Neuer Fußgängersteg im Kamptal

Stegbau

Beim Jahrhundert Hochwasser im Jahre 2002 wird der Fußgängersteg über den Kamp beim Kaltenbrunnerfelsen weggerissen.

Der Naturfreundeweg mit der Nr.2 von Zwettl über den Moidramsberg und dem Abstieg beim Kaltenbrunnerfelsen zum Kamp führt seit diesem Ereignis buchstäblich durch einen Privatgarten bei der Gschwendtmühle!

In der Gemeinderatssitzung am 14. Dezember 2021 wird nun die Neuerrichtung beschlossen. Die Kosten für Betonfundamente, Stahltragwerk und Holzaufbau liegen bei 65.000,- Euro.

 
 

Am 10. Oktober 2022 wird mit dem Bau der Fundamente begonnen.


Kulturweg Willi Engelmayer

Kaum ein anderer prägte Schweiggers mehr als der Künstler Prof. Willi Engelmayer (*05.04.1929 Mauthausen, +05.06.2013 Schweiggers).

Kulturweg Willi Engelmayer

 
 

Seine Werke fügen sich sanft in das unendliche, grüne Labyrinth des Waldviertels ein. Lautlos, ohne große Gesten, Zeichen der Befriedung mit der gesegneten Natur.

 

Schrieb Efthymios Warlamis
(*08.04.1942, +27.12.2016)
aus Schrems
über Willi Engelmayer.


Fünfzehn seiner auf öffentlichen Plätzen in Schweiggers gestalteten Kunstwerke wurden zu einem Rundgang, dem Kulturweg, verbunden. Infos zu seinen Werken erhalten die Besucher mittels der Hearonymus-App, die das eigene Smartphone zum Audioguide macht, oder hier in unserem Blog. Bei den Kunstwerken findet man Infotafeln.


Fotos aufgenommen Juni 2009
Wandern im flachen GeländeRundweg nur im Ort !Der gleiche Weg zurück !Beschilderung nur bei den Objekten !Einkehrmöglichkeit in SchweiggersAuch mit dem Rad gut befahrbarFür Kinderwagen geeignetHearonymus Audioguide

Zwei Flüsse Rundwanderweg 58

>> Länge: 11,6 km | Höhe: 185 m | Dauer: 03:00 <<

Zwei Flüsse Rundwanderwegp
Silberreiher am Kamp
Zwei Flüsse Rundwanderweg
Die Bründlkirche
Zwei Flüsse Rundwanderweg
Startpunkt


Wer schon die neue Zwettler Wanderkarte von der Zwettl-Info im Alten Rathaus sein Eigen nennt, hat vielleicht den neuen „Zwei Flüsse Rundwanderweg“ entdeckt. Es ist eine gemütliche dreistündige Wanderung, welche die zwei prägenden Flüsse Kamp und Zwettl in Form eines Dreiecks verbindet. Die gleiche Tour haben wir schon einmal, aber in umgekehrter Richtung und damals noch ohne Markierungen, beschrieben.


Fotos aufgenommen im November 2018
Wandern im flachen GeländeNordic Walking geeignetRundwegDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Zwettl und in der Schwarzalm (10 Minuten länger)Auch mit dem Mountainbike befahrbar

Zwettl – Was blieb vom Wallfahrtsweg nach Stift Zwettl ?

>> Länge: 3,9 km | Höhe: 59 m | Dauer: 01:00 <<

Stadtpfarrkirche
Stadtpfarrkirche
Richtung Hauptplatz
Richtung Hauptplatz


Früher war es üblich, sich mindestens einmal pro Jahr auf Wallfahrt zu begeben und Segen zu erbitten. Nach mittelalterlichem christlichen Glauben erhielt der Pilger für den Besuch von heiligen Stätten die Vergebung seiner Sünden.

