>> Länge: 17,1 km | Höhe: 333 m | Dauer: 04:30 <<
Kategorie: Roiten
PLZ 3911 – Ort an denen die Wanderung beginnt bzw. liegt
Wasserwunderweg
>> Länge: 12,3 km | Höhe: 110 m | Dauer: 03:15 <<
Das Kamptal zwischen Zwettl und Roiten ist das beliebteste Wandergebiet in Zwettl. Man startet direkt im Stadtgebiet und folgt dem abwechslungsreichen Kamptal bis Roiten. Dieser erste Teil des Hundertwasserweges ist nun um mehrere Facetten reicher. Einerseits finden sich auf den gut gestalteten Tafeln zahlreiche Informationen zum Standort und deren Umgebung, die bisher gefehlt haben. Andererseits bringt sich der gebürtige Zwettler Fotograf Günter Schön mit Originalfotografien ein und fasziniert mit seinen Fotos von Wasserschwingungen. Bilder wie ein Ausflug in die eigene Fantasie! Der Wasserwunderweg gehört zum Projekt „Erlebnis-Natur-Weg“.
Opfersteinweg 54 Teil 2
>> Länge: 51,8 km | Höhe: 1055 m | Dauer: 2 Tage <<
Wir haben bereits die erste Etappe des Opfersteinweges von Zwettl aus über Guttenbrunn, Jahrings, Ober-Neustift, Etzen, Hörweix nach Rappottenstein zurückgelegt.
Hundertwasserweg 55 lang
>> Länge: 33,0 km | Höhe: 464 m | Dauer: 09:00 <<
Der Hundertwasserweg, in seiner langen Variante, verläuft nur mehr zum Teil auf alten Wanderwegen und schließt als Verlängerung an die kurze Variante des Hundertwasserweges an. Er folgt weiter dem Kamptal bis Roiten, verläuft dann über Frankenreith nach Großgöttfritz und zurück über Großweißenbach zum Hohen Stein, wo wir wieder auf die kurze Variante treffen.
Hundertwasserweg
Der weltbekannte österreichische Künstler Friedensreich Hundertwasser (geborener Friedrich Stowasser 15.12.1928 in Wien; † 19.02.2000 an Bord der Queen Elizabeth 2) verbrachte im Laufe seines Lebens auch einige Zeit in Zwettl in seiner Säge am Kamp, wo er eher zurückgezogen wohnte und malte. Wenn der Künstler in Zwettl weilte, konnten wir ihn auch persönlich beim Einkaufen antreffen.
Waldviertler Kulturpfad 665
>> Länge: 106 km | Höhe: 1845 m | Dauer: 28:15 <<
Vorausblickend auf die schöne Wanderzeit, vielleicht verbunden mit einem Waldviertelurlaub, möchten wir euch ein Gustostückerl von einem Wanderweg vorstellen, der für uns Zwettler zum Muss der Wandertouren zählt. Neugierig geworden?
Durchs Kaltenbrunnerlüß bei Roiten
>> Länge: 9,6 km | Höhe: 157 m | Dauer: 02:30 <<
Nördlich von Roiten und östlich vom Großen Kamp liegt das sogenannte Kaltenbrunnerlüß, ein vom Ufer aus steiles und später etwas flaches, aber ständig ansteigendes geschlossenes Waldgebiet mit einem typischen gemischten Baumbestand, wie man ihn oft im Kamptal antrifft. Nichts für Leute mit einem schlechten Orientierungssinn, gibt es doch zahlreiche immer gleich aussehende Waldwege. Der einzige brauchbare Hinweis liegt darin, dass es nach oben Richtung Straße und nach unten Richtung Kamp geht.
Waldviertler Kulturpfad 665 – Teil 3
>> Länge: 24,1 km | Höhe: 580 m | Dauer: 06:00 <<
Der Waldviertler Kulturpfad 665 ist ein Rundwanderweg mit einer Gesamtlänge von 106 km.
Unsere 2.Tour führt uns vom Bahnhof Waldhausen Richtung Königsbach, vorbei beim Auberg und der Aubergwarte nach Großgöttfritz, Großweißenbach, über den Hohen Stein zum Kamp, im Kamptal über den Kreuzhof bis Roiten, Dietharts, Ritterkamp, hinauf zur Burg Rappottenstein und schließlich nach Rappottenstein.
Roitenweg
>> Länge: 9,7 km | Höhe: 213 m | Dauer: 02:30 <<
In Roiten, einer kleinen Ortschaft unweit von Rappottenstein, am Kleinen Kamp gelegen, entstand in den Jahren 1988 bis 1990 ein kleines, aber feines Dorfmuseum. Bekannt wurde dieses Museum durch die Unterstützung Friedensreich Hundertwassers, der in der Nähe von Roiten die Hahnsäge besaß und bei der Gründungsversammlung des Vereins „Dorfmuseum Roiten“ am 11. September 1987 eine flammende Rede hielt. Bei diesem Anlass entwarf er auch gleich ein Wappen für Roiten.