Zisterzienserweg

Wanderkarte-Europa_Cisterscapes

Der im Mai 2022 neu eröffnete Weg der Zisterzienser ist ein 5000 km langer Kulturwanderweg, der durch sechs europäische Länder führt. Der Weg verbindet die 17 Klosterlandschaften des Cisterscapes-Netzwerks und berührt unterwegs zahlreiche weitere attraktive Sehenswürdigkeiten. Er führt durch unberührte Landschaften, die mit kulinarischen Spezialitäten und architektonischen Schätzen aufwarten. Der Weg ist nach Cîteaux im Burgund, der Wiege des Ordens, ausgerichtet, wo sich alle Äbte zum Generalkapitel trafen.

Der Zisterzienserweg verläuft auf vorhandenen, bereits markierten Wanderwegen. Immer wieder leiten kleine Abstecher zu weiteren Elementen der Klosterlandschaft. Der Weg der Zisterzienser ist nicht mit einem eigenen Markierungszeichen gekennzeichnet. Bitte orientieren Sie sich mit Hilfe der gpx-Daten, mit Wanderkarten oder anhand der Markierungszeichen der jeweils mitgenutzten Wanderwege.

Zisterzienserweg Downloadbereich

Zisterzienserweg Wanderwegflyer


Offizielle Einweihung der Cisterscapes-App

Am 18. April 2023 wurde im Foyer des Landratsamtes Bamberg das Landschaftsmodell und die dazugehörige App feierlich eingeweiht! Die kostenlose App „Cisterscapes“ ist in allen App-Stores verfügbar!

Apple Store
Google Play

Der Waldviertler Kulturpfad 665 – dieses Mal per Mountainbike

>> Länge: 107,8 km | Höhe: 1840 m | Dauer: 09:15 <<

Richtung Hörweix

Jürgen ein waschechter Waldviertler, der derzeit in Tirol lebt, bewältigt den Waldviertler Kulturpfad mit dem Mountainbike in einer Tagesetappe.

Jürgen: „Bikerunde mit Genußgarantie !“

Der „Waldviertler Kulturpfad“ ist ein Rundwanderweg um die Bezirkshauptstadt Zwettl. Die offiziellen Längenangaben schwanken etwas (102 bzw. 106 km), als Wanderung sind bis zu 6 Tagestouren anzusetzen. Die Runde ist unter Einhaltung der Mountainbike Fair Play Regeln zum allergrößten Teil auch mit dem Bike fahrbar, wobei sich der Straßenanteil in Grenzen hält und landschaftlich traumhafte Gegenden auf naturbelassenen Pfaden durchfahren werden.

Hier geht es zu seinem Blog >>>

Kamptal-Seenweg 620

>> Länge: 104 km | Höhe: 2317 m | Dauer: 02:30 <<

Kamptal-Seenweg
Rosenburg
Kamptal-Seenweg
Nebelstein

Kamptal-Seenweg 620Mariazellerweg 06Der Kamptal-Seenweg 620 ist ein Wanderweg mit einer Gesamtlänge von ungefähr 100 km und verläuft entlang des Kamps von Rosenburg bis Zwettl und folgt ab hier dem Zwettltal bis zum Nebelstein. Er ist gleichzeitig ein Teilabschnitt des Weitwanderweges 06, dem Pilgerweg nach Mariazell (Niederösterreichischer Mariazellerweg).



Fotos aufgenommen 2011 und 2012
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit

Thayaquellenwanderweg 623

>> Länge: 45,3 km | Höhe: 653 m | Dauer: 12:00 <<

Thayaquellenwanderweg
Schweiggers
Thayaquellenwanderweg
Stift Zwettl
Thayaquellenwanderweg
Schloß Rosenau


Thayaquellenwanderweg 623Der Thayaquellenwanderweg 623
ist ein Rundwanderweg mit einer Gesamtlänge von ungefähr 45 km. Er führt von Schweiggers über Oberstrahlbach, Gradnitz, Stift Zwettl, Zwettl, Syrafeld, Gutenbrunn, Schloss Rosenau, Niederneustift, Dorf Rosenau und Rieggers wieder zurück nach Schweiggers. Der Weg ist nur im Uhrzeigersinn markiert.


