Lichtenfels Sculpture 2021

Lichtenfels

Zum ersten Mal werden im Sommer 2021 entlang des Ottensteiner Stausees und der Burgruine Lichtenfels Skulpturen folgender acht nationalen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern zu sehen sein. Die gemeinsam von Gründerin Olivia Thurn-Valsassina und dem Wiener Galeristen Emanuel Layr kuratierte Ausstellung verbindet künstlerische Positionen verschiedener Generationen und Regionen.

Unter freiem Himmel installiert, entwickeln die zeitgenössischen Werke ihr jeweils eigenes Verhältnis zur Natur und der Umgebung des österreichischen Waldviertels. Das Areal von Lichtenfels Sculpture erstreckt sich über eine Fläche von insgesamt drei Hektar und ist vom 12. Juni 2021 bis 17. Oktober 2021 für alle Besucherinnen und Besucher von 10:00 – 18:00 Uhr frei zugänglich.



Fotos aufgenommen im Juni 2021
Wandern im hügeligen GeländeKeine durchgehende Beschilderung !Schwimmen möglich

Hier kannst du mehr lesen“Lichtenfels Sculpture 2021”

Vienna Blood – Filmdrehort Stausee Ottenstein

Vienna Blood – Der verlorene Sohn (englischer Titel: The Lost Child) ist ein britisch-österreichischer Fernsehfilm der Krimireihe Vienna Blood aus dem Jahr 2019 von Umut Dağ mit Matthew Beard als Arzt und Psychoanalytiker Max Liebermann und Juergen Maurer als Wiener Kriminalbeamten Oskar Rheinhardt. Das Drehbuch von Stephen Thompson basiert auf den Liebermann-Krimis von Frank Tallis.

In ihrem dritten gemeinsamen Fall untersuchen der Wiener Kriminalbeamte Oskar Rheinhardt und der Arzt und Psychoanalytiker Max Liebermann im Jahr 1907 den Tod des Kadetten Thomas Zelenka an der Militärakademie St. Florian.

Vienna Blood
Vienna Blood
Ihre Recherchen führt die beiden auch an einen Fluss, wo die Leiche in das Wasser geworfen wird.

Haben Sie die Stelle erkannt?


Der Waldviertler Kulturpfad 665 – dieses Mal per Mountainbike

>> Länge: 107,8 km | Höhe: 1840 m | Dauer: 09:15 <<

Richtung Hörweix

Jürgen ein waschechter Waldviertler, der derzeit in Tirol lebt, bewältigt den Waldviertler Kulturpfad mit dem Mountainbike in einer Tagesetappe.

Jürgen: „Bikerunde mit Genußgarantie !“

Der „Waldviertler Kulturpfad“ ist ein Rundwanderweg um die Bezirkshauptstadt Zwettl. Die offiziellen Längenangaben schwanken etwas (102 bzw. 106 km), als Wanderung sind bis zu 6 Tagestouren anzusetzen. Die Runde ist unter Einhaltung der Mountainbike Fair Play Regeln zum allergrößten Teil auch mit dem Bike fahrbar, wobei sich der Straßenanteil in Grenzen hält und landschaftlich traumhafte Gegenden auf naturbelassenen Pfaden durchfahren werden.

Hier geht es zu seinem Blog >>>

Waldviertler Kulturpfad 665

>> Länge: 106 km | Höhe: 1845 m | Dauer: 28:15 <<

Waldviertler Kulturpfad
Zwettl
Waldviertler Kulturpfadl
Stift Zwettl
Waldviertler Kulturpfad
Friedersbach


Vorausblickend auf die schöne Wanderzeit, vielleicht verbunden mit einem Waldviertelurlaub, möchten wir euch ein Gustostückerl von einem Wanderweg vorstellen, der für uns Zwettler zum Muss der Wandertouren zählt. Neugierig geworden?


Fotos aufgenommen 2005 - 2009
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetRundwegDurchgehende Beschilderung !EinkehrmöglichkeitAuch mit dem Mountainbike befahrbar

Wandergebiet Rastenfeld


Rastenfeld
Rastenfeld
Rastenfeld
Rastenfeld

Die ersten Nennungen von Rastenfeld stammen aus dem 13. Jahrhundert, als der Ort zunehmend an Bedeutung gewann. 1254 erscheint ein Otto de Rastenveld, 1271 wird Rastenfeld in einer Urkunde des Hugo von Lichtenfels erstmals als Markt bezeichnet. Wichtigstes Handelsgut war Getreide. Die frühe Bedeutung Rastenfelds als Getreidemarkt bezeugt der um 1300 erbaute steinerne Metzen neben der Pfarrkirche, mit dem die Kornmengen gemessen wurden. Der ehemalige Sitz der Herren von Rastenfeld ist abgekommen und nicht lokalisiert.


