Zisterzienserweg

Wanderkarte-Europa_Cisterscapes

Der im Mai 2022 neu eröffnete Weg der Zisterzienser ist ein 5000 km langer Kulturwanderweg, der durch sechs europäische Länder führt. Der Weg verbindet die 17 Klosterlandschaften des Cisterscapes-Netzwerks und berührt unterwegs zahlreiche weitere attraktive Sehenswürdigkeiten. Er führt durch unberührte Landschaften, die mit kulinarischen Spezialitäten und architektonischen Schätzen aufwarten. Der Weg ist nach Cîteaux im Burgund, der Wiege des Ordens, ausgerichtet, wo sich alle Äbte zum Generalkapitel trafen.

Der Zisterzienserweg verläuft auf vorhandenen, bereits markierten Wanderwegen. Immer wieder leiten kleine Abstecher zu weiteren Elementen der Klosterlandschaft. Der Weg der Zisterzienser ist nicht mit einem eigenen Markierungszeichen gekennzeichnet. Bitte orientieren Sie sich mit Hilfe der gpx-Daten, mit Wanderkarten oder anhand der Markierungszeichen der jeweils mitgenutzten Wanderwege.

Zisterzienserweg Downloadbereich

Zisterzienserweg Wanderwegflyer


Offizielle Einweihung der Cisterscapes-App

Am 18. April 2023 wurde im Foyer des Landratsamtes Bamberg das Landschaftsmodell und die dazugehörige App feierlich eingeweiht! Die kostenlose App „Cisterscapes“ ist in allen App-Stores verfügbar!

Apple Store
Google Play

Teddybärentrail BIENE und STACHELN

>> Länge: 2,9 km | Höhe: 47 m | Dauer: 01:00 <<

Wir sind in Arbesbach. Bei den wenigen Schotterparkplätzen oberhalb des Badeteichs steht eine Informationstafel mit Plan und Wegbeschreibung. Wer mit dem Auto kommt, der findet entweder hier oder am Parkplatz zur Burgruine direkt an der Straße Richtung Rappottenstein einen Parkplatz.

Teddybärentrail
Teddybärentrail
Parkplatz Ruine
Parkplatz Ruine
Dr. Siegfried Mandl Weg
Dr. Siegfried Mandl Weg


Wir starten beim Stockzahn des Waldviertels, so nennt man die Ruine, und folgen den kleinen runden Wegweisern des Teddybärentrails. Dieser folgt auf weiten Strecken dem Bienenlehrpfad. Vom Parkplatz geht es kurz bergauf und gleich danach rechts Richtung Wald. Dieser nun folgende Weg wird auch Dr. Siegfried Mandl Weg genannt, nach einem Gemeindearzt, der von 1901 bis 1939 in Arbesbach seine Arztpraxis hatte. Wildrosen, Schlehdornen und Holunder säumen den Wegesrand.


Fotos aufgenommen im September 2021
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetRundwegDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Altmelon

Entlang der Europäischen Hauptwasserscheide (Schwarzenberg – Reinberg)

>> Länge: 10,1 km | Höhe: 142 m | Dauer: 02:30 <<

Wir starten am südöstlichen Ufer des Winkelauerteiches, einem Fischteich mit einer bespannten Fläche von ca. 49,2691 ha. Von Norden her gelangen die Ablaufwässer des Steinbruchteiches und einem Torfstichgraben in den Teich. Die Ablaufwässer fließen in den Spindelgraben, den Haslauer Teich, den Gebhartsteich und in weiterer Folge in den Schwarzabach, Braunaubach, in die Lainsitz, Moldau, Elbe und schließlich in die Nordsee.

Der Winkelauerteich
Der Winkelauerteich
Streusiedlung Schwarzenberg
Streusiedlung Schwarzenberg
Die Dorfkapelle
Die Dorfkapelle



Fotos aufgenommen im Oktober 2021
Keine durchgehende Beschilderung !Wandern im flachen Gelände

Die Teufelskirche bei Bromberg

>> Länge: 1,5 km | Höhe: 10 m | Dauer: 00:30 <<

Westlich von Bromberg, einem kleinen Ort der Gemeinde Grafenschlag, erhebt sich ein wild romantischer, eher unscheinbarer Hügel mit dem Namen Teufelskirche. Der rundum bewaldete Bergrücken wird beiderseits (östlich und westlich) von einem tief eingeschnittenen Tal abgegrenzt. Die beiden Bächlein vereinen sich im Norden der Teufelskirche zum Grötschenbach. Der Höhenunterschied beträgt hier etwa 80 Meter.
Vom Süden aus kann man fast eben zur Teufelskirche wandern.

Start bei der Straße
Bei der Lichtung
Waldweg

Fotos aufgenommen im Oktober 2021
Wandern im flachen GeländeDer gleiche Weg zurück !Keine durchgehende Beschilderung !

