Bei unserer Wanderung zu den Hopfenfeldern in Reichers Ende Juli 2010 fiel uns die Vielfalt der Schmetterlinge auf. Die unberührte Natur entlang des Sierningbaches trägt sicherlich dazu bei, dass diese herrlichen Geschöpfe bei uns im Waldviertel eine Zukunft haben.
Schlagwort: Schmetterlinge
Zwettler Bierweg 52
>> Länge: 10,0 km | Höhe: 193 m | Dauer: 02:30 <<
Am 17. Februar 2000 wurde in einem feierlichen Akt beschlossen, Zwettl zur Braustadt zu ernennen. Der Zwettler Bierweg verbindet nun so manchen Ort, der für die Brauerei und deren Produktion wichtig ist.
Die Schmetterlingsrunden in Langschlag
Die Marktgemeinde Langschlag (Bezirk Zwettl) wird im „Nordwald“, inmitten der Wildnis errichtet. Urkundlich erstmals erwähnt im Jahr 1209, sind damals die Kuenringer die Herren des Dorfes, das 1923 zum Markt erhoben wird. Langschlag liegt im nordwestlichen Waldviertel ca. 25 km westlich von Zwettl auf einer Seehöhe von 700 – 1015 m und grenzt bereits an Oberösterreich. Und genau dieser hügelige Landstreifen zwischen Langschlag und dem Kamp, der hier die Grenze zwischen Nieder- und Oberösterreich bildet, wird durch die Schmetterlingsrunden für uns Wanderer erschlossen.
Purzelkampweg
>> Länge: 10,6 km | Höhe: 144 m | Dauer: 02:30 <<
Heute berichten wir das erste Mal über Traunstein. Mit diesem Ort verbindet man Steingiganten, Wachtsteinfest, Kräutergarten, Künstler wie Josef Elter und Karl Moser, in letzter Zeit die Namenserweiterung zu Bad Traunstein als Kurort und ursprüngliche Waldviertler Natur. Genau dort wollen wir heute beginnen.
Mohnleut’weg
>> Länge: 8,2 km | Höhe: 96 m | Dauer: 02:30 <<
Derzeit beginnt der Mohn zu blühen und was liegt also näher, als das Mohndorf des Waldviertels Armschlag zu erwandern. Wir fahren nicht direkt nach Armschlag, sondern nach Sallingberg, dem Sitz der Marktgemeinde, wo wir am Hauptplatz bei der Kirche parken. Eine Infotafel bei der Gemeinde erklärt anschaulich die Wanderwege und was es sonst noch Interessantes im Ort gibt.
Buche und Eiche
>> Länge: 3,8 km | Höhe: 73 m | Dauer: 01:00 <<
Ein wesentliches wirtschaftliches Standbein von Stift Zwettl ist der Forstbetrieb, der 2.500 ha umfasst. Seit zwei Jahrzehnten pflanzen sie erfolgreich Tanne und Laubholz zur Mischwaldförderung. Unser heutiger Wanderweg führt durch eben so einen Wald, dem Klosterwald, der sich rund um das Stift erstreckt.
Der Seeteichweg
>> Länge: 10,4 km | Höhe: 114 m | Dauer: 02:30 <<
Der Seeteich liegt bei Edelhof neben der Trabrennbahn und ist Heimat unzähliger Enten und Schwäne. In der Mitte liegt eine kleine Insel. Der Teich dient auch als Durchfahrt für Pferdegespanne! Wir wandern nun von Stift Zwettl bis zum Seeteich und zurück.
Der Waldteichweg
>> Länge: 5,3 km | Höhe: 79 m | Dauer: 01:30 <<
Der Waldteich liegt eingebettet zwischen dem Klosterwald und Edelhof in einer kleinen Senke. Er dient zur Fischzucht und ist Wohnung von Schwänen, Entenpärchen und Fröschen, die den ganzen Tag ein Konzert zum Besten geben.
Frühlingsbeginn beim Ottensteiner Stausee II
>> 2,5 km | Höhe: 120 m | Dauer: 0:45 <<
Beim Ottensteiner Stausee ist man um diese Zeit praktisch alleine unterwegs, glaubt man. Um diese Zeit muß man die Augen auf die kleinen Dinge richten. Schmetterlinge flattern von Blume zu Blume, Hummeln brummen umher und sogar Taubenschwänzchen schweben vor den Blüten und saugen mit ihren langen Rüsseln Nektar.