Der Purzelkamp

Purzelkamp bei 1,5 km
Purzelkamp bei 1,5 km
Purzelkamp bei 38 km
Purzelkamp bei 38 km

2012 war unser Jahr des Purzelkamps. Wir haben uns vorgenommen im Laufe eines Jahres, verteilt auf alle vier Jahreszeiten, den Lauf des Purzelkamps direkt entlang des Ufers zu begehen. Gleich vorweg, wir haben es geschafft!

Der „Purzelkamp“, der in den Wäldern nördlich von Spielberg und Bad Traunstein entspringt, mündete ursprünglich nach der Ruine Lichtenfels in den „Großen Kamp“. Nach dem Bau des Kraftwerkes, das am 6. Juli 1957 eröffnet wurde, fließt das Wasser des Purzelkamps etwa 65 m höher als vorher in den Stausee westlich von Rastenfeld.

Es warten 192 Fotos und der gesamte Streckenverlauf !


Der Purzelkamp zwischen Rueßbucht und Kampbrücke

>> Länge: 4,2 km | Höhe: 79 m | Dauer: 01:10 <<

Bei der Rueßbucht
Bei der Rueßbucht
Bei der Rueßbucht
Bei der Rueßbucht

Im Abschnitt zwischen der Rueßbucht und der aus dem Jahre 1959 stammenden Purzelkampbrücke verliert sich der Verlauf des Purzelkamps im aufgestauten Wasser der Kamptalsperre Ottenstein. Als Wanderer kann man nur mehr erahnen, wo früher das Flussbett verlaufen ist.



Fotos aufgenommen am 10.10.2012
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetDer gleiche Weg zurück !Keine durchgehende Beschilderung !Auch mit dem Mountainbike befahrbar

Der Purzelkamp zwischen Rastenberg und Schöpfermühle

>> Länge: 5,8 km | Höhe: 168 m | Dauer: 01:30 <<

Rastenfeld
Rastenfeld
Feldweg bei Rastenfeld
Feldweg bei Rastenfeld

Zwischen Rastenberg und der Schöpfermühle fließt der Purzelkamp auf knapp zwei Kilometern mit großen Mäandern durch ein fast immer steil abfallendes Waldtal. So liegen die angrenzenden Orte Werschenschlag und Rastenfeld 80 Meter höher als der Purzelkamp.



Fotos aufgenommen am 15.09.2012
Wandern im hügeligen GeländeRundwegKeine durchgehende Beschilderung !

Der Purzelkamp zwischen Furtmühle und Bruckmühle

>> Länge: 3,2 km | Höhe: 80 m | Dauer: 00:45 <<

Östlich von Brand
Östlich von Brand
Der Satzing
Der Satzing
Am Waldrand
Am Waldrand


Im Bereich der Furtmühle fließt der Purzelkamp auf einer Länge von zwei Kilometer einerseits durch das Betriebsgelände des Sägewerkes der Firma Stora Enso, oder er bildet zumindest die Grenze zum Firmengelände. Ein Betreten des Geländes ist angesichts der hohen Rundholzstöße und des aktiven Staplerverkehrs sehr gefährlich, deshalb setzen wir unsere Purzelkampwanderung erst wieder etwas unterhalb der Furtmühle fort.


Fotos aufgenommen im August 2012
Wandern im hügeligen GeländeRundwegKeine durchgehende Beschilderung !

Der Purzelkamp zwischen Sägewerk Fürst und Höppelmühle

>> Länge: 6,6 km | Höhe: 97 m | Dauer: 01:45 <<

Purzelkampbrücke
Purzelkampbrücke
Der Purzelkamp
Der Purzelkamp

Östlich von Waldhausen fließt der Purzelkamp in einigen Mäandern durch eine zum Teil sumpfige Wiese genau Richtung Loschberg und bahnt sich dann den Weg durch dicht bewaldetes Gebiet südlich des Berges Richtung Höppelmühle.



Fotos aufgenommen im Juli 2012
Wandern im flachen GeländeRundwegKeine durchgehende Beschilderung !

