Entlang der Europäischen Hauptwasserscheide (Edelprinz – Schwarzenberg)

>> Länge: 8,0 km | Höhe: 139 m | Dauer: 02:00 <<

Wir starten am südlichen Ortsende von Edelprinz, an dem Punkt wo wir vor drei Jahren von Langschwarza gekommen sind und folgen dem Güterweg hinter den Häusern, der uns um den Ort führt. Linker Hand verläuft die Europäische Hauptwasserscheide zwischen den großen Strohballen Richtung Waldgrenze des Berglüß.

Edelprinz
Edelprinz
Kreuz in Edelprinz
Kreuz in Edelprinz
Blick auf die Wasserscheide
Blick auf die Wasserscheide



Fotos aufgenommen im August 2021
Keine durchgehende Beschilderung !Wandern im flachen Gelände

Kulturweg Willi Engelmayer

Kaum ein anderer prägte Schweiggers mehr als der Künstler Prof. Willi Engelmayer (*05.04.1929 Mauthausen, +05.06.2013 Schweiggers).

Kulturweg Willi Engelmayer

 
 

Seine Werke fügen sich sanft in das unendliche, grüne Labyrinth des Waldviertels ein. Lautlos, ohne große Gesten, Zeichen der Befriedung mit der gesegneten Natur.

 

Schrieb Efthymios Warlamis
(*08.04.1942, +27.12.2016)
aus Schrems
über Willi Engelmayer.


Fünfzehn seiner auf öffentlichen Plätzen in Schweiggers gestalteten Kunstwerke wurden zu einem Rundgang, dem Kulturweg, verbunden. Infos zu seinen Werken erhalten die Besucher mittels der Hearonymus-App, die das eigene Smartphone zum Audioguide macht, oder hier in unserem Blog. Bei den Kunstwerken findet man Infotafeln.


Fotos aufgenommen Juni 2009
Wandern im flachen GeländeRundweg nur im Ort !Der gleiche Weg zurück !Beschilderung nur bei den Objekten !Einkehrmöglichkeit in SchweiggersAuch mit dem Rad gut befahrbarFür Kinderwagen geeignetHearonymus Audioguide

Das Gradnitzbachtal

>> Länge: 6,9 km | Höhe: 77 m | Dauer: 01:45 <<

Kreisverkehr Oberhof
Kreisverkehr Oberhof
Die alte Brücke
Die alte Brücke über den Gradnitzbach

Die Stadt Zwettl liegt an einem sehr charakteristischen Flussknoten des oberen Kampgebietes, der durch den Zusammenfluss der Zwettl, des Sierning- und des Gradnitzbaches mit dem Kamp entsteht.

Der Gradnitzbach, früher auch die Grebnicz genannt, entspringt östlich der bei Kleinwolfgers gelegenen Anhöhe namens Schlehdorn von 685 m Seehöhe und fließt durch sanfte Mulden nach Südosten, vorbei an Gradnitz. In diesem Teil des Gradnitztales treten Wiesenmäander auf und manchmal auch niedrige Steilabfälle am Rande des Talbodens. Im Unterlauf schneidet sich der Gradnitzbach stärker ein, fließt dann neben der Straße am Fuße des Weinberges dem Kamp zu, in den er bei der Oberhofer Brücke mündet. Knapp vor der Mündung wurde sein unterstes Teilstück im Zuge der Verbreiterung der Schwarzenauer Straße im Jahre 1977 überdacht.



Fotos aufgenommen im August 2019
Wandern im flachen GeländeNordic Walking geeignetRundwegKeine durchgehende Beschilderung !Auch mit dem Mountainbike befahrbar

Entlang der Europäischen Hauptwasserscheide (Langschwarza – Edelprinz)

>> Länge: 8,4 km | Höhe: 76 m | Dauer: 02:15 <<

Markierungsstein Wasserscheide
Markierungsstein Wasserscheide
Langschwarza
Langschwarza
Nach knapp 70 km entlang der Europäischen Hauptwasserscheide, beginnend vom Grenzübergang Stadlberg westlich von Karlstift, sind wir nun beim Markierungsstein an der Bundesstraße bei Langschwarza.



Fotos aufgenommen im Mai 2018
Keine durchgehende Beschilderung !Wandern im flachen Gelände

Nordic Walking Tour Gradnitz Niederstrahlbach Oberstrahlbach

>> Länge: 6,7 km | Höhe: 115 m | Dauer: 01:30 <<

Sonnenblume
Sonnenblume
bei Gradnitz
bei Gradnitz
im Herbst
im Herbst

Diese Nordic Walking Runde dient als Verlängerung zu unserer Tour von Zwettl nach Niederstrahlbach und Gradnitz und verläuft Richtung Oberstrahlbach.

Diese Anschlussrunde kann man verschieden kombinieren. So lassen sich die 9,4 km von Zwettl aus um 1,7 km verlängern, wenn man von Niederstrahlbach über Oberstrahlbach nach Gradnitz marschiert. Die Zusatzrunde lässt sich aber auch voll verwerten, indem man einen Achter wandert und so 16,1 km bewältigen muss.



