>> Länge: 6,3 km | Höhe: 32 m | Dauer: 01:30 <<
Südlich von Pürbach liegt eine Anzahl von Teichen, die wir dieses Mal in dichter Abfolge besuchen.
Wir starten beim südlichen Ortsende von Pürbach und folgen dem Wiesenweg Richtung Süden entlang der Straße. Kurz darauf biegen wir links auf einen Feldweg ab und kommen schon zum etwa 3 ha großen Otterteich. Es ist Herbst, und dieser Teich ist bereits abgefischt. Auch einer seiner beiden Einsatzteiche liegt bereits im Trockenen.
Vor uns liegt etwas erhöht der Damm des Frauenteiches. Den Frauenteich mit einer Wasserfläche von ca. 18 ha und 3- 5 ha angrenzendem Niedermoor finden wir ebenfalls leer vor. Graureiher sitzen auf den jetzt freiliegenden Restlingen.
Wir biegen hier rechts ab, überqueren die Straße und folgen der Nebenstraße Richtung Ullrichs. Schon hinter dem Wald liegt der Spielbergerteich. Er ist mit etwa 11 ha Wasserfläche etwas kleiner als sein Vorgänger und liegt vollkommen im Wald. Bevor wir aber etwas vom Wasser sehen, kommen wir bei einigen älteren Häusern (altes Jagdhaus) vorbei.
Hier wird im Jahre 2011 der Beginn des Spielfilms „Der Chinese“ basierend auf dem Roman von Henning Mankell gedreht, und für die Dauer der Drehzeit sind wir nun in Schweden.
An einem frostigen Januartag 2006 macht die Polizei in Schweden eine grausige Entdeckung. In einem kleinen Dorf wurden 19 Menschen auf bestialische Weise zerstückelt. Die Polizei vermutet die Tat eines Wahnsinnigen. Als Richterin Birgitta Roslin von der Tat hört, wird ihr sofort klar, dass ihre Eltern unter den Mordopfern sind. Mehr noch: alle Ermordeten waren weitläufig mit ihr verwandt. Sie erkennt, dass die Polizei eine falsche Spur verfolgt, und beginnt auf eigene Faust zu recherchieren.
Nach diesem kleinen Ausflug in die Krimiwelt, folgen wir weiter der Straße, die nach einer Linkskurve beim Spielbergerteich vorbeiführt. Kurz darauf biegen wir rechts in einen Waldweg, dem wir gleich darauf bei einer Abzweigung weiter links folgen.
Der Edlauteich mit etwa 13 ha Wasserfläche wird gerade zum Abfischen vorbereitet und das Wasser abgelassen. Wir wandern über den Deich und biegen am Ende rechts ab.
Hier liegt der kleine Karfreitagsteich, den wir links liegen lassen. Es geht leicht hinunter, und kurz darauf überqueren wir einen mächtigen Damm.
Zuvor sehen wir links den kleineren Amtwiesteich. Der Damm staut den Althöllteich, der mit 18 ha Wasserfläche komplett von Wald umgeben ist. Nach der Dammhöhe zu schließen, ist es der tiefste aller besuchten Teiche.
Wir wandern über den Damm und biegen rechts Richtung Pürbach ab.
Am Endes des Waldes sehen wir rechts das Bad. Es sieht aus wie ein weiterer Fischteich. Im Jahre 1969 wird ober dem Verladeplatz mit dem Bau eines Sportplatzes begonnen. Die Gemeinde lässt den ehemaligen Sportplatz Mitterhöhl ausbaggern, und Herr Fischer Ankern errichtet einen Mönch. Dadurch entsteht ein sehr schöner Badeteich.
Wir wandern entlang des Bades und kommen zurück zum Ausgangspunkt.
Bei herrlichem Wetter war diese Runde eine wirklich schöne Frühjahrswanderung. Bedingt durch Forstarbeiten und der doch noch relativ tief stehenden Sonne war der Weg an einigen kurzen Teilbereichen noch ziemlich weich und tief, aber mit gutem Schuhwerk dennoch begehbar.
Meine Freundin und ich wanderten gestern diesen schönen Rundweg. Wetter und Natur einfach super! Leider waren die Wege zu dieser Jahreszeit noch etwas bis stellenweise sehr aufgeweicht. Aber mit gutem Schuhwerk lässt sich das meistern. Die Teich-Runde ist leicht zu gehen , da sehr eben. Ich kann sie nur jedem Naturliebhaber empfehlen. Noch schöner ist sie sicher, wenn wieder alles grün ist.
Empfehlenswert ist es eine Wanderkarte, ich habe sie mir bei bergfex.at ausgedruckt, mitzunehmen, da der Weg nicht markiert ist.