Der Purzelkamp zwischen Hofsäge und Gratzlmühle

>> Länge: 5,9 km | Höhe: 24 m | Dauer: 01:30 <<

Eisenbahnbrücke
Eisenbahnbrücke
Der Purzelkamp
Der Purzelkamp

Waren wir das letzte Mal zwischen Marktmühle und Hofsäge an einem regulierten Purzelkamp unterwegs, so ändert sich das Erscheinungsbild unterhalb der Hofmühle, und wir sehen wieder einen ursprünglichen sich dahinwindenden Purzelkamp.


Fotos aufgenommen im April 2012
Wandern im flachen GeländeRundwegKeine durchgehende Beschilderung !

Der Purzelkamp zwischen Marktmühle und Hofsäge

>> Länge: 5,3 km | Höhe: 23 m | Dauer: 01:20 <<

Rammelhof
Rammelhof
Altes Sägewerk
Altes Sägewerk
Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni)
Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni)


Unsere letzte Purzelkamptour liegt bereits sechs Wochen zurück, und die Landschaft entlang des Purzelkamps ist bis heute Mitte April etwas grüner geworden. Die neuen Triebe der Bäume sind zwar noch etwas zögerlich und bilden nur kleine Knospen, was bei Frühtemperaturen unter Null ganz normal ist. Das Wetter entspricht voll und ganz dem April. Die Wiesen bringen schon ein zartes Grün zum Vorschein und versuchen das alte abgestorbene Gras zu besiegen. Die ersten gelben und weißen Frühlingsblüher erfreuen uns Wanderer, dazu tragen auch die Zitronenfalter bei, die ersten Schmetterlinge zu dieser Jahreszeit.


Fotos aufgenommen im April 2012
Wandern im flachen GeländeRundwegKeine durchgehende Beschilderung !

Der Purzelkamp zwischen Zwickelmühle und Marktmühle

>> Länge: 4,4 km | Höhe: 70 m | Dauer: 01:10 <<

Blick zur Hausmühle
Blick zur Hausmühle
Haushof und Hausmühle
Haushof und Hausmühle

Als wir Mitte Februar mit den Schneeschuhen bei der Zwickelmühle waren, zeigte sich die Waldviertler Landschaft glitzernd weiß. Die Schneedecke betrug etwa 50 – 80 cm. Es war bitter kalt. Nur einen Monat später haben wir ein ganz anderes Erscheinungsbild. Es gibt nur mehr kleine Schneereste am schattigen Waldrand. Die Wiesen zeigen ihr gelbbraunes Gras vom Vorjahr. Vom Grün des Frühlings ist bis auf ein paar kleine Ausnahmen noch nichts zu sehen. Die Vögel auf den Wiesen können es kaum erwarten mit der Brutarbeit zu beginnen.



Fotos aufgenommen im März 2012
Wandern im flachen GeländeRundwegKeine durchgehende Beschilderung !


Der Purzelkamp vom Quellgebiet zur Aschermühle

>> Länge: 3,2 km | Höhe: 53 m | Dauer: 01:00 <<

Quellgebiet
Quellgebiet
Mündungsgebiet
Mündungsgebiet

Der „Purzelkamp“, der in den Wäldern nördlich von Spielberg und Bad Traunstein entspringt, mündet ursprünglich nach der Ruine Lichtenfels in den „Großen Kamp“. Nach dem Bau des Kraftwerkes, das am 6. Juli 1957 eröffnet wird, fließt das Wasser des Purzelkamps etwa 65 m höher als vorher in den Stausee westlich von Rastenfeld.

Begleitet uns nun vom
Quell- bis zum Mündungsgebiet
entlang des Purzelkamps !


Wir beginnen unsere Wanderung im Winter und werden im Laufe eines Jahres immer wieder zum Purzelkamp zurückkehren, bis wir im Herbst beim Stausee Ottenstein ankommen.


Fotos aufgenommen im Jänner 2010
Wandern im hügeligen GeländeWandern mit SchneeschuhenRundwegKeine durchgehende Beschilderung !