Brücken zählen zu den wichtigsten Bauwerken in der Geschichte der Menschheit. Sie schaffen wertvolle Verbindungen und prägen das Bild unserer Städte und Landschaften. Imposant sind die Riesen aus Stahl und Beton aber nicht nur von außen. Darin steckt ein ganzer Strauß an Ingenieurskunst.
Wie viele Brücken in wie vielen Ländern mögen es wohl sein, an denen die Statue oder das Bild des Heiligen Johannes von Nepomuk ihren Platz gefunden haben? Der Märtyrer, der im Jahr 1393 in Prag in der Moldau ertränkt wird, ist der bekannteste Brückenheilige und gehört im deutschen Sprachraum zu den meistverehrten Heiligen.
Bei großen Brückenbauprojekten ist es Tradition, dass am Beginn der Bauarbeiten eine Nepomuk-Statue angefertigt wird, so auch in Zwettl.Der Heilige Johannes von Nepomuk bleibt während der Bauarbeiten vor Ort und wacht über die Arbeiter.
Am Ende der Arbeiten bekommt er von den Arbeitern ein schönes Platzerl spendiert. So entsteht unter der Brücke über den Strahlbach ein gemauerter Bildstock, der von den Mitarbeitern der ARGE Großbrücken Zwettl errichtet wird.
● Walderlebnisweg 51
● Naturfreundeweg 12 Zwettl-Gschwendtmühle
Ich wusste gar nicht, dass es eine Tradition gibt, nach der eine Nepomuk-Statue angefertigt wird. Mein Onkel betreibt auch ein Ingenieurbüro und er hat mir noch nie davon erzählt. Ich muss ihn vielleicht mal fragen.