Die älteste Nennung von Traunstein stammt aus dem Jahre 1332 und nennt „Trawnstein“ mit 16 Pfund Pfennig dem Abt von Kremsmünster taxpflichtig. 1371 war Traunstein Pfarre und Sitz eines Landgerichtes. Die erste Nachricht über die Marktgerechtigkeit Traunsteins ist aus dem Jahre 1580 überliefert.
“Burg der Getreuen” ist die Bedeutung des mittelalterlichen Ortsnamens “Trawenstain”. Die Lage des jetzigen Traunsteins war für eine befestigte Anlage sehr günstig, da der gleich hinter der Kirche aufragende Wachtstein eine Sichtverbindung nach Süden, Osten und Westen bietet.
War also früher die strategische Lage wichtig, so bestimmt heute das Vorkommen von Naturmoor, das schwarze Gold der Region, als natürliches Heilmittelvorkommen das Therapieangebot des Kurzentrums Bad Traunstein.
Die zahlreichen ungewöhnlichen Steinformationen, die das raue, romantische Bild des Waldviertels prägen sind über Jahrhunderte gleich geblieben und laden zu ungewöhnlichen Wanderungen ein.

Jeder, der in Traunstein wandert, sollte unbedingt die Pfarrkirche von Traunstein, oder den Dom des Waldviertels, wie die Kirche auch genannt wird, besuchen.

Der Tut-Gut Tau-Rundwanderweg mit der Nr.50 ist der kürzeste Wanderweg, aber der intensivste, mit zehn Stationen.

Der Planetenweg ist eine besondere Art eines Wanderwegs, bei dem entlang der Wanderstrecke ein maßstabsgerecht verkleinertes Modell des Sonnensystems dargestellt wird.

Der Tut-Gut Rundwanderweg Blättergraben mit der Nr.2 führt uns über Hengstberg durch den Blättergraben.

Der Stein-Gigantenweg mit der Nr.51 bringt uns zu diesen alten Riesen in unmittelbarer Umgebung von Bad Traunstein.

Der Purzelkampweg mit der Nr.52 ist ein Rundwanderweg, bei dem wir nur einmal den Purzelkamp überschreiten!

Der Panoramaweg mit der Nr.53 ist die Längste der Traunsteiner Wanderungen und gibt uns Einblick in die Vielfältigkeit der Landschaft in dieser Gegend.

Die Winterwanderung zur Burgruine Anschau ist bei jeder Jahreszeit möglich.

Die Bildstöcke zwischen Bernau und Hengstberg besuchen wir bei einer weiteren Winterwanderung.