Fotos aufgenommen im Herbst 2008-10
Wandern im flachen GeländeNordic Walking geeignetRundwegKeine durchgehende Beschilderung !

Neuer WohlfühlWeg im Kamptal

Zum 6. Mal heißt es in Österreich: Entspannen – Erfahren – Erleben! Denn Ende Oktober 2017 wurde ein neuer WohlfühlWeg der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) und der Naturfreunde im Zwettler Kamptal eröffnet. Damit wird ein weiterer attraktiver Spazierweg vorgestellt, der zum Entspannen in der Natur einlädt.

WohlfühlWeg
Auf einer Strecke von rund 3,5 Kilometern führt der neue WohlfühlWeg vom Wasserwerk Zwettl den Kamp entlang bis zur Gschwendtmühle. Der Weg bietet Genusswanderern Gelegenheit für einen gemütlichen Ausflug und ist auch für Familien mit Kleinkindern oder Kinderwagen problemlos zu bewältigen. „Eingebettet in das wunderschöne Kamptal und dank seiner vielfältigen Natur eignet sich die Strecke hervorragend als WohlfühlWeg“, erklärt David Bröderbauer von den Naturfreunden.

Ende Oktober wurden unter Anwesenheit von Vizebürgermeister DI Johannes Prinz und dem Wegbetreuer Robert Koppensteiner die Informationstafeln an den drei Stationen des Weges montiert. Über QR-Codes auf den Tafeln können einfache Entspannungsübungen und Naturerfahrungsspiele abgerufen werden, die das Wohlbefinden in der Natur fördern.


Entlang der Europäischen Hauptwasserscheide (Bruderndorf – Watzmanns)

>> Länge: 8,6 km | Höhe: 186 m | Dauer: 02:30 <<

Markierungsstein
Markierungsstein
Richtung Bruderndorf
Richtung Bruderndorf
Die Europäische Hauptwasserscheide verläuft von Stadlberg an der tschechischen Grenze bis Bruderndorf ziemlich genau von Westen nach Osten, bis sie hier nach Nordosten schwenkt.



Fotos aufgenommen im August 2017
Keine durchgehende Beschilderung !Wandern im hügeligen Gelände

Entlang der Europäischen Hauptwasserscheide (Watzmanns – Großschönau)

>> Länge: 8,8 km | Höhe: 174 m | Dauer: 02:30 <<

Watzmanns
Watzmanns
Bei Watzmanns
Bei Watzmanns
Wir sind auf der Europäischen Hauptwasserscheide, beginnend im Westen bei Stadlberg an der tschechischen Grenze, bis Watzmanns gewandert. Nun geht es weiter bis Großschönau.



Fotos aufgenommen im September 2017
Keine durchgehende Beschilderung !Wandern im hügeligen Gelände

Entlang der Europäischen Hauptwasserscheide (Karlstift -Bruderndorf)

>> Länge: 8,9 km | Höhe: 120 m | Dauer: 02:30 <<

Karlstift mit Eichelberg
Karlstift mit Eichelberg
Abzweigung
Abzweigung
Wir sind westlich von Karlstift am Grenzübergang Stadlberg gestartet und sind nun an der Straßenkreuzung Gmünd – Zwettl (904 m) in Karlstift, wo wir links abbiegen und weiter entlang der Europäischen Wasserscheide Richtung Bruderndorf wandern.



Fotos aufgenommen im August 2017
Keine durchgehende Beschilderung !Wandern im hügeligen GeländeEinkehrmöglichkeit in Karlstift

Themenweg Nachhaltigkeit Kamptal

>> Länge: 6,8 km | Höhe: 83 m | Dauer: 01:45 <<

Einstiegstafel
Einstiegstafel
Einstiegstafel
Einstiegstafel
Themenweg Nachhaltigkeit KamptalDer Themenweg Nachhaltigkeit Kamptal bietet die Möglichkeit, sich auf ca. 2,3 km barrierefreier Wegstrecke (ohne Aufstieg zur Schwarzalm und ohne Rückweg) über die Themen Wald, Wild, Wasser und Energie zu informieren. Er folgt der gleichen Wegführung wie der Wasserwunderweg von Zwettl beginnend.



Fotos aufgenommen im Mai 2016
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetDer gleiche Weg zurück !Durchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in der SchwarzalmAuch mit dem Mountainbike befahrbar

Rund um den Weißenberg

>> Länge: 6,7 km | Höhe: 120 m | Dauer: 01:45 <<

Privatbrauerei Zwettl
Privatbrauerei Zwettl
Feldgasse
Feldgasse
Sierningbachtal (Sierningbachtal
Sierningbachtal

Der Weißenberg erstreckt sich im Süden von Zwettl zwischen dem mäandrierenden, tief eingesenkten Kamp und der grabenartigen Talrinne des Sierningbaches. Beide treffen sich hinter der alten Brauerei. Der Name des Berges hängt mit der längeren Dauer der Schneedecke auf dem nach Norden schauenden, schattigen Hang zusammen. Im Volksmund wird er auch als „Weißer Berg“ bezeichnet.



Fotos aufgenommen im Februar 2016
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetRundwegDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Zwettl