Naturfreundeweg 13 Zwettl-Ruine Lichtenfels

>> Länge: 18,2 km | Höhe: 313 m | Dauer: 04:30 <<

Privatbrauerei Zwettl
Privatbrauerei Zwettl
Steg
Steg
Wasserleitung
Wasserleitung

Neben den von uns schon vorgestellten Möglichkeiten von Zwettl nach Friedersbach zu wandern, nämlich nördlich oder südlich der Bundesstraße, möchten wir euch heute eine weitere Tour näher bringen, die es lohnt, erwandert zu werden, führt der Wegesverlauf doch über die rätselhafte Steinerne Stiege.



Fotos aufgenommen im Dezember 2009
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Zwettl und Friedersbach

Kampfjorde (6)

>> Gesamtlänge: 23,1 km | Höhe: 440 m | Dauer: 06:00 <<

Kleine markante Halbinsel
Kleine markante Halbinsel

Am langen Weg von Zwettl über Stift Zwettl und vorbei an Mitterreith sind wir nördlich des Mühlfeldes an einen mächtigen Felsen gestoßen, der bis unter die Wasserlinie reicht. Der Forstweg endet hier unmittelbar an der Felswand. Gutes Schuhwerk vorausgesetzt, setzen wir etwas zurück und steigen rechts im flachen Winkel durch den Laubwald auf. Wir folgen einem gut sichtbaren Pfad, der auch von Tieren benutzt wird.



Fotos aufgenommen im März 2016
Manche Stellen OHNE WegWandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetKeine durchgehende Beschilderung !

Kampfjorde (5)

>> Gesamtlänge: 23,1 km | Höhe: 440 m | Dauer: 06:00 <<

Einer der zahlreichen Fjorde
Einer der zahlreichen Fjorde

Wir sind von Zwettl aus über Stift Zwettl, durch den Klosterwald, vorbei an Mitterreith, bis zur schmalen Weitengrabenbucht nördlich von der Kolmhütte gewandert. Hier verschwindet die ehemalige Straße von Friedersbach nach Flachau in den Tiefen des Stausees.



Fotos aufgenommen im März 2016
Manche Stellen OHNE WegWandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetKeine durchgehende Beschilderung !

Kampfjorde (4)

>> Gesamtlänge: 23,1 km | Höhe: 440 m | Dauer: 06:00 <<

An der alten Straße Richtung Flachau
An der alten Straße Richtung Flachau

Auf unserer Fjordetour am Stausee Ottenstein sind wir von Zwettl aus beginnend nun im Osten von Mitterreith angekommen. Hier ist einerseits ein guter Ausstiegspunkt, um nach Zwettl zurückzukehren, führen doch durch Mitterreith zahlreiche Wanderwege mit Ziel Zwettl. Andererseits ist hier ein idealer Einstiegspunkt für alle, welche die Tour in zwei Teile aufteilen möchten.



Fotos aufgenommen im März 2016
Manche Stellen OHNE WegWandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetKeine durchgehende Beschilderung !

Kampfjorde (1)

>> Gesamtlänge: 23,1 km | Höhe: 440 m | Dauer: 06:00 <<

Stift Zwettl - romanische Brücke über den Kamp
Stift Zwettl – romanische Brücke über den Kamp

Mit dem Bau des Pumpspeicherkraftwerkes Ottenstein in den Jahren 1954 bis 1956 entsteht hinter der 69 m hohen Gewölbestaumauer eine neu gestaltete fjordähnliche Landschaft inmitten der Wälder des Waldviertels. Bei Vollstau beinhaltet der Stausee 73 Millionen m³ Wasser. Die Wasserfläche beträgt dann 4,3 km² und reicht bis zum Stift Zwettl.
Unsere Tour führt uns durch die langgezogenen Fjorde des Stausees Ottenstein, zumeist auf nicht markierten Wegen und manchmal über abenteuerliche Abkürzungen.



Fotos aufgenommen im März 2016
Manche Stellen OHNE WegWandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetKeine durchgehende Beschilderung !

Kampfjorde

>> Länge: 23,1 km | Höhe: 440 m | Dauer: 07:00 <<

Stift Zwettl - romanische Brücke über den Kamp
Stift Zwettl – romanische Brücke über den Kamp

Diese Tour, die wir aus Gründen der Länge und zahlreichen Fotos in acht unterschiedliche Teilstrecken aufteilen, führt euch zu ganz besonderen Orten entlang des Ottensteiner Kampstausees. Kurz nach dem Stift Zwettl beginnt der Rückstau der 69 m hohen Staumauer.