Hier kannst du mehr lesen“Die Teufelskirche bei Bromberg”

4000 Schritte Weg Vitis

>> Länge: 2,8 km | Höhe: 31 m | Dauer: 00:45 <<

Der kurze Tut Gut Weg führt uns auf eine Anhöhe im Norden von Vitis mit dem Namen Fliegenbaumlüss mit einer guten Sicht über den Ort.

Der Fliegenbaum ist eine andere Bezeichnung für die Ulme (Ulmus campestris = Feldulme). Auf dessen Blättern entstehen oftmals eine Menge Auswüchse, welche Blattläuse enthalten. Diese wiederum ziehen eine Menge von Fliegen an. Daher der Name Fliegenbaum.

4000 Schritte Weg
4000 Schritte Weg
4000 Schritte Weg

Fotos aufgenommen im Oktober 2021
Wandern im flachen GeländeNordic Walking geeignetRundwegDurchgehende Beschilderung !Auch mit dem Rad gut befahrbarFür Kinderwagen geeignetEinkehrmöglichkeit in Vitis

Hier kannst du mehr lesen“4000 Schritte Weg Vitis”

Teddybärentrail BURG, RITTER und etwas GESCHICHTE

>> Länge: 4,3 km | Höhe: 44 m | Dauer: 01:30 <<

Wir sind in Rappottenstein und erkunden den Teddybärentrail. Vom kleinen Platz vor dem Gemeindeamt mit dem Pranger aus dem Jahre 1613 starten wir talwärts der Straße entlang bis zum Sportplatz. Schon am Weg dorthin können wir rechter Hand einen Blick auf die Burg Rappottenstein werfen.

Rappottenstein
Rappottenstein
Rappottenstein
Rappottenstein
Am Ortsende
Am Ortsende



Fotos aufgenommen im September 2021
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetRundwegDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Rappottenstein

Teddybärentrail moosiger Wald und Luaga Lucka

>> Länge: 4,8 km | Höhe: 95 m | Dauer: 01:30 <<

Wir sind in Altmelon. Auf dem Platz gegenüber der Kirche steht eine Informationstafel mit allen Wanderwegen und Beschreibungen. Wer mit dem Auto kommt, der findet auch hier einen Parkplatz.

Teddybärentrail
Teddybärentrail
Altmelon
Altmelon
Wackelstein
Wackelstein


72Wir folgen nun dem Teddybärentrail, der seit 2021 die gleiche Streckenführung wie der Luaga-Lucka-Weg mit der Nr.72 hat, und verlassen den Ort Richtung Groß Gerungs auf der Landstraße. Schon nach 200 m biegen wir rechts ab. Hier befindet sich auf der linken Seite das Naturdenkmal Felsgebilde Wackelstein.


Fotos aufgenommen im September 2021
Wandern im flachen GeländeNordic Walking geeignetRundwegDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Altmelon

Franz Geyer Gedenkstätte

>> Länge: 4,3 km | Höhe: 10m | Dauer: 01:15 <<

Die Franz Geyer-Gedenkstätte in der Nähe von Altmanns (frühere Bezeichnung „Teufelssteine“) ist eine Felsformation bestehend aus drei pilzartigen Felsen von 2-7 Meter Höhe. Franz Geyer war ein Heimatkomponist, er schrieb zahlreiche bekannte Lieder die das Waldviertel zum Inhalt hatten. 1904-1946 war er Lehrer in Heidenreichstein. Ihm zu Ehren wurde die Felsengruppe, die 1981 zum Naturdenkmal erklärt wird, von Teufelssteine in Franz Geyer Gedenkstätte umbenannt.

Altmanns
Altmanns
Abzweigung
Abzweigung
Das Braunaubachtal
Das Braunaubachtal



Fotos aufgenommen im August 2021
Wandern im flachen GeländeNordic Walking geeignetRundwegDurchgehende Beschilderung !

Entlang der Europäischen Hauptwasserscheide (Edelprinz – Schwarzenberg)

>> Länge: 8,0 km | Höhe: 139 m | Dauer: 02:00 <<

Wir starten am südlichen Ortsende von Edelprinz, an dem Punkt wo wir vor drei Jahren von Langschwarza gekommen sind und folgen dem Güterweg hinter den Häusern, der uns um den Ort führt. Linker Hand verläuft die Europäische Hauptwasserscheide zwischen den großen Strohballen Richtung Waldgrenze des Berglüß.

