>> Länge: 2,8 km | Höhe: 11 m | Dauer: 01:00 <<
Östlich von der Gratzlmühle bildet der Purzelkamp eine ursprüngliche Mäanderstrecke in einer flachen Talmulde.
PLZ 3913 – Ort an denen die Wanderung beginnt bzw. liegt
>> Länge: 2,8 km | Höhe: 11 m | Dauer: 01:00 <<
Östlich von der Gratzlmühle bildet der Purzelkamp eine ursprüngliche Mäanderstrecke in einer flachen Talmulde.
>> Länge: 5,9 km | Höhe: 24 m | Dauer: 01:30 <<
Waren wir das letzte Mal zwischen Marktmühle und Hofsäge an einem regulierten Purzelkamp unterwegs, so ändert sich das Erscheinungsbild unterhalb der Hofmühle, und wir sehen wieder einen ursprünglichen sich dahinwindenden Purzelkamp.
Schneeschuhwandern stärkt Körper und Seele. So kann man es heute im Heft Nr.1 von Gesund + Leben in Niederösterreich auf der Titelseite lesen. Da können wir uns nur anschließen. Und obwohl die kälteste Nacht im Waldviertel noch keine 24 Stunden her ist, lockt uns die Sonne hinaus ins Freie.
>> Länge: 4,9 km | Höhe: 66 m | Dauer: 02:00 <<
Unser heutiges Ziel ist Kleinweißenbach. Der kleine Ort liegt auf der Sonnenseite des Purzelkamptales, und die Sonne gibt sich nach einer kalten -15 Grad kalten Nacht auch die Ehre. Gut eingepackt und mit Schneeschuhen und Wanderstöcken ausgerüstet, starten wir beim Ortsende.
>> Länge: 2,2 km | Höhe: 0 m | Dauer: 01:20 <<
Ich besuche bei dieser Schneeschuhwanderung die Insel, die zwischen dem Purzelkamp bei Kleinweißenbach und dem künstlich angelegten Wehrgraben für das Sägewerk Schrabauer liegt. Dann folge ich dem Lauf des Purzelkampes bis zum Fuchsbach und gehe entlang der Eisenbahnstrecke Zwettl – Martinsberg wieder zurück zum Ausgangspunkt.
14.04.1987 zum Naturdenkmal erklärt.
ND-ZT-164
14.04.1987 zum Naturdenkmal erklärt.
ND-ZT-150