Seit Mitte Oktober 2018 verläuft der Zwettler Bierweg zum Teil wieder auf seiner ursprünglichen Route. Vom Weißenberg bis zur Schwarzalm wandert man nun durch lauschige Wälder und nicht mehr entlang der Bundesstraße!
>> Länge: 9,0 km | Höhe: 178 m | Dauer: 02:15 <<
Prost
Zwettler Privatbrauerei
Die Schwarzalm
Am 17. Februar 2000 wurde in einem feierlichen Akt beschlossen, Zwettl zur Braustadt zu ernennen. Der Zwettler Bierweg verbindet nun so manchen Ort, der für die Brauerei und deren Produktion wichtig ist.
Wir starten, wie der Name schon sagt, beim Haupteingang der Privatbrauerei Zwettl, folgen rechts dem Hauptgebäude und biegen links in die Karl-Hagl-Straße ein.
Die Zwettler Privatbrauerei
Marterl
Marterl Innenansicht
Die asphaltierte Straße geht in einen Sandweg über und trifft auf einen Schranken und eine Brücke. Auf der anderen Seite kann man ein in den Fels gemauertes Marterl bewundern. Wir bleiben aber rechts vom Sierningbach und wandern den sog. Schleifgraben hinauf. Kurz vor einem Betriebsgebäude zweigt der Weg rechts nach oben ab.
Nach einem Rechtsbogen verläuft der Wiesenweg durch den Wald hinauf. Hier kann man mit etwas Glück auch Rehe beobachten! Kurz danach kommen wir auf offenes Gelände mit Blick auf Zwettl.
Zum Weißenberg
Rehe
Zitronenfalter
Der Panoramablick zeigt von links beginnend das Krankenhaus und die Propsteikirche. Gleich nach dem mittleren Baum sieht man die Stadtpfarrkirche und das alte Rathaus. Rechts schließt der Lagerhaussilo das Panorama ab.
Zwettl Richtung Norden
Die Stadtpfarrkirche
Das alte Rathaus
Das Lagerhaus
Wir wandern weiter bis zur Bundesstraße und treffen hier auf das Urlaubskreuz wo wir links hinunter in den Wald abzweigen. Vorbei am Wasserwerk der Brauerei wandern wir nun rechts vom Sierningbach bis zu einem Steg, der sich links unten bei einer Wehr am Bach befindet.
Kurz darauf zweigen wir rechts in den ansteigenden Fahrweg ab, der auf die Böschung der Bundesstraße B36 stößt. Hier biegen wir rechts ab und überqueren nach weiteren 200 Metern die Straße. Auf der gegenüberliegenden Seite sollte man sich unbedingt ein interessantes Dreifaltigkeits-Standbild ansehen, das etwas versteckt links im Gebüsch steht.
Wegweiser
Dreifaltigkeits-Standbild
Richtung Schwarzalm
Nun folgen wir dem Wiesenweg, der hinunter zum Waldrand führt. Wegweiser geleiten uns nun zur Schwarzalm , die sich von der bescheidenen Almhütte zum komfortablen Hotel gemausert hat.
Richtung Schwarzalm
Waldweg
Richtung Schwarzalm
Die Schwarzalm – Von der Almhütte zum Hoteljuwel
Von der Schwarzalm geht es ein gleiches Stück zurück Richtung Löschteich und im Wald weiter links hinunter ins Kamptal.
Nostalgie bei der Schwarzalm
Richtung Kamptal
EVN Kleinkraftwerk
Flussabwärts folgen wir dem Weg neben dem Kamp, vorbei am kleinen Kraftwerk der EVN, der sog. Kaiserbüste bis zur Brücke über dem Kamp. Gegenüber der Brücke zweigt der Wanderweg rechts ab und folgt dem Waldrand bis zum Sonnenbad im Kamptal, einem Kinderspielplatz, vorbei an der Bründlkirche und nochmals rechts über den Kamp. Von hier aus können wir schon den Ausgangspunkt erkennen.
Kamptal
Kamptal
Kamptal
Und nach der Wanderung zum Zwettler Dämmerschoppen. Wir zitieren aus der NÖ-Card Seite: Besonders reizvoll gestaltet sich der Zwettler Dämmerschoppen, den die Zwettler Bierbrauer anbieten: Er findet immer dienstags und von April bis Oktober auch donnerstags (außer an Feiertagen) statt, beginnt um halb sieben am Abend, wenn die Brauer Feierabend gemacht haben. Das Arrangement umfasst Filmvorführung, Brauereifachführung, Getränke nach freier Wahl sowie einen kleinen Imbiss.