Die Biermeile in Weitra

>> Länge: 2,3 km | Höhe: 31 m | Dauer: 01:00 <<

Weitra Biermeile
Weitra Biermeile
1. Station „Bier & Brauen“
1. Station „Bier & Brauen“


Die Weitra Biermeile führt durch die malerische Altstadt Weitra und richtet in 9 Stationen den Blick auf ungewöhnliche Perspektiven zum Thema Bier. Diese als Hopfenfelder gestalteten Stationen sind gleichermaßen Ort der Information, der Interaktion und Kommunikation. Sie dienen aber ebenso der Ruhe und der Einkehr. Entlang des Weges gibt es aber noch viel mehr zu entdecken.


Fotos aufgenommen im Juli 2021
Wandern im flachen Gelände Durchgehende Beschilderung !RundwegEinkehrmöglichkeit in WeitraHearonymus Audioguide

Zwettl

>> Stadtrundgang – Teil 1 <<

Antonturm und Pernersdorferhof
Antonturm
Stadtpfarrkirche mit Hundertwasserbrunnen
Stadtpfarrkirche
Altes Rathaus mit Hundertwasserbrunnen
Altes Rathaus

Wer in unsere Heimat kommt, um Urlaub zu machen, oder in der reizvollen Umgebung durch die Waldviertler Landschaft wandert, der sollte es auch nicht versäumen Zwettl zu besuchen. Wir wandern durch die Stadt und zeigen den Interessierten die Ansichten, die unser Stadtbild prägen.



Fotos aufgenommen Juni 2009
Wandern im flachen GeländeRundwegKeine Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in ZwettlFür Kinderwagen geeignetHearonymus Audioguide

Zwettl

>> Stadtrundgang – Teil 2 <<

Das Alte Rathaus
Das Alte Rathaus
Dreifaltigkeitsplatz
Dreifaltigkeitsplatz
Stadtpfarrkirche
Stadtpfarrkirche

Nachdem wir beim letzten Mal bei der Tourismusinformation Halt gemacht haben, die im „Alten Rathaus“ untergebracht ist, setzen wir nun unsere Stadtwanderung Richtung Stadtmauer fort. Zwettl gehört zu den Stadtmauerstädten Niederösterreichs.



Fotos aufgenommen Juni 2009
Wandern im flachen GeländeRundwegKeine Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in ZwettlFür Kinderwagen geeignetHearonymus Audioguide

Zwettl

>> Stadtrundgang – Teil 3 <<

Jubiläumshaus
Jubiläumshaus
Pernerstorferhof
Pernerstorferhof
Antonturm
Antonturm

Wir befinden uns am Beginn der Oberen Landstraße und wollen heute bis hinunter zur Dreifaltigkeitssäule wandern. Wir wechseln öfter die Straßenseite und passen besonders auf den Straßenverkehr auf, der hier in beide Richtungen durch die Stadt Richtung Weitra rollt, so lange, bis die bereits geplante Umfahrung Zwettl fertig gestellt ist.



Fotos aufgenommen Juni 2009
Wandern im flachen GeländeRundwegKeine Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in ZwettlFür Kinderwagen geeignetHearonymus Audioguide

Das Mohnmuseum Greßl

Blick zum Mohnhof
Blick zum Mohnhof
Beim Mohnhof
Beim Mohnhof
Auszeichnungen
Auszeichnungen


Niederösterreich Card ZieleWer im Waldviertel wandert und den Mohn auf den Feldern in seinen leuchtenden Farben blühen sieht, wird unweigerlich von dieser uralten Kulturpflanze in seinen Bann gezogen. Die zumeist borstig behaarten Blütenstandschäfte tragen eine äußerst fragile Blüte. Die Farbe der vier (selten fünf oder sechs) Kronblätter variiert je nach Art von meist rot, orangerot bis gelb, selten weiß oder lavendelfarben. Leider blüht jede Mohnblüte nur etwa einen Tag. Am nächsten Morgen fallen die Blütenblätter schon ab, die kleine, nunmehr grüne Kapsel beginnt ihre Kronenzacken aufzurichten und zu wachsen.


Fotos aufgenommen im Juli 2017
Abseits der Tour

Regentag – Museumstag

Regentag
Regentag
Museumstag
Museumstag
Regentag
Regentag

StadtmuseumEin Regentag muß nicht uninteressant sein, deshalb besuchen wir heute das Stadtmuseum von Zwettl, das im „Alten Rathaus“ untergebracht ist. Auf zwei Etagen werden Exponate zur Geschichte Zwettls präsentiert. Im Jahre 1904 wird das erste Stadtmuseum eröffnet und 1938 wieder geschlossen. 1987 wird der Museumsverein Zwettl gegründet und am 25. April 1992 wird das neue Stadtmuseum im „Alten Rathaus“ wiedereröffnet. Das Stadtmuseum gehört zum Projekt „Erlebnis-Natur-Weg“.

Hundertwasserweg

Hundertwasserweg
Hundertwasserbrunnen Zwettl Detail
Hundertwasserweg
Hahnsäge Detail
Hundertwasserweg
Hundertwasserbrunnen Zwettl Detail

Der weltbekannte österreichische Künstler Friedensreich Hundertwasser (geborener Friedrich Stowasser 15.12.1928 in Wien; † 19.02.2000 an Bord der Queen Elizabeth 2) verbrachte im Laufe seines Lebens auch einige Zeit in Zwettl in seiner Säge am Kamp, wo er eher zurückgezogen wohnte und malte. Wenn der Künstler in Zwettl weilte, konnten wir ihn auch persönlich beim Einkaufen antreffen.



Fotos aufgenommen im Mai 2010
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetRundwegDurchgehende Beschilderung !Auch mit dem Mountainbike befahrbar

Stadtmauerstadt Zwettl (1)

>> Stadtmauerstadt Zwettl – Teil 1 <<

Der Antonturm
Der Antonturm

Zwettl gehört zu jenen niederösterreichischen Städten die noch heute im Schutz historischer Stadtmauern liegen. Natürlich nicht mehr die komplette heutige Stadt und leider auch nicht mehr vollständig. So gibt es die ursprünglichen Tore nicht mehr. Vielmehr sind aber noch etwa 917 Meter Stadtmauer mit sechs Türmen und einem mächtigen Mauervorsprung erhalten, die wir euch nun vorstellen wollen.



Fotos aufgenommen 2016
Wandern im flachen GeländeRundwegKeine Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in ZwettlFür Kinderwagen geeignetHearonymus Audioguide