Opfersteinweg 54 Teil 1

>> Länge: 51,8 km | Höhe: 1055 m | Dauer: 2 Tage <<

Opfersteinweg
Opfersteinweg
Opfersteinweg
Im Zwettltal
Opfersteinweg
Im Zwettltal

Wir wandern von Zwettl durch das Zwettltal parallel zum Pyramidenweg bis Guttenbrunn, weiter in südlicher Richtung bis Jahrings. Vorbei am Steinberg gelangen wir nach Ober-Neustift, Etzen, Hörweix, Rappottenstein und schließlich zur Burg Rappottenstein, unserem südlichsten Punkt. Zurück wandern wir über Roiten, Großgöttfritz, Großweißenbach und Ratschenhof nach Zwettl.



Fotos aufgenommen im Juni 2010
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetRundwegDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Rappottenstein, Roiten, Frankenreith, Großgöttfritz, Großweißenbach und ZwettlAuch mit dem Mountainbike befahrbar

Großer Bärentrail – Teil 4A

>> Länge: 18,6 km | Höhe: 487 m | Dauer: 05:00 <<

Pretrobruck
Pretrobruck
Pretrobruck
Pretrobruck

Wir sind am großen Bärentrail unterwegs und nach der dritten Etappe in Pretrobruck angekommen, das wir heute in südwestlicher Richtung verlassen. Beim Feuerwehrhaus verlassen wir die Landstraße Richtung Wald, wo man schon die ersten kleinen Heidelbeeren (Vaccinium myrtillus) sehen kann.



Fotos aufgenommen April 2017
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Altmelon

Kamptal-Seenweg 620 – Teil 5

>> Länge: 20,5 km | Höhe: 254 m | Dauer: 05:30 <<

Erholungszentrum Ottenstein
Erholungszentrum Ottenstein
Stausee Ottenstein
Stausee Ottenstein

Kamptal-Seenweg 620Mariazellerweg 06Der Kamptal-Seenweg 620 ist ein Wanderweg mit einer Gesamtlänge von ungefähr 100 km und verläuft entlang des Kamps von Rosenburg bis Zwettl und folgt ab hier dem Zwettltal bis zum Nebelstein. Er ist gleichzeitig ein Teilabschnitt des Weitwanderweges 06, dem Pilgerweg nach Mariazell (Niederösterreichischer Mariazellerweg).
Unsere 5.Tour führt uns von Ottenstein nach Zwettl.



Fotos aufgenommen 2011
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Zwettl, Stift Zwettl, Mittereith, Friedersbach und im Erholungszentrum Ottenstein

Waldviertler Kulturpfad 665 – Teil 1

>> Länge: 20,5 km | Höhe: 254 m | Dauer: 05:30 <<

Zwettl
Zwettl
Kampbrücke
Kampbrücke
Neumühle
Neumühle


Waldviertler Kulturpfad 665Der Waldviertler Kulturpfad 665 ist ein Rundwanderweg mit einer Gesamtlänge von 106 km.
Unsere 1.Tour führt uns von Zwettl nach Stift Zwettl, weiter nach Friedersbach, entlang am Stausee Ottenstein bis zum Erholungszentrum Ottenstein.


Fotos aufgenommen in den jahren 2005-2009
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetRundweg - Teil 1Durchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Zwettl, Stift Zwettl, Mittereith, Friedersbach und im Erholungszentrum OttensteinAuch mit dem Mountainbike befahrbar

Felix-Pilgerweg (1)

>> Länge: 18,6 km | Höhe: 362 m | Dauer: 05:00 <<

Schloss Schwarzenau
Schloss Schwarzenau
Schwarzenau
Schwarzenau
Heiliger Felix von Cantalice in Schwarzenau
Heiliger Felix von Cantalice in Schwarzenau


Das Schloss Schwarzenau und seine Besitzer Franz Adam Graf von Polheim mit seiner Gattin sind die zentralen Persönlichkeiten rund um den Felix-Pilgerweg. Franz Adam ist der Sohn des Inhabers der Herrschaft Meires. Er selbst besitzt ab 1726 die Herrschaft als väterliches Erbe. 1728 heiratet er die Inhaberin der Herrschaft Schwarzenau, Maria Leopolda Josefa Johanna, Tochter des Jakob Leopold Freiherrn Thavonat von Thavon, und wird dadurch Besitzer der Herrschaft Schwarzenau. In den darauf folgenden Jahren lassen sie zahlreiche Felixstatuen in den zu ihrem Besitz zählenden Dörfern errichten.


Fotos aufgenommen April 2015
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetRundwegDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Schwarzenau und Großhaselbach

Zitronenmelisse

>> Länge: 19,0 km | Höhe: 367 m | Dauer: 05:00 <<

Zitronenmelisse
Zitronenmelisse
Sonnentor
Sonnentor

Tut gut WanderwegeDie vierte und längste Route der „Tut gut!“ Wanderwege in Sprögnitz ist der Zitronenmelisse gewidmet. Die Zitronenmelisse (Melissa officinalis) ist eine aus dem östlichen Mittelmeergebiet stammende Pflanzenart aus der Familie der Lippenblütler. Sie wurde zur Arzneipflanze des Jahres 1988 gekürt. Wer Zitronenmelisse im Garten hat, kann sich an ihrem frischen, zitronigen Duft im Vorbeigehen erfreuen.



Fotos aufgenommen am 14.10.2012
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetRundwegDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Obernondorf und Waldhausen

Rundwanderweg Waldhausen Teil 1

>> Länge: 19,4 km | Höhe: 430 m | Dauer: 05:00 <<

Waldhausen
Waldhausen
Waldhausen
Waldhausen
Wegweiser
Wegweiser


Wir wandern diesmal südöstlich von Zwettl, durch eine Landschaft geprägt von Land- und Forstwirtschaft. Man kann diesem Rundwanderweg kein Thema zuweisen, die Landschaft ist zu vielfältig. Einerseits prägen der tief eingeschnittene Purzelkamp und der 800 m hohe Loschberg die Wanderrunde, andererseits kommen wir immer wieder durch kleine Ortschaften, die so manches Kleinod beherbergen.


Fotos aufgenommen im Mai 2017
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetRundwegDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Waldhausen, Rappoltschlag, Obernondorf und Niedernondorf

Waldviertler Kulturpfad 665 – Teil 2

>> Länge: 18,6 km | Höhe: 313 m | Dauer: 05:00 <<

Erholungszentrum
Erholungszentrum
Am Weg
Am Weg

Waldviertler Kulturpfad 665Der Waldviertler Kulturpfad 665 ist ein Rundwanderweg mit einer Gesamtlänge von 106 km.
Unsere 2.Tour führt uns vom Erholungszentrum Ottenstein nach Rastenfeld, vorbei bei der Burg Rastenberg, Brand, Wiesenreith, über den Loschberg zum Bahnhof Waldhausen.



Fotos aufgenommen in den jahren 2005-2009
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetRundweg - Teil 2Durchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit im Erholungszentrum Ottenstein, Rastenfeld und BrandAuch mit dem Mountainbike befahrbar