>> 7,4 km | Höhe: 138 m | Dauer: 02:00 <<
Dieser Rundweg in Form einer Acht verbindet die Teiche rund um das Schloss Rosenau.
Einteilung der Wanderungen in ihre Länge
>> 7,4 km | Höhe: 138 m | Dauer: 02:00 <<
Dieser Rundweg in Form einer Acht verbindet die Teiche rund um das Schloss Rosenau.
>> Länge: 8,8 km | Höhe: 133 m | Dauer: 02:15 <<
Der Zisterzienserorden hat im Mittelalter europaweit nach einheitlichem Muster nicht nur Klöster gebaut. Die Mönche hatten die Aufgabe, das sumpfige Land urbar zu machen und mit eigener Hände Arbeit zu bewirtschaften. Sie errichteten Wirtschaftshöfe, sogenannte Grangien, bauten Mühlen und legten Teiche an. Nur wenige Klosterlandschaften sind europaweit so herausragend erhalten wie die Kulturlandschaft um das Stift Zwettl.
>> Länge: 8,0 km | Höhe: 139 m | Dauer: 02:00 <<
Wir starten am südlichen Ortsende von Edelprinz, an dem Punkt wo wir vor drei Jahren von Langschwarza gekommen sind und folgen dem Güterweg hinter den Häusern, der uns um den Ort führt. Linker Hand verläuft die Europäische Hauptwasserscheide zwischen den großen Strohballen Richtung Waldgrenze des Berglüß.
Kaum ein anderer prägte Schweiggers mehr als der Künstler Prof. Willi Engelmayer (*05.04.1929 Mauthausen, +05.06.2013 Schweiggers).
Seine Werke fügen sich sanft in das unendliche, grüne Labyrinth des Waldviertels ein. Lautlos, ohne große Gesten, Zeichen der Befriedung mit der gesegneten Natur.
Fünfzehn seiner auf öffentlichen Plätzen in Schweiggers gestalteten Kunstwerke wurden zu einem Rundgang, dem Kulturweg, verbunden. Infos zu seinen Werken erhalten die Besucher mittels der Hearonymus-App, die das eigene Smartphone zum Audioguide macht, oder hier in unserem Blog. Bei den Kunstwerken findet man Infotafeln.
>> Länge: 7,4 km | Höhe: 183 m | Dauer: 02:00 <<
Im Zuge der NÖ Landesausstellung 2017 in Pöggstall wurde am höchsten Punkt der Gemeinde Raxendorf auf einer Seehöhe von 911 Metern in Braunegg auf der Wiegenhalt eine barrierefreie Aussichtsplattform errichtet.
Hier kannst du mehr lesen„Zum Gipfel der Wiegenhalt in Braunegg“
>> Länge: 6,7 km | Höhe: 77 m | Dauer: 01:45 <<
Die Stadt Zwettl liegt an einem sehr charakteristischen Flussknoten des oberen Kampgebietes, der durch den Zusammenfluss der Zwettl, des Sierning- und des Gradnitzbaches mit dem Kamp entsteht.
Der Gradnitzbach, früher auch die Grebnicz genannt, entspringt östlich der bei Kleinwolfgers gelegenen Anhöhe namens Schlehdorn von 685 m Seehöhe und fließt durch sanfte Mulden nach Südosten, vorbei an Gradnitz. In diesem Teil des Gradnitztales treten Wiesenmäander auf und manchmal auch niedrige Steilabfälle am Rande des Talbodens. Im Unterlauf schneidet sich der Gradnitzbach stärker ein, fließt dann neben der Straße am Fuße des Weinberges dem Kamp zu, in den er bei der Oberhofer Brücke mündet. Knapp vor der Mündung wurde sein unterstes Teilstück im Zuge der Verbreiterung der Schwarzenauer Straße im Jahre 1977 überdacht.
>> Länge: 7,4 km | Höhe: 117 m | Dauer: 02:15 <<
Die Bernhard Oase liegt am Rande der Ortschaft Walterschlag. Sie wird anlässlich des 775-jährigen-Gründungsjubiläums von Walterschlag im Jahre 2009 feierlich eröffnet.
>> Länge: 8,4 km | Höhe: 76 m | Dauer: 02:15 <<
>> Länge: 7,7 km | Höhe: 201 m | Dauer: 02:00 <<
Von Zwettl wandern wir im großen Bogen zum Demutsgraben, weiter nach Syrafeld und vom Tal der Zwettl, vorbei beim Kuenringerstein, ins Kamptal bis zur Gschwendtmühle.
Zum 6. Mal heißt es in Österreich: Entspannen – Erfahren – Erleben! Denn Ende Oktober 2017 wurde ein neuer WohlfühlWeg der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) und der Naturfreunde im Zwettler Kamptal eröffnet. Damit wird ein weiterer attraktiver Spazierweg vorgestellt, der zum Entspannen in der Natur einlädt.
Ende Oktober wurden unter Anwesenheit von Vizebürgermeister DI Johannes Prinz und dem Wegbetreuer Robert Koppensteiner die Informationstafeln an den drei Stationen des Weges montiert. Über QR-Codes auf den Tafeln können einfache Entspannungsübungen und Naturerfahrungsspiele abgerufen werden, die das Wohlbefinden in der Natur fördern.
>> Länge: 8,6 km | Höhe: 186 m | Dauer: 02:30 <<
>> Länge: 8,8 km | Höhe: 174 m | Dauer: 02:30 <<
>> Länge: 8,9 km | Höhe: 120 m | Dauer: 02:30 <<
>> Länge: 8,4 km | Höhe: 506 m | Dauer: 03:15 <<
Durch die enge Schlucht der Ysperklamm wandern wir auf den Kaltenberg, wo man frühzeitige keltische Kultstätten vermutet.
>> Länge: 7,4 km | Höhe: 88 m | Dauer: 01:30 <<
Seit September 2008 gibt es in Zwettl vier Lauf- und Nordic Walking Strecken, die alle beim ZwettlBad beginnen, wo beim Eingang auch eine Infotafel mit genauer Beschreibung zu finden ist.
>> Länge: 8,8 km | Höhe: 88 m | Dauer: 02:15 <<
>> Länge: 6,8 km | Höhe: 83 m | Dauer: 01:45 <<
>> Länge: 6,2 km | Höhe: 154 m | Dauer: 01:45 <<
Südöstlich von Großgöttfritz erhebt sich der 811 m hohe Auberg, auf dessen höchster Erhebung die Aubergwarte steht.
>> Länge: 8,0 km | Höhe: 100 m | Dauer: 02:00 <<
Nachdem uns der Winter wieder fest im Griff hat, wollen wir euch einen weiteren Winterwanderweg vorstellen. Wir wandern diesmal in das Kamptal. Ein Teil des Hundertwasserweges 55 wird bis zum Kraftwerk auch im Winter geräumt.
>> Länge: 6,8 km | Höhe: 150 m | Dauer: 2:30 <<
Unsere Wanderung mit den Schneeschuhen über die Steinerne Stiege verspricht interessant zu werden. Wir legen am Bahnhof Zwettl Stadt in unmittelbarer Nähe des Lagerhaussilos unsere Schneeschuhe an und machen uns auf den Weg.