Fotos aufgenommen 2005 - 2008
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetRundwegDurchgehende Beschilderung !EinkehrmöglichkeitAuch mit dem Mountainbike befahrbar

Hundertwasserweg 55 lang

>> Länge: 33,0 km | Höhe: 464 m | Dauer: 09:00 <<

Hundertwasserweg - kurze oder lange Route
Wegweiser – kurze oder lange Route
Hundertwasserweg
Im Kamptal
Hundertwasserweg
Im Kamptal

Der Hundertwasserweg 55 lang verläuft nur mehr zum Teil auf alten Wanderwegen und schließt als Verlängerung an die kurze Variante des Hundertwasserweges an. Er folgt weiter dem Kamptal bis Roiten, verläuft dann über Frankenreith nach Großgöttfritz und zurück über Großweißenbach zum Hohen Stein, wo wir wieder auf die kurze Variante treffen.



Fotos aufgenommen im Mai 2010
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetRundwegDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Zwettl, Roiten, Frankenreith, Großgöttfritz, Großweißenbach und in der Schwarzalm

Kampfjorde (6)

>> Gesamtlänge: 23,1 km | Höhe: 440 m | Dauer: 06:00 <<

Kleine markante Halbinsel
Kleine markante Halbinsel

Am langen Weg von Zwettl über Stift Zwettl und vorbei an Mitterreith sind wir nördlich des Mühlfeldes an einen mächtigen Felsen gestoßen, der bis unter die Wasserlinie reicht. Der Forstweg endet hier unmittelbar an der Felswand. Gutes Schuhwerk vorausgesetzt, setzen wir etwas zurück und steigen rechts im flachen Winkel durch den Laubwald auf. Wir folgen einem gut sichtbaren Pfad, der auch von Tieren benutzt wird.



Fotos aufgenommen im März 2016
Manche Stellen OHNE WegWandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetKeine durchgehende Beschilderung !

Kampfjorde (5)

>> Gesamtlänge: 23,1 km | Höhe: 440 m | Dauer: 06:00 <<

Einer der zahlreichen Fjorde
Einer der zahlreichen Fjorde

Wir sind von Zwettl aus über Stift Zwettl, durch den Klosterwald, vorbei an Mitterreith, bis zur schmalen Weitengrabenbucht nördlich von der Kolmhütte gewandert. Hier verschwindet die ehemalige Straße von Friedersbach nach Flachau in den Tiefen des Stausees.



Fotos aufgenommen im März 2016
Manche Stellen OHNE WegWandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetKeine durchgehende Beschilderung !

Kampfjorde (4)

>> Gesamtlänge: 23,1 km | Höhe: 440 m | Dauer: 06:00 <<

An der alten Straße Richtung Flachau
An der alten Straße Richtung Flachau

Auf unserer Fjordetour am Stausee Ottenstein sind wir von Zwettl aus beginnend nun im Osten von Mitterreith angekommen. Hier ist einerseits ein guter Ausstiegspunkt, um nach Zwettl zurückzukehren, führen doch durch Mitterreith zahlreiche Wanderwege mit Ziel Zwettl. Andererseits ist hier ein idealer Einstiegspunkt für alle, welche die Tour in zwei Teile aufteilen möchten.



Fotos aufgenommen im März 2016
Manche Stellen OHNE WegWandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetKeine durchgehende Beschilderung !

Kampfjorde (1)

>> Gesamtlänge: 23,1 km | Höhe: 440 m | Dauer: 06:00 <<

Stift Zwettl - romanische Brücke über den Kamp
Stift Zwettl – romanische Brücke über den Kamp

Mit dem Bau des Pumpspeicherkraftwerkes Ottenstein in den Jahren 1954 bis 1956 entsteht hinter der 69 m hohen Gewölbestaumauer eine neu gestaltete fjordähnliche Landschaft inmitten der Wälder des Waldviertels. Bei Vollstau beinhaltet der Stausee 73 Millionen m³ Wasser. Die Wasserfläche beträgt dann 4,3 km² und reicht bis zum Stift Zwettl.
Unsere Tour führt uns durch die langgezogenen Fjorde des Stausees Ottenstein, zumeist auf nicht markierten Wegen und manchmal über abenteuerliche Abkürzungen.



