h)dichte” fordern dazu auf. Der Lyrikweg rund um Ottenschlag präsentiert auf Lesepulten in der Landschaft die Werke von Ortsbewohnern. Die lebendige Lyrik wird in kleinen Gedichtbänden aufgelegt und kann bei der Gemeinde erworben werden.
Neue Wegführung Kremstalweg via Ottenschlag
Der über 90 km lange Kremstalweg 625 soll bei der Nö Landesausstellung 2017 in Pöggstall eine Hauptrolle spielen und schon haben die Planer zugeschlagen und die Wegführung zwischen dem Weyerteich Viadukt und Armschlag geändert. Positiv neu ist die Markierung in beiden Richtungen.
Die offizielle Wegführung verlässt nun das Kremstalund führt über Ottenschlag.
Das Kremstalviadukt beim Weyrerteich (2)
>> Länge: 7,4 km | Höhe: 91 m | Dauer: 02:00 <<
Nachdem wir bereits zwei Kilometer auf der ehemaligen Bahntrasse zurückgelegt haben, geht es nun zum Himmelteich und zurück zum Weyrerteich mit dem Viadukt über die Krems.
Das Kremstalviadukt beim Weyrerteich (1)
>> Länge: 7,4 km | Höhe: 91 m | Dauer: 02:00 <<
Nachdem bereits am 4. Juli 1896 die Eisenbahnlinie Schwarzenau-Zwettl eröffnet wird, erhält am 26. März 1904 die Aktiengesellschaft der Zwettler Bahn die Konzession zum Bau und Betrieb der Bahn nach Martinsberg. Ein gutes Jahr später, am 10. Juni 1905 erteilt das Eisenbahnministerium die Genehmigung für die zahlreichen Hochbauten. Neben der 271 Meter langen Brücke über das Kamptal in Zwettl wird ein 80 Meter langes Viadukt über die Krems gebaut.
Zu den großen Teichen
>> Länge: 6,4 km | Höhe: 94 m | Dauer: 01:45 <<
Etwa zwei Kilometer westlich von Ottenschlag liegt der kleine Ort Neuhof mit dem dreigleisigen Bahnhof Ottenschlag, der seit der Einstellung der Bahnstrecke mit 27.Dezember 2010 in einem Dornröschenschlaf versunken ist. Und wiederum westlich davon schlummern zwei himmlische Teiche im Wald.
Steinwandweg
>> Länge: 7,4 km | Höhe: 121 m | Dauer: 02:00 <<
Ottenschlag ist im Norden und im Osten von weiten Waldgebieten umgeben, dem sogenannten Fischwald und dem Adenholz. Dazwischen erhebt sich der vollständig bewaldete Hügel der Teichmannser Wand, die wir umrunden und sogar besteigen.
Mohnstrudelweg
>> Länge: 18,5 km | Höhe: 249 m | Dauer: 06:00 <<
Der Rundwanderweg „Mohnstrudelweg“ verbindet die Orte Armschlag, Bernreith, Ottenschlag, Rabenhof und Sallingberg. Lange Strecken führen durch Wälder. Außerdem setzt er sich bis auf kleinere Abschnitte aus Teilstrecken anderer, schon vorgestellter Wanderrouten zusammen.
O`zwickte
>> Länge: 9,7 km | Höhe: 163 m | Dauer: 02:30 <<
Der Rundwanderweg „Mohnstrudelweg der O`zwickte“ verbindet Armschlag mit Ottenschlag. Der Weg ist in beiden Richtungen markiert und bietet sich an als kürzeste und direkte Wanderverbindung zwischen Ottenschlag und Armschlag und retour. Der überwiegende Teil des Weges führt durch Wälder.
Kinderspielplatz Ottenschlag Unterer Ortsteich
Folgt man der Schlossgasse vom Schloss Ottenschlag Richtung Unterem Ortsteich, so findet man einen der Ottenschläger Kinderspielplätze.
Hochwaldklänge
>> Länge: 11,0 km | Höhe: 200 m | Dauer: 02:45 <<
Wir wandern von Ottenschlag, vorbei beim Hacklhof, zum Weyerteich und weiter zum Himmelteich. Am Dachsberg vorbei geht’s zurück zum Ausgangspunkt. Weite Teile des Weges verlaufen, wie der Name des Wanderweges bereits sagt, durch den herrlichen Hochwald.
Naturdenkmal Bergahorngruppe in Ottenschlag (48.42382, 15.21737)
30.08.1988 zum Naturdenkmal erklärt.
ND-ZT-160
Naturdenkmal Esche in Ottenschlag (48.42420, 15.21204)
16.12.1982 zum Naturdenkmal erklärt.
ND-ZT-140
Naturdenkmal Baumgruppe in Ottenschlag (48.43060, 15.21236)
31.05.1979 zum Naturdenkmal erklärt.
ND-ZT-112
Naturdenkmal Rosskastanie in Ottenschlag (48.42345, 15.22127)
22.03.1977 zum Naturdenkmal erklärt.
ND-ZT-081
Naturdenkmal drei Ahornbäume in Ottenschlag (48.42471, 15.21965)
09.07.1976 zum Naturdenkmal erklärt.
ND-ZT-073