Der Waldviertler Kulturpfad 665 – dieses Mal per Mountainbike

>> Länge: 107,8 km | Höhe: 1840 m | Dauer: 09:15 <<

Richtung Hörweix

Jürgen ein waschechter Waldviertler, der derzeit in Tirol lebt, bewältigt den Waldviertler Kulturpfad mit dem Mountainbike in einer Tagesetappe.

Jürgen: „Bikerunde mit Genußgarantie !“

Der „Waldviertler Kulturpfad“ ist ein Rundwanderweg um die Bezirkshauptstadt Zwettl. Die offiziellen Längenangaben schwanken etwas (102 bzw. 106 km), als Wanderung sind bis zu 6 Tagestouren anzusetzen. Die Runde ist unter Einhaltung der Mountainbike Fair Play Regeln zum allergrößten Teil auch mit dem Bike fahrbar, wobei sich der Straßenanteil in Grenzen hält und landschaftlich traumhafte Gegenden auf naturbelassenen Pfaden durchfahren werden.

Hier geht es zu seinem Blog >>>

Hundertwasserweg 55 lang

>> Länge: 33,0 km | Höhe: 464 m | Dauer: 09:00 <<

Hundertwasserweg - kurze oder lange Route
Wegweiser – kurze oder lange Route
Hundertwasserweg
Im Kamptal
Hundertwasserweg
Im Kamptal

Der Hundertwasserweg 55 lang verläuft nur mehr zum Teil auf alten Wanderwegen und schließt als Verlängerung an die kurze Variante des Hundertwasserweges an. Er folgt weiter dem Kamptal bis Roiten, verläuft dann über Frankenreith nach Großgöttfritz und zurück über Großweißenbach zum Hohen Stein, wo wir wieder auf die kurze Variante treffen.



Fotos aufgenommen im Mai 2010
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetRundwegDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Zwettl, Roiten, Frankenreith, Großgöttfritz, Großweißenbach und in der Schwarzalm

Hundertwasserweg

Hundertwasserweg
Hundertwasserbrunnen Zwettl Detail
Hundertwasserweg
Hahnsäge Detail
Hundertwasserweg
Hundertwasserbrunnen Zwettl Detail

Der weltbekannte österreichische Künstler Friedensreich Hundertwasser (geborener Friedrich Stowasser 15.12.1928 in Wien; † 19.02.2000 an Bord der Queen Elizabeth 2) verbrachte im Laufe seines Lebens auch einige Zeit in Zwettl in seiner Säge am Kamp, wo er eher zurückgezogen wohnte und malte. Wenn der Künstler in Zwettl weilte, konnten wir ihn auch persönlich beim Einkaufen antreffen.



Fotos aufgenommen im Mai 2010
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetRundwegDurchgehende Beschilderung !Auch mit dem Mountainbike befahrbar

Der Mistkräul im Mittergrabenfeld bei Engelbrechts

Mittergrabenfeld
Mittergrabenfeld

Nach dem Märchen „Der Bauer und der Teufel“ der Gebrüder Grimm.

Am Fuße des Auberges lebte einst ein kluger und verschmitzter Bauer, von dessen Streichen viel zu erzählen wäre. Die schönste Geschichte ist aber doch, wie er den Teufel einmal drangekriegt und zum Narren gehalten hatte.


Waldviertler Kulturpfad 665

>> Länge: 106 km | Höhe: 1845 m | Dauer: 28:15 <<

Waldviertler Kulturpfad
Zwettl
Waldviertler Kulturpfadl
Stift Zwettl
Waldviertler Kulturpfad
Friedersbach


Vorausblickend auf die schöne Wanderzeit, vielleicht verbunden mit einem Waldviertelurlaub, möchten wir euch ein Gustostückerl von einem Wanderweg vorstellen, der für uns Zwettler zum Muss der Wandertouren zählt. Neugierig geworden?


Fotos aufgenommen 2005 - 2009
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetRundwegDurchgehende Beschilderung !EinkehrmöglichkeitAuch mit dem Mountainbike befahrbar

Naturfreundeweg 7 Zwettl-Waldhausen

>> Länge: 15,8 km | Höhe: 391 m | Dauer: 04:00 <<

Brauerei Zwettl
Brauerei Zwettl
Marterl
Marterl
Wegweiser
Wegweiser

In Waldhausen war früher ein Bahnhof der ÖBB-Strecke Schwarzenau-Zwettl-Martinsberg. Den Bahnhof gibt es noch, aber der Personenverkehr ist zwischen Zwettl und Martinsberg eingestellt. So ist auch das Interesse an diesem Wanderweg kleiner geworden. Wir waren aber trotzdem neugierig und haben für euch den Wegverlauf aufgenommen.



Fotos aufgenommen im Dezember 2009
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Zwettl und Großgöttfritz

Der Wild-Kräuterwanderweg

>> Länge: 9,6 km | Höhe: 199 m | Dauer: 02:30 <<

Sprögnitz
Sprögnitz
Kapelle Sprögnitz
Kapelle Sprögnitz
Am Weg
Am Weg


Sprögnitz ist der Ausgangspunkt unserer Wanderung, die uns entlang der Schautafeln des Sonnentor Kräuterwanderweges bis Engelbrechts bringt. Heute wandern wir aber über die Aubergwarte weiter bis Großgöttfritz und leider auf der Straße zurück zum Ausgangspunkt.


Fotos aufgenommen Mai 2009
Wandern im flachen GeländeNordic Walking geeignetRundwegDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Engelbrechts und Großgöttfritz