DER WEG DER ZISTERZIENSER im Bezirk Zwettl

>> Länge: 36 km | Höhe: 750 m | Dauer: 09:00 <<

Umritt Darstellung

Vom etwa 6400 km langen WEG DER ZISTERZIENSER, der durch sechs europäische Länder führt, verlaufen nur 36 km durch den Bezirk Zwettl. Wir wandern nun von Osten nach Westen durch unseren Bezirk, mit dem besonderen Augenmerk auf die Architektur und der damit verbundenen Landschaftsgestaltung der Zisterzienser.

Mit der Abbildung des Klosters mit den umliegenden Grangien („Umritt Darstellung“) im Zwettler Stiftungsbuch, der sogenannten „Bärenhaut“, wird zu Beginn des 14. Jahrhunderts erstmals eine „Zisterzienserlandschaft“ dargestellt.

 

Mariazellerweg 06Kamptal-Seenweg 620Der komplette Weg durch den Bezirk Zwettl folgt dem Mariazellerweg 06 oder auch dem Kamptal-Seenweg 620. Zahlreiche kürzere Rundwander- und Themenwege folgen ebenfalls Teilen dieser Route.



Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Friedersbach, Zwettl und Schloss Rosenau

Neuerscheinung – Wanderführer Kuenringerweg 611

Kuenringerweg 611Der Kuenringerweg 611 ist ein Wanderweg mit einer Länge von etwa 75 km.
Er verbindet die Orte Groß Gerungs – Schloß Rosenau – Zwettl – Allentsteig – Raabs an der Thaya.

Bereits im Juni 1974 erschien die 1. Auflage des Kuenringerweg Führers (gemeinsam mit dem Waldviertler Vier-Märkte-Weg 612) mit der Wegbeschreibung und vielen interessanten Hinweisen über die Geschichte der Orte, die durchwandert werden.

Seit April 2022 wartet nun der neu überarbeitete Wanderführer um mit euch auf Wanderschaft zu gehen.

Andreas Österreicher vom Alpenverein Waldviertel hat nicht nur die großartige Aufgabe übernommen den gesamten Weg neu zu markieren, sondern hat auch den Wanderführer überarbeitet. Für die Gestaltung zeichnet Eva Amon.

Der handliche Wegbegleiter im Format A6 passt in jede Tasche. Durch die Ausführung als Ringmappe bleibt der aktuelle Wegabschnitt immer an oberster Stelle.

Zum Wanderführer gibt es eine Liste der Gastronomie- und Beherbergungsbetriebe entlang der Wanderroute.

Der Wanderführer ist ab sofort unter „Wege Alpenverein Waldviertel“ oder bei der Reisebuchhandlung freytag & berndt erhältlich.

Der Waldviertler Kulturpfad 665 – dieses Mal per Mountainbike

>> Länge: 107,8 km | Höhe: 1840 m | Dauer: 09:15 <<

Richtung Hörweix

Jürgen ein waschechter Waldviertler, der derzeit in Tirol lebt, bewältigt den Waldviertler Kulturpfad mit dem Mountainbike in einer Tagesetappe.

Jürgen: „Bikerunde mit Genußgarantie !“

Der „Waldviertler Kulturpfad“ ist ein Rundwanderweg um die Bezirkshauptstadt Zwettl. Die offiziellen Längenangaben schwanken etwas (102 bzw. 106 km), als Wanderung sind bis zu 6 Tagestouren anzusetzen. Die Runde ist unter Einhaltung der Mountainbike Fair Play Regeln zum allergrößten Teil auch mit dem Bike fahrbar, wobei sich der Straßenanteil in Grenzen hält und landschaftlich traumhafte Gegenden auf naturbelassenen Pfaden durchfahren werden.