Schafweidestreit

>> Länge: 15,4 km | Höhe: 307 m | Dauer: 04:00 <<

Schafe
Schafe
Schafweidestreit
Schafweidestreit

Wir schreiben das Jahr 1834 als der Historiker Eduard Melly (1814-1854) von Krems den Weg über Rastenberg nach Zwettl nimmt und über einen Aufruhr in Rastenberg berichtet: „ . . . das Dorf gleichen Namens ist eben in hellem Aufruhr der Roboten wegen und zwei Kompanien Soldaten nebst einem Wiener Hofrat können die Aufrührer – wenn dieser Name nicht zu hart ist – kaum im Zaum halten.“



Fotos aufgenommen im April 2015
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetRundwegDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Rastenfeld und Marbach im Felde

Golfwanderweg

>> Länge: 17,9 km | Höhe: 374 m | Dauer: 04:30 <<

Niedergrünbach
Niedergrünbach
Der Golfplatz
Der Golfplatz

Seit dem Jahre 1988 gibt es in Niedergrünbach einen 18-Loch Golfplatz, der zwischen Niedergrünbach und der Bundesstraße Zwettl – Krems eingebettet in sanft welligem Gelände mit Bächen, Teichen, Wäldern, Flachs- und Mohnfeldern liegt. Der Golfwanderweg führt im weiten Bogen nicht nur rund um den Golfplatz, sondern viel weiter nach Norden durch die wellige Kulturlandschaft. Der Golfplatz kann von verschiedenen Stellen immer wieder eingesehen werden.



Fotos aufgenommen im April 2015
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetRundwegDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Niedergrünbach, Mottingeramt und Marbach im Felde

Rastenfeld Wanderweg 4

>> Länge: 9,0 km | Höhe: 246 m | Dauer: 02:15 <<

Gasthaus Gamerith
Gasthaus Gamerith
Gasthaus Gamerith
Gasthaus Gamerith
Richtung Armenhaus
Richtung Armenhaus


Wir sind heute in Mottingeramt, einer Streusiedlung östlich von Rastenfeld, mit einer interessanten Geschichte. So ist der ehemalige Gföhlerwald bis zum Jahre 1570 vollständig unbewohnt und stellt den Ursprung für das heutige Mottingeramt dar. Einige Zeit später gibt es bereits einige Mühlen und Köhlerhütten. Im Jahre 1585 wird schließlich der Gföhlerwald in vierzehn Gebiete, sogenannte Waldämter, aufgeteilt. Jedem dieser Abschnitte wird ein eigener Name zugewiesen, welcher nach dem Wohnort des Forstmannes bezeichnet wird.


Fotos aufgenommen im April 2015
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetRundwegDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit im Gasthaus GamerithAuch mit dem Rad gut befahrbar

Über die Staumauer zum Schloss Ottenstein im Februar

>> Länge: 4,2 km | Höhe: 70 m | Dauer: 01:15 <<

Winterquartier
Winterquartier
Frühlingsboten
Frühlingsboten
Richtung Staumauer
Richtung Staumauer


Tut gut WanderwegeRund um den Stausee Ottenstein gibt es zahlreiche Wanderwege, die auch in der kalten Jahreszeit sehr gut zu begehen sind, so auch der „Tut gut!“ Wanderweg 1. Der zumeist schneearme Winter stellt kein wesentliches Hindernis dar.


Fotos aufgenommen Februar 2015
Wandern im flachen GeländeNordic Walking geeignetRundwegDurchgehende Beschilderung !Für Kinderwagen geeignetAuch mit dem Rad gut befahrbar

Der Purzelkamp zwischen Rueßbucht und Kampbrücke

>> Länge: 4,2 km | Höhe: 79 m | Dauer: 01:10 <<

Bei der Rueßbucht
Bei der Rueßbucht
Bei der Rueßbucht
Bei der Rueßbucht

Im Abschnitt zwischen der Rueßbucht und der aus dem Jahre 1959 stammenden Purzelkampbrücke verliert sich der Verlauf des Purzelkamps im aufgestauten Wasser der Kamptalsperre Ottenstein. Als Wanderer kann man nur mehr erahnen, wo früher das Flussbett verlaufen ist.



Fotos aufgenommen am 10.10.2012
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetDer gleiche Weg zurück !Keine durchgehende Beschilderung !Auch mit dem Mountainbike befahrbar

Der Purzelkamp zwischen Rastenberg und Schöpfermühle

>> Länge: 5,8 km | Höhe: 168 m | Dauer: 01:30 <<

Rastenfeld
Rastenfeld
Feldweg bei Rastenfeld
Feldweg bei Rastenfeld

Zwischen Rastenberg und der Schöpfermühle fließt der Purzelkamp auf knapp zwei Kilometern mit großen Mäandern durch ein fast immer steil abfallendes Waldtal. So liegen die angrenzenden Orte Werschenschlag und Rastenfeld 80 Meter höher als der Purzelkamp.



Fotos aufgenommen am 15.09.2012
Wandern im hügeligen GeländeRundwegKeine durchgehende Beschilderung !

Von Friedersbach über Werschenschlag nach Rastenfeld

>> Länge: 9,2 km | Höhe: 246 m | Dauer: 02:30 <<

Faulenzerhotel
Faulenzerhotel
Beim Friedersbach
Beim Friedersbach

Durch den Bau des „Der Vabindasteges“ über den Sprögnitzbach im Mai 2012 erschließen sich neue Wandermöglichkeiten zwischen den Stauseefjorden des Sprögnitzbaches und des Purzelkamps. Wir können nun auch südlich des Ottensteiner Stausees tolle Wandertouren vorstellen.


Fotos aufgenommen im Juli 2012
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetRundwegKeine durchgehende Beschilderung !Auch mit dem Mountainbike befahrbar