Edelprinz
Edelprinz
Kreuz in Edelprinz
Kreuz in Edelprinz
Blick auf die Wasserscheide
Blick auf die Wasserscheide



Fotos aufgenommen im August 2021
Keine durchgehende Beschilderung !Wandern im flachen Gelände

Die Biermeile in Weitra

>> Länge: 2,3 km | Höhe: 31 m | Dauer: 01:00 <<

Weitra Biermeile
Weitra Biermeile
1. Station „Bier & Brauen“
1. Station „Bier & Brauen“


Die Weitra Biermeile führt durch die malerische Altstadt Weitra und richtet in 9 Stationen den Blick auf ungewöhnliche Perspektiven zum Thema Bier. Diese als Hopfenfelder gestalteten Stationen sind gleichermaßen Ort der Information, der Interaktion und Kommunikation. Sie dienen aber ebenso der Ruhe und der Einkehr. Entlang des Weges gibt es aber noch viel mehr zu entdecken.


Fotos aufgenommen im Juli 2021
Wandern im flachen Gelände Durchgehende Beschilderung !RundwegEinkehrmöglichkeit in WeitraHearonymus Audioguide

Lichtenfels Sculpture 2021

Lichtenfels

Zum ersten Mal werden im Sommer 2021 entlang des Ottensteiner Stausees und der Burgruine Lichtenfels Skulpturen folgender acht nationalen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern zu sehen sein. Die gemeinsam von Gründerin Olivia Thurn-Valsassina und dem Wiener Galeristen Emanuel Layr kuratierte Ausstellung verbindet künstlerische Positionen verschiedener Generationen und Regionen.

Unter freiem Himmel installiert, entwickeln die zeitgenössischen Werke ihr jeweils eigenes Verhältnis zur Natur und der Umgebung des österreichischen Waldviertels. Das Areal von Lichtenfels Sculpture erstreckt sich über eine Fläche von insgesamt drei Hektar und ist vom 12. Juni 2021 bis 17. Oktober 2021 für alle Besucherinnen und Besucher von 10:00 – 18:00 Uhr frei zugänglich.



Fotos aufgenommen im Juni 2021
Wandern im hügeligen GeländeKeine durchgehende Beschilderung !Schwimmen möglich

Hier kannst du mehr lesen“Lichtenfels Sculpture 2021”

Die Burgruine Kronsegg – Ein kaum bekanntes Juwel

Südseite

Die Burgruine Kronsegg liegt im Loistal wenige Kilometer westlich von Langenlois. Der Gebäudekomplex besteht im Wesentlichen aus dem Torturm mit Kapelle, dem Bergfried, dem Palas, mehreren Innenhöfen und dem viergeschossigen Wohnturm. Über eingebaute Stiegenanlagen gelangt man auf die beiden Wehrtürme, von wo aus man einen Ausblick über die bewaldeten Hügel und den Stausee Kronsegg genießt.


Hier kannst du mehr lesen“Die Burgruine Kronsegg – Ein kaum bekanntes Juwel”

Kulturweg Willi Engelmayer

Kaum ein anderer prägte Schweiggers mehr als der Künstler Prof. Willi Engelmayer (*05.04.1929 Mauthausen, +05.06.2013 Schweiggers).

Kulturweg Willi Engelmayer

 
 

Seine Werke fügen sich sanft in das unendliche, grüne Labyrinth des Waldviertels ein. Lautlos, ohne große Gesten, Zeichen der Befriedung mit der gesegneten Natur.

 

Schrieb Efthymios Warlamis
(*08.04.1942, +27.12.2016)
aus Schrems
über Willi Engelmayer.


Fünfzehn seiner auf öffentlichen Plätzen in Schweiggers gestalteten Kunstwerke wurden zu einem Rundgang, dem Kulturweg, verbunden. Infos zu seinen Werken erhalten die Besucher mittels der Hearonymus-App, die das eigene Smartphone zum Audioguide macht, oder hier in unserem Blog. Bei den Kunstwerken findet man Infotafeln.


Fotos aufgenommen Juni 2009
Wandern im flachen GeländeRundweg nur im Ort !Der gleiche Weg zurück !Beschilderung nur bei den Objekten !Einkehrmöglichkeit in SchweiggersAuch mit dem Rad gut befahrbarFür Kinderwagen geeignetHearonymus Audioguide

Der Hohlweg Lehrpfad

>> Länge: 6,0 km | Höhe: 120 m | Dauer: 01:30 <<

Hohlweg Lehrpfad
Hohlweg Lehrpfad

Am 23. September 2001 wird durch Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll in Langenlois der 1. Europäische Hohlweg Lehrpfad eröffnet.

Die Strecke beginnt hinter der Gartenbau-Fachschule und führt durch die Weinberge von Langenlois. Herzstück des Rundwanderweges ist der “Kleine Talgraben”, der lange Zeit verschüttet war und im Rahmen der Initiative von Landeshauptmann Pröll “Retten wir die Hohlwege” wieder freigelegt wird.


Fotos aufgenommen im Oktober 2020
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetRundwegDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Langenlois

Hier kannst du mehr lesen“Der Hohlweg Lehrpfad”