Hier geht es zu seinem Blog >>>

Schloss Rosenau Runde

>> Länge: 5,6 km | Höhe: 94 m | Dauer: 01:30 <<

Schloss Rosenau
Schloss Rosenau
Richtung Alm
Richtung Alm


Bereits im Jahre 1593 erweiterten die Herren von Greiß einen bereits vorhandenen Vierkanthof zu einem Renaissanceschloss. Seit dem 23. April 1975 beherbergt das Schloss das Freimaurermuseum.

Rosenau verdankt sein malerisches Ortsbild der vollendeten Harmonie der ehemaligen Gutshofsiedlung mit Schloss, Meierhof, Kirche, Pfarrhof, Volksschule, Bandlhaus, Spital und Jägerhaus. Besonders auffällig ist die einstöckige Bauweise, der einheitlich gelbe Verputz mit Lisenen (Mauerblenden) und scharf betonten Ortsteinen (Ecksteinen), die gleichartige Form der Rauchfänge, die gleiche Dachneigung und die Aufgliederung der meisten Fassaden.


Fotos aufgenommen im November 2018
Wandern im flachen GeländeNordic Walking geeignetRundwegKeine durchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Rosenau Schloß

Thayaquellenwanderweg 623 – Teil 3

>> Länge: 10,6 km | Höhe: 107 m | Dauer: 03:00 <<

Zwettl
Zwettl
Guttenbrunn
Guttenbrunn
Rosenau Schloss
Rosenau Schloss


Thayaquellenwanderweg 623Der Thayaquellenwanderweg 623 verbindet dreiecksförmig die Marktgemeinde Schweiggers mit Zwettl (Stift Zwettl) und Schloss Rosenau (Niederneustift).
Unsere 3.Tour führt uns von Zwettl über Syrafeld, Guttenbrunn, Rosenau Schloss nach Niederneustift, einer Streusiedlung.


Fotos aufgenommen im Mai 2006
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetRundweg - Teil 3Durchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Zwettl, Rosenau Schloss und Niederneustift

Thayaquellenwanderweg 623

>> Länge: 45,3 km | Höhe: 653 m | Dauer: 12:00 <<

Thayaquellenwanderweg
Schweiggers
Thayaquellenwanderweg
Stift Zwettl
Thayaquellenwanderweg
Schloß Rosenau


Thayaquellenwanderweg 623Der Thayaquellenwanderweg 623
ist ein Rundwanderweg mit einer Gesamtlänge von ungefähr 45 km. Er führt von Schweiggers über Oberstrahlbach, Gradnitz, Stift Zwettl, Zwettl, Syrafeld, Gutenbrunn, Schloss Rosenau, Niederneustift, Dorf Rosenau und Rieggers wieder zurück nach Schweiggers. Der Weg ist nur im Uhrzeigersinn markiert.


Fotos aufgenommen 2005 - 2008
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetRundwegDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit

Kamptal-Seenweg 620 – Teil 6A

>> Länge: 23,7 km | Höhe: 514 m | Dauer: 06:00 <<

Zwettl
Zwettl
Zwettl
Zwettl

Kamptal-Seenweg 620Mariazellerweg 06Der Kamptal-Seenweg 620 ist ein Wanderweg mit einer Gesamtlänge von ungefähr 100 km und verläuft entlang des Kamps von Rosenburg bis Zwettl und folgt ab hier dem Zwettltal bis zum Nebelstein. Er ist gleichzeitig ein Teilabschnitt des Weitwanderweges 06, dem Pilgerweg nach Mariazell (Niederösterreichischer Mariazellerweg).
Unsere 6.Tour führt uns von Zwettl nach Groß Schönau.



Fotos aufgenommen 2011
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Zwettl und Rosenau Schloß

Waldviertler Kulturpfad 665

>> Länge: 106 km | Höhe: 1845 m | Dauer: 28:15 <<

Waldviertler Kulturpfad
Zwettl
Waldviertler Kulturpfadl
Stift Zwettl
Waldviertler Kulturpfad
Friedersbach


Vorausblickend auf die schöne Wanderzeit, vielleicht verbunden mit einem Waldviertelurlaub, möchten wir euch ein Gustostückerl von einem Wanderweg vorstellen, der für uns Zwettler zum Muss der Wandertouren zählt. Neugierig geworden?