Fotos aufgenommen im März 2016
Manche Stellen OHNE WegWandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetKeine durchgehende Beschilderung !

Kampfjorde

>> Länge: 23,1 km | Höhe: 440 m | Dauer: 07:00 <<

Stift Zwettl - romanische Brücke über den Kamp
Stift Zwettl – romanische Brücke über den Kamp

Diese Tour, die wir aus Gründen der Länge und zahlreichen Fotos in acht unterschiedliche Teilstrecken aufteilen, führt euch zu ganz besonderen Orten entlang des Ottensteiner Kampstausees. Kurz nach dem Stift Zwettl beginnt der Rückstau der 69 m hohen Staumauer.



Fotos aufgenommen im März 2016
Manche Stellen OHNE WegWandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetKeine durchgehende Beschilderung !

Kamptal-Seenweg 620 – Teil 6A

>> Länge: 23,1 km | Höhe: 514 m | Dauer: 06:00 <<

Zwettl
Zwettl
Zwettl
Zwettl

Kamptal-Seenweg 620Mariazellerweg 06Der Kamptal-Seenweg 620 ist ein Wanderweg mit einer Gesamtlänge von ungefähr 100 km und verläuft entlang des Kamps von Rosenburg bis Zwettl und folgt ab hier dem Zwettltal bis zum Nebelstein. Er ist gleichzeitig ein Teilabschnitt des Weitwanderweges 06, dem Pilgerweg nach Mariazell (Niederösterreichischer Mariazellerweg).
Unsere 6.Tour führt uns von Zwettl nach Groß Schönau.



Fotos aufgenommen 2011
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Zwettl und Rosenau Schloß

Waldviertler Kulturpfad 665

>> Länge: 106 km | Höhe: 1845 m | Dauer: 28:15 <<

Waldviertler Kulturpfad
Zwettl
Waldviertler Kulturpfadl
Stift Zwettl
Waldviertler Kulturpfad
Friedersbach


Vorausblickend auf die schöne Wanderzeit, vielleicht verbunden mit einem Waldviertelurlaub, möchten wir euch ein Gustostückerl von einem Wanderweg vorstellen, der für uns Zwettler zum Muss der Wandertouren zählt. Neugierig geworden?


Fotos aufgenommen 2005 - 2009
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetRundwegDurchgehende Beschilderung !EinkehrmöglichkeitAuch mit dem Mountainbike befahrbar

Kleiner Bärentrail – Teil 2

>> Länge: 26,0 km | Höhe: 505 m | Dauer: 06:30 <<

Vereinigung
Vereinigung
Bei Altmelon
Bei Altmelon

Wir sind am Kleinen Bärentrail unterwegs und vom Bärenwald über Arbesbach, dem Arbesberg nach Altmelon gewandert. Nun sind wir südlich von Perwolfs, an der Stelle wo sich der Große mit dem Kleinen Bärentrail vereinigt. Gemeinsam geht es nun auf der letzten Etappe zurück zum Ausgangspunkt.



Fotos aufgenommen Oktober 2016
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Arbesbach und Altmelon

Kleiner Bärentrail – Teil 1

>> Länge: 26,0 km | Höhe: 505 m | Dauer: 06:30 <<

Bärenwald
Bärenwald
Bärenwald
Bärenwald

Rund um den Bärenwald bei Arbesbach entsteht der neu markierte Bärentrail, den es in mehreren Varianten und Längen gibt. Start- und Zielpunkt des neuen Naturwegenetzes ist der von der Tierschutzorganisation Vier Pfoten geführte „Bärenwald Arbesbach“. Der Kleine Bärentrail verbindet die Orte Arbesbach, Altmelon und Purrath.



Fotos aufgenommen Oktober 2016
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Arbesbach und Altmelon