Der Romantikweg

>> Länge: 5,9 km | Höhe: 113 m | Dauer: 01:30 <<

Schloss Raabs
Schloss Raabs
Wegweiser
Wegweiser

Wir sind heute in Raabs an der Thaya am Zusammenfluss der Deutschen und der Mährischen Thaya. Die zwei Quellflüsse bilden ab Raabs die Thaya, die bei Hohenau in die March mündet.


Die Deutsche Thaya entspringt im Waldviertel in der Nähe von Schweiggers in einer Seehöhe von 657,5 m. Beim Schwedenkreuz an der Straße nach Jagenbach nächst dem Gutshof Mödershöf zweigt ein schmaler Feldweg ab, der zur einsam gelegenen Thayaquelle führt.
(Siehe: Waldviertler Kulturpfad 665 – Teil 5)


Fotos aufgenommen im Juli 2015
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetRundwegDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Raabs an der Thaya

Kapuzinerkreuzweg nach Maria Rafingsberg (1)

>> Länge: 6,7 km | Höhe: 68 m | Dauer: 01:45 <<

Windigsteig
Windigsteig
Stadtpark
Stadtpark

Zwischen Waidhofen/Thaya und Rafingsberg besteht schon lange eine spirituelle Verbindung in der Form eines Pilgerweges. Der Pilgerweg ist lange Zeit in Vergessenheit geraten und unpassierbar. Einige Kreuzwegstationen sind verfallen oder gar verschwunden. Ab dem Jahre 2000 werden die Kreuzwegstationen unter SR Josef FRANZ aus Waidhofen/Thaya restauriert und wenn nötig sogar wieder neu errichtet. Im Juni 2009 wird schließlich durch die Pioniere des Österreichischen Bundesheeres der zerstörte Kapuzinersteg neu errichtet. Ein durchgehendes Pilgern ist daher wieder möglich.



Fotos aufgenommen April 2015
Wandern im flachen GeländeNordic Walking geeignetDurchgehende Beschilderung !

Felix-Pilgerweg (1)

>> Länge: 18,6 km | Höhe: 362 m | Dauer: 05:00 <<

Schloss Schwarzenau
Schloss Schwarzenau
Schwarzenau
Schwarzenau
Heiliger Felix von Cantalice in Schwarzenau
Heiliger Felix von Cantalice in Schwarzenau


Das Schloss Schwarzenau und seine Besitzer Franz Adam Graf von Polheim mit seiner Gattin sind die zentralen Persönlichkeiten rund um den Felix-Pilgerweg. Franz Adam ist der Sohn des Inhabers der Herrschaft Meires. Er selbst besitzt ab 1726 die Herrschaft als väterliches Erbe. 1728 heiratet er die Inhaberin der Herrschaft Schwarzenau, Maria Leopolda Josefa Johanna, Tochter des Jakob Leopold Freiherrn Thavonat von Thavon, und wird dadurch Besitzer der Herrschaft Schwarzenau. In den darauf folgenden Jahren lassen sie zahlreiche Felixstatuen in den zu ihrem Besitz zählenden Dörfern errichten.


Fotos aufgenommen April 2015
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetRundwegDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Schwarzenau und Großhaselbach

Auf geht’s – pilgern wir los! – der Weg (3)

>> Länge: 24,6 km | Höhe: 311 m | Dauer: 06:30 <<


Pilgern bedeutet, sich auf die Grundlagen des Menschseins zu besinnen, völlig „auf-zu-gehen“- auf dem Weg im Rhythmus des Gehens, in der Sinnlichkeit der Natur und der mystischen Aura der Kirchen und Klöster. Es muss nicht immer Maria Taferl, Mariazell oder gar Santiago de Compostela sein. Die Landjugend von Schweiggers zeigt uns vor, dass man auch in der eigenen Gemeinde pilgern kann. Der Grundstein dazu wird bei einem Projektmarathon gelegt. Der Pilgerweg verbindet die drei Pfarren Schweiggers, Siebenlinden und Sallingstadt, welche allesamt vom Stift Zwettl betreut werden.


Fotos aufgenommen im September 2014
Wandern im flachen Gelände Nordic Walking geeignetRundweg Teil 1Keine durchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Schweiggers und Sallingstadt

Am Oberlauf der Thaya

>> Länge: 10,7 km | Höhe: 87 m | Dauer: 03:00 <<

Bei Süßenbach
Bei Süßenbach
Hochkreuz bei Süßenbach
Hochkreuz bei Süßenbach
Am Waldrand
Am Waldrand


Die Deutsche Thaya entspringt im Waldviertel nordöstlich von Schweiggers in einer Seehöhe von 657,5 m. Als kleines Bächlein umrundet die Deutsche Thaya den Ort Schweiggers und zwängt sich beim Fuchsloch durch ein enges Tal nach Norden. Zwei entscheidende Hindernisse für den weiteren Verlauf des Wassers, liegt doch neben der Quelle die Europäische Wasserscheide. Sallingstadt und Limbach werden durch das Bachbett in zwei Hälften getrennt, bis sich noch die Stoanathaya dazugesellt.


Fotos aufgenommen am 26.04.2014
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetRundwegKeine durchgehende Beschilderung !Auch mit dem Mountainbike befahrbar

Thayaquellenwanderweg 623 – Teil 4

>> Länge: 12,6 km | Höhe: 192 m | Dauer: 03:30 <<

Rosenau Dorf
Rosenau Dorf
Thayaquelle
Thayaquelle
Schweiggers
Schweiggers


Thayaquellenwanderweg 623Der Thayaquellenwanderweg 623
verbindet dreiecksförmig die Marktgemeinde Schweiggers mit Zwettl (Stift Zwettl) und Schloss Rosenau (Niederneustift).
Unsere 4.Tour führt uns von Niederneustift über Rosenau Dorf, Rieggers, zur Thayaquelle und weiter nach Schweiggers.


Fotos aufgenommen im Juni 2006
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetRundweg - Teil 4Durchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Niederneustift, Rieggers und SchweiggersAuch mit dem Mountainbike befahrbar