GRANGIEN – die befestigten Wirtschaftshöfe der Zisterzienser
EINST und JETZT

Wanderung Ratschenhof

Zwölf Personen folgten mir durch die ehemaligen Pfründe der Ordensbrüder beginnend in Ratschenhof, Neuhof, Kobelhof und zurück.

Nach einer kurzen Einführung stand die Besichtigung der am 29. Oktober 1311 geweihten Kapelle der ehemaligen Grangie Ratschenhof auf dem Programm. Der Ratschenhof wird bereits in der Gründungsurkunde des Klosters 1139 als Ort „Racensruta“ erwähnt. Da die Zisterzienser aber keine zinsleistenden Untertanen haben durften, wurde das Dorf in eine Grangie (Gutshof, Wirtschaftshof) umgewandelt.

Wir wanderten hinauf zum Neuhof, dem jüngsten Wirtschaftshof des Klosters. Er wurde erst 1702 von Abt Robert Schöller errichtet.

Vorbei am Kleinen Kobel (693m) ging es am Waldrand zum Kobelhof, der von Abt Ulrich Hackl im Jahre 1591 als gestifteter Wirtschaftshof erbaut wurde, zuerst aus Holz, 1593 aus Mauerwerk.

Mein Dank geht an alle Mitwanderer, die sich trotz widerlicher Wetterbedingungen die Zeit genommen haben an dieser Wanderung teilzunehmen. Es entstand eine reger gegenseitiger Erkenntnisaustausch über die besuchten Grangien und der umliegenden Kulturlandschaft.

Eine Veranstaltung zum Projekt: „Vielfalt in der Einheit – Zisterziensische Klosterlandschaften in Mitteleuropa”

Mit der historischen „AGNES“ durch Zwettl

Im Rahmen des Aktionstages der NÖ-Stadtmauerstädte am 22. April 2017 treffen wir das erste Mal auf „AGNES“, einer historischen Frauenfigur aus dem Stammbaum der Kuenringer. Unter dem Motto „G‘schichten & Kulinarisches rund um die Mauer“ startet „AGNES“ (Elisabeth Moll) erstmals mit einem geführten und spannenden Rundgang in der Abenddämmerung entlang der Stadtmauer und der Stadttürme.

AGNES
AGNES
Die historische Frauenfigur „AGNES“ ist entsprechend dem Rang einer Dame von niederem Adelsstand um ca. 1350 gekleidet. Sie trägt eine Cotte (Unterkleid), ein Surkot mit eingearbeiteten „Höllenfenstern“ und brettchengewebten Borten (Oberkleid), eine Gugel (Kapuze mit Zipf) sowie einen Tasselmantel.
„AGNES“ erzählt spannende, geheimnisvolle und gruselige Anekdoten aus früheren Zeiten und begeistert die zahlreichen Teilnehmer mit ihrer Liebe zur Geschichte und dem fundierten, fachlichen Wissen. Interessant ist auch die Bedeutung des Bodens rund um die Stadtmauer, bildet er damals doch eine wichtige Grundlage für die Versorgung der Bevölkerung. Hier wachsen Kräuter für Küche und Hausapotheke sowie Obstbäume, hier liegen auch Fischteiche und die noch heute namentlich gut bekannte „Buagamoastalockn“.


Geführte Wanderungen

Jeden 2.Samstag ist Wandertag in Zwettl !

Die Wanderungen finden bei jeder Witterung statt !

Anmeldung bei Monika Prinz im Tourismusbüro unter 02822 503129
oder direkt bei Brix (Brigitte) Fröhlich (Handy: 0664/4244669)
 
Die Wanderungen finden nur gegen Voranmeldung statt.
Anmeldeschluss ist jeweils der Freitag, 17.00 Uhr.