Vielfalt in der Einheit Zisterziensische Klosterlandschaften in Mitteleuropa
Stift Zwettl
Stift Zwettl
Die Stadtgemeinde Zwettl kooperiert mit dem Stift Zwettl in einem grenzüberschreitenden Projekt und befindet sich dabei in illustrer Gesellschaft.
Am 8. und 9. Februar 2018 besuchte eine Delegation von Wissenschaftlern und Projektverantwortlichen Zwettl und verschaffte sich einen ersten Überblick über das Kloster, seine ehemaligen Meierhöfe, die Teichwirtschaft und Besonderheiten in der Natur und Kulturlandschaft.
Das Kloster Morimond in Frankreich, die Urmutter von Stift Zwettl, nimmt ebenso teil wie die Klöster Ebrach und Waldsassen in Deutschland, Plasy in der Tschechischen Republik und Stift Rein in der Steiermark. Ziel des Projektes ist die historische Kulturlandschaft der Zisterzienser zu erfassen und heutige Generationen für den großen Wert dieses kulturellen Erbes zu sensibilisieren.
Kloster Morimond
Koster Ebrach
Kloster Waldsassen
Kloster Rein
Kloster Plasy
Stift Zwettl
Die Gäste waren überrascht von der großen Anzahl ehemaliger Grangien (Wirtschaftshöfe) des Stiftes Zwettl, die inzwischen privat bis heute bewirtschaftet werden, und deren historische Substanz sehr gut erhalten ist.
Aber auch die winterliche Landschaft beeindruckte mit ihrem Wechselspiel aus kleinräumigen Äckern und Rainen, Wäldchen, Teichen und weitläufigen Forstgebieten. Ein Objekt, das sicherlich ins Projekt aufgenommen wird, ist die große Eiche bei der ehemaligen Säge in Stift Zwettl. Sie wurde, wie Stiftsarchivar Dr. Andreas Gamerith, herausfand, zum Westfälischen Frieden im Jahr 1648 gepflanzt.
Die Projektdelegation begab sich bei ihrem Besuch auf die Spuren der Kuenringer. Sie nahm beinahe denselben Weg wie Hadmar I., der Stifter, und Hermann I., der erste Abt von Stift Zwettl, beim Umritt und bereiste jene Meierhöfe, die in der Bärenhaut im Umritt dargestellt und beschrieben sind.
Ratschenhof
Bei Ratschenhof
Ritzmannshof
Der Weg führte vom Meierhof im Stift Zwettl zur Neuen Mühle, dann weiter nach Edelhof, Kleehof, Ratschenhof, Neuhof und Kobelhof. Am Nachmittag wurden die Grangien nördlich des Klosters, also Dürnhof, Ritzmannshof und Schickenhof besichtigt.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.