Dass viele Pfarren eine eigene traditionelle Wallfahrt zu einer benachbarten Gnadenstätte durchführen ist ein besonderes Phänomen in Österreich und im Waldviertel. Manche Pfarren unternehmen, wenn die Gnadenstätte nicht zu weit entfernt ist, eine Fußwallfahrt dorthin. Von Zwettl aus führt ein alter Wallfahrtsweg nach Stift Zwettl. Wir machen uns auf den Weg, um zu sehen, was von diesem Weg noch zu finden ist.


Fotos aufgenommen im April 2018
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetEinkehrmöglichkeit in Zwettl und Stift ZwettlAuch mit dem Rad gut befahrbar

Eine geschichtliche Wanderung im Staugebiet Ottenstein (1)

Stift Zwettl
Stift Zwettl
Stift Zwettl
Stift Zwettl

Wir schreiben gerade das Jahr 1955. Nach Jahren der Entbehrungen stellt sich wieder Schritt für Schritt Wohlstand ein. Am 25. Oktober 1955 verlässt der letzte Besatzungssoldat Österreich. Am Kamp baut man am Kraftwerk Ottenstein. Zwei Wanderer machen sich auf den Weg und halten ihre Eindrücke entlang des Kamp durch das Staugebiet Ottenstein fest.


Neuer WohlfühlWeg im Kamptal

Zum 6. Mal heißt es in Österreich: Entspannen – Erfahren – Erleben! Denn Ende Oktober 2017 wurde ein neuer WohlfühlWeg der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) und der Naturfreunde im Zwettler Kamptal eröffnet. Damit wird ein weiterer attraktiver Spazierweg vorgestellt, der zum Entspannen in der Natur einlädt.

WohlfühlWeg
Auf einer Strecke von rund 3,5 Kilometern führt der neue WohlfühlWeg vom Wasserwerk Zwettl den Kamp entlang bis zur Gschwendtmühle. Der Weg bietet Genusswanderern Gelegenheit für einen gemütlichen Ausflug und ist auch für Familien mit Kleinkindern oder Kinderwagen problemlos zu bewältigen. „Eingebettet in das wunderschöne Kamptal und dank seiner vielfältigen Natur eignet sich die Strecke hervorragend als WohlfühlWeg“, erklärt David Bröderbauer von den Naturfreunden.

Ende Oktober wurden unter Anwesenheit von Vizebürgermeister DI Johannes Prinz und dem Wegbetreuer Robert Koppensteiner die Informationstafeln an den drei Stationen des Weges montiert. Über QR-Codes auf den Tafeln können einfache Entspannungsübungen und Naturerfahrungsspiele abgerufen werden, die das Wohlbefinden in der Natur fördern.


Markierungsarbeiten am Kamptal-Seenweg

Die Betreuung und somit auch die Markierungsarbeit entlang des Kamptal-Seenweges fällt in den Zuständigkeitsbereich des Alpenvereins der Sektion Horn. Am Freitag den 18. August 2017 können aufmerksame Stadtbesucher in Zwettl drei Alpenvereinsmitglieder bei ihrer Arbeit beobachten. Die Beschilderung des Wanderweges wird überprüft und bei Bedarf erneuert.

Markierungsarbeiten
Herwig Müllner, Heinz Schaunig, Gerold Sprung
Hier in der Kuenringerstraße in Zwettl bei ihrer Arbeit Herwig Müllner, Heinz Schaunig und Gerold Sprung.

Der Kamptal-Seenweg 620 ist ein Wanderweg mit einer Gesamtlänge von ungefähr 100 km und verläuft entlang des Kamps von Rosenburg bis Zwettl und folgt ab hier dem Zwettltal bis zum Nebelstein. Er ist gleichzeitig ein Teilabschnitt des Weitwanderweges 06, dem Pilgerweg nach Mariazell (Niederösterreichischer Mariazellerweg).

Seit Mai 2017 gibt es eine Neuauflage des Wanderführers mit 32 Seiten, Fotos und Wanderkärtchen. Er ist bei der Sektion Horn des Alpenvereins zu beziehen.

Wir Wanderer bedanken uns auf diesem Weg für die vorbildliche Arbeit.