Fotos aufgenommen 2005 - 2009
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetRundwegDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit

Kamptal-Seenweg 620 – Teil 6B

>> Länge: 23,7 km | Höhe: 514 m | Dauer: 06:00 <<

Pfarrhof und Glockenturm
Pfarrhof und Glockenturm
Bildbaum
Bildbaum

Kamptal-Seenweg 620Mariazellerweg 06Der Kamptal-Seenweg 620 ist ein Wanderweg mit einer Gesamtlänge von ungefähr 100 km und verläuft entlang des Kamps von Rosenburg bis Zwettl und folgt ab hier dem Zwettltal bis zum Nebelstein. Er ist gleichzeitig ein Teilabschnitt des Weitwanderweges 06, dem Pilgerweg nach Mariazell (Niederösterreichischer Mariazellerweg).


Unsere 6.Tour führt uns von Zwettl nach Großschönau, wovon wir aber schon bis Rosenau Schloß gewandert sind. Nun sind wir von Rosenau Schloß nach Großschönau unterwegs, und wie die nachfolgenden Fotos zeigen, liegen einige Monate dazwischen. Es ist Ende März, und der Frühling versucht langsam den Winter zu besiegen.


Fotos aufgenommen März 2012
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Rosenau Schloß, Niederneustift und Großschönau

Die Runensteine von Schloß Rosenau

Schloß Rosenau
Schloß Rosenau
Runenstein
Runenstein

Dieser Tage suchten wir die Runensteine von Schloß Rosenau, denen schon immer mehr angedichtet wird als wirklich dahinter steckt. Wir klären die Fragen, wie alt sie wirklich sind und wo sie sich befinden.
Unterstützung finden wir im Artikel von Helmut Sauer, ehemals Volksschuldirektor in Marbach am Walde, der in Nr. 1 der Heimatkundlichen Nachrichten, Beiblatt zum Amtsblatt der BH Zwettl, am 15. Jänner 1980 erschienen ist.


Kuenringerweg 611 – Teil 1

>> Länge: 10,4 km | Höhe: 184 m | Dauer: 02:45 <<

Kuenringerweg 611 - Teil 1
Die Zwettl
Kuenringerweg 611 - Teil 1l
Die Zwettl
Kuenringerweg 611Der Kuenringerweg 611 – Teil 1 führt uns von Groß Gerungs nach Rosenau Schloß. Die Bilder zeigen euch ein Waldviertel in Farben, die vielleicht etwas ungewöhnlich sind. Aber der Wintermonat Februar 2011 war fast schneefrei, wie auch schon die letzten Jahre, und die Sonne war fast jeden Tag präsent. Ein perfektes Wanderwetter.



Fotos aufgenommen Februar 2011
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Schloß Rosenau und Zwettl

Steinpyramide

>> Länge: 2,6 km | Höhe: 58 m | Dauer: 00:45 <<

Steinpyramide
Steinpyramide
Zufahrtshinweis
Zufahrtshinweis
Infotafel
Infotafel


Die beeindruckende Steinpyramide liegt im Neuwald bei Ober Neustift und besteht aus kreisförmigen Stufen mit einer Gesamthöhe von 6,8 m. Der Durchmesser der untersten Stufe ist 16,5 m, jener der obersten 7,2 m. Die sternförmig angeordneten geomantischen Linien machen diesen Ort zu einem besonderen Kraftplatz. Wann sie erbaut wurde und welchem Zweck sie diente, ist bis heute unbekannt – ein mystisches Rätsel.


Fotos aufgenommen im Juni 2010
Wandern im flachen GeländeNordic Walking geeignetDer gleiche Weg zurück !Durchgehende Beschilderung !