Fotos aufgenommen im März 2016
Manche Stellen OHNE WegWandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetKeine durchgehende Beschilderung !

Fürnkranzmühle

>> Länge: 6,0 km | Höhe: 42 m | Dauer: 01:30 <<

Bei Edelhof
Bei Edelhof
Bei Edelhof
Bei Edelhof
Straße
Straße

Schon seit Jahren gibt es nach Weihnachten im Waldviertel rund um Zwettl eine Art Vorfrühling. So folgt der schönen weißen Pracht eine Schneeschmelze, Hochwasser führende Bäche und Wanderwege, die im Morast versinken. Weil das Wetter bei zweistelligen Plusgraden aber fast zwingend zum Wandern einlädt, sucht man sich ruhige Ecken mit asphaltierten Wegen. Und genau so ein Stück wollen wir euch heute zeigen.



Fotos aufgenommen im Jänner 2011
Wandern im flachen GeländeNordic Walking geeignetDer gleiche Weg zurück !Keine durchgehende Beschilderung !

Waldviertler Kulturpfad 665 – Teil 1

>> Länge: 20,5 km | Höhe: 254 m | Dauer: 05:30 <<

Zwettl
Zwettl
Kampbrücke
Kampbrücke
Neumühle
Neumühle


Waldviertler Kulturpfad 665Der Waldviertler Kulturpfad 665 ist ein Rundwanderweg mit einer Gesamtlänge von 106 km.
Unsere 1.Tour führt uns von Zwettl nach Stift Zwettl, weiter nach Friedersbach, entlang am Stausee Ottenstein bis zum Erholungszentrum Ottenstein.


Fotos aufgenommen in den jahren 2005-2009
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetRundweg - Teil 1Durchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Zwettl, Stift Zwettl, Mittereith, Friedersbach und im Erholungszentrum OttensteinAuch mit dem Mountainbike befahrbar

Über die Staumauer zum Schloss Ottenstein im Februar

>> Länge: 4,2 km | Höhe: 70 m | Dauer: 01:15 <<

Winterquartier
Winterquartier
Frühlingsboten
Frühlingsboten
Richtung Staumauer
Richtung Staumauer


Tut gut WanderwegeRund um den Stausee Ottenstein gibt es zahlreiche Wanderwege, die auch in der kalten Jahreszeit sehr gut zu begehen sind, so auch der „Tut gut!“ Wanderweg 1. Der zumeist schneearme Winter stellt kein wesentliches Hindernis dar.


Fotos aufgenommen Februar 2015
Wandern im flachen GeländeNordic Walking geeignetRundwegDurchgehende Beschilderung !Für Kinderwagen geeignetAuch mit dem Rad gut befahrbar

Der Predigtstuhl – eine Halbinsel im Stausee

>> Länge: 3,8 km | Höhe: 108 m | Dauer: 01:00 <<

Blick vom Predigtstuhl Richtung Osten
Blick vom Predigtstuhl Richtung Osten

Es gibt keine friedlichere Gegend als die Halbinsel Predigtstuhl im Stausee Ottenstein zwischen dem Friedersbach, der Sprögnitz und dem Purzelkamp. Bis Mitte 2012 ist diese Gegend nur über den kleinen Ort Werschenschlag erreichbar. Der neu errichtete „Vabindasteg“ über die Sprögnitz und dem dazugehörigen „Vabindaweg“ macht diesen Ort für Ruhe suchende Wanderer leichter zugänglich.


Fotos aufgenommen am 08.10.2013
Wandern im hügeligen GeländeRundwegKeine durchgehende Beschilderung !

Der Vabindaweg (Teil 2)

>> Länge: 15,8 km | Höhe: 329 m | Dauer: 04:00 <<

Markierung
Markierung
Zu Beginn des Purzelkampfjords
Zu Beginn des Purzelkampfjords

Wir sind bereits von Friedersbach ausgehend über den Kirchenberg vorbei an den Häusern von Siebenwirth durch das Tal der Sprögnitz nach Werschenschlag bis zur Brücke über den Purzelkamp gewandert. Nun stellen wir euch den zweiten Teil dieser äußerst abwechslungsreichen Wanderung vor.


Fotos aufgenommen am 16.08.2013
Schwimmen möglichWandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetRundwegDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in FriedersbachAuch mit dem Mountainbike befahrbar