Themenweg Nachhaltigkeit Kamptal

>> Länge: 6,8 km | Höhe: 83 m | Dauer: 01:45 <<

Einstiegstafel
Einstiegstafel
Einstiegstafel
Einstiegstafel
Themenweg Nachhaltigkeit KamptalDer Themenweg Nachhaltigkeit Kamptal bietet die Möglichkeit, sich auf ca. 2,3 km barrierefreier Wegstrecke (ohne Aufstieg zur Schwarzalm und ohne Rückweg) über die Themen Wald, Wild, Wasser und Energie zu informieren. Er folgt der gleichen Wegführung wie der Wasserwunderweg von Zwettl beginnend.



Fotos aufgenommen im Mai 2016
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetDer gleiche Weg zurück !Durchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in der SchwarzalmAuch mit dem Mountainbike befahrbar

Großer Bärentrail – Teil 3A

>> Länge: 12,4 km | Höhe: 338 m | Dauer: 03:15 <<

Rappottenstein
Rappottenstein
Rappottenstein
Rappottenstein
Zum Kleinen Kamp
Zum Kleinen Kamp


Wir sind am großen Bärentrail unterwegs und nach der zweiten Etappe in Rappottenstein angekommen, das wir heute in östliche Richtung verlassen. Vom Marktplatz mit dem Pranger aus dem Jahre 1613 und dem Rathaus folgen wir der Straße vorbei beim Friedhof hinunter in das Kamptal. Es geht geradeaus am Sportplatz vorbei, bevor ein steiler Abstieg durch den Wald an das Kampufer führt.


Fotos aufgenommen März 2017
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Rappottenstein und Pretrobruck

Kampfjorde (6)

>> Gesamtlänge: 23,1 km | Höhe: 440 m | Dauer: 06:00 <<

Kleine markante Halbinsel
Kleine markante Halbinsel

Am langen Weg von Zwettl über Stift Zwettl und vorbei an Mitterreith sind wir nördlich des Mühlfeldes an einen mächtigen Felsen gestoßen, der bis unter die Wasserlinie reicht. Der Forstweg endet hier unmittelbar an der Felswand. Gutes Schuhwerk vorausgesetzt, setzen wir etwas zurück und steigen rechts im flachen Winkel durch den Laubwald auf. Wir folgen einem gut sichtbaren Pfad, der auch von Tieren benutzt wird.



Fotos aufgenommen im März 2016
Manche Stellen OHNE WegWandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetKeine durchgehende Beschilderung !

Kampfjorde (5)

>> Gesamtlänge: 23,1 km | Höhe: 440 m | Dauer: 06:00 <<

Einer der zahlreichen Fjorde
Einer der zahlreichen Fjorde

Wir sind von Zwettl aus über Stift Zwettl, durch den Klosterwald, vorbei an Mitterreith, bis zur schmalen Weitengrabenbucht nördlich von der Kolmhütte gewandert. Hier verschwindet die ehemalige Straße von Friedersbach nach Flachau in den Tiefen des Stausees.



Fotos aufgenommen im März 2016
Manche Stellen OHNE WegWandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetKeine durchgehende Beschilderung !

Kampfjorde (4)

>> Gesamtlänge: 23,1 km | Höhe: 440 m | Dauer: 06:00 <<

An der alten Straße Richtung Flachau
An der alten Straße Richtung Flachau

Auf unserer Fjordetour am Stausee Ottenstein sind wir von Zwettl aus beginnend nun im Osten von Mitterreith angekommen. Hier ist einerseits ein guter Ausstiegspunkt, um nach Zwettl zurückzukehren, führen doch durch Mitterreith zahlreiche Wanderwege mit Ziel Zwettl. Andererseits ist hier ein idealer Einstiegspunkt für alle, welche die Tour in zwei Teile aufteilen möchten.



Fotos aufgenommen im März 2016
Manche Stellen OHNE WegWandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetKeine durchgehende Beschilderung !