>> Länge: 8,1 km | Höhe: 117 m | Dauer: 02:15 <<
Die Bernhard Oase liegt am Rande der Ortschaft Walterschlag. Sie wird anlässlich des 775-jährigen-Gründungsjubiläums von Walterschlag im Jahre 2009 feierlich eröffnet.
>> Länge: 8,1 km | Höhe: 117 m | Dauer: 02:15 <<
Die Bernhard Oase liegt am Rande der Ortschaft Walterschlag. Sie wird anlässlich des 775-jährigen-Gründungsjubiläums von Walterschlag im Jahre 2009 feierlich eröffnet.
>> Länge: 16,1 km | Höhe: 327 m | Dauer: 04:00 <<
Das nun schon 500 Jahre alte Gnadenbild in der Pfarr- und Wallfahrtskirche von Grainbrunn im Waldviertel und die nahe gelegenen Quelle ist Ziel zahlreicher Wallfahrten. Wir begleiten nun die Friedersbacher Wallfahrer auf ihrem Weg nach Grainbrunn, ohne selbst bei der Wallfahrt teilgenommen zu haben. Alleine, aber mit dem gleichen Ziel, starten wir in Friedersbach bei der Pfarrkirche zum Heiligen Laurentius.
>> Länge: 16,1 km | Höhe: 327 m | Dauer: 04:00 <<
Wir sind am Pilgerweg nach Grainbrunn in Friedersbach aufgebrochen und in Königsbach angekommen. Etwa die Hälfte des Weges haben wir hinter uns.
In jenen Tagen erließ Kaiser Augustus den Befehl, alle Bewohner des Reiches in Steuerlisten einzutragen. Dies geschah zum ersten Mal; damals war Quirinius Statthalter von Syrien. Da ging jeder in seine Stadt, um sich eintragen zu lassen. So zog auch Josef von der Stadt Nazaret in Galiläa hinauf nach Judäa in die Stadt Davids, die Betlehem heißt; denn er war aus dem Haus und Geschlecht Davids. Er wollte sich eintragen lassen mit Maria, seiner Verlobten, die ein Kind erwartete. Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar ihren Sohn, den Erstgeborenen. Sie wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe, weil in der Herberge kein Platz für sie war.
(Lukas 2, Vers 1-7)
>> Länge: 4,2 km | Höhe: 65 m | Dauer: 01:15 <<
Ein viel begangener Weg führt schon immer von Zwettl in das nahegelegene Stift Zwettl. Haben doch schon im Jahre 1137 laut einer Überlieferung, Zisterziensermönche von Oberhof aus, einem Ortsteil von Zwettl, mit der Gründung und dem Bau des Stiftes Zwettl begonnen, und diesen Weg vielleicht erst angelegt und sehr oft benützt.
>> Länge: 7,8 km | Höhe: 201 m | Dauer: 02:00 <<
Von Zwettl wandern wir im großen Bogen zum Demutsgraben, weiter nach Syrafeld und vom Tal der Zwettl, vorbei beim Kuenringerstein, ins Kamptal bis zur Gschwendtmühle.
>> Länge: 4,3 km | Höhe: 17 m | Dauer: 01:15 <<
Zuletzt sind wir von Zwettl aus, auf dem Naturfreundeweg Nr.9 durch das Gradnitztal in die Ortschaft Gradnitz gewandert. Hier wollen wir nun Richtung Süden in das Zwettltal.
>> Länge: 4,2 km | Höhe: 108 m | Dauer: 01:05 <<
Nachdem wir die Wanderwege, die von den Naturfreunden der Ortsgruppe Zwettl betreut werden, im Allgemeinen vorgestellt haben, wollen wir heute von Zwettl nach Gradnitz wandern.
>> Stadtrundgang – Teil 1 <<
Wer in unsere Heimat kommt, um Urlaub zu machen, oder in der reizvollen Umgebung durch die Waldviertler Landschaft wandert, der sollte es auch nicht versäumen Zwettl zu besuchen. Wir wandern durch die Stadt und zeigen den Interessierten die Ansichten, die unser Stadtbild prägen.
>> Stadtrundgang – Teil 2 <<
Nachdem wir beim letzten Mal bei der Tourismusinformation Halt gemacht haben, die im „Alten Rathaus“ untergebracht ist, setzen wir nun unsere Stadtwanderung Richtung Stadtmauer fort. Zwettl gehört zu den Stadtmauerstädten Niederösterreichs.
>> Stadtrundgang – Teil 3 <<
Wir befinden uns am Beginn der Oberen Landstraße und wollen heute bis hinunter zur Dreifaltigkeitssäule wandern. Wir wechseln öfter die Straßenseite und passen besonders auf den Straßenverkehr auf, der hier in beide Richtungen durch die Stadt Richtung Weitra rollt, so lange, bis die bereits geplante Umfahrung Zwettl fertig gestellt ist.
>> Stadtrundgang – Teil 4 <<
Wir verlassen nun den Stadtkern und folgen der Hamerlingstraße bis zum Neuen Markt und treffen in der Bahnhofstraße wieder auf die Stadtmauer.
>> Stadtrundgang – Teil 5 <<
Wir lassen den Schulturm hinter uns und setzen unseren Rundgang fort. Gleich gegenüber bei der Wirtschaftskammer können wir einen Zunftbaum bewundern und ein von den Schülern gestaltetes Wartehäuschen.
>> Stadtrundgang – Teil 6 <<
Heute wandern wir weiter zur Stadtpfarrkirche, der wir natürlich einen ausführlichen Besuch abstatten und weiter zum Hauptplatz, den wir schon im ersten Teil unserer Stadtwanderung kennen gelernt haben.
>> Länge: 4,3 km | Höhe: 81 m | Dauer: 01:15 <<
Nach Ostern 2009 wird die Kirche von Stift Zwettl für einen langen Zeitraum geschlossen und steht Gläubigen und Mönchen nicht mehr für den Gottesdienst zur Verfügung. Erhebliche Schäden im Gebäudeinneren sind unverhofft zutage getreten. Gründliche Untersuchungen führen bald zu dem Ergebnis, dass es mit kleinen Schönheitsreparaturen nicht abgetan ist. Eine gründliche Renovierung des gesamten Innenraums der Stiftskirche ist dringend angeraten.
>> Stadtrundgang – Teil 7 <<
Heute wandern wir von der Promenade, unterhalb der Stadtpfarrkirche, hinauf zur Propstei, wo es viele Geheimnisse zu entdecken gibt und von wo wir eine herrliche Aussicht auf Zwettl haben.
>> Stadtrundgang – Teil 8 <<
Wir verlassen nun den Propsteifriedhof und besuchen die Propsteikirche und die danebenliegende Michaelskapelle. Wir versuchen auch wieder, Euch so manches Geheimnis der Propstei näher zu bringen.
>> Länge: 51,8 km | Höhe: 1055 m | Dauer: 2 Tage <<
Wir haben bereits die erste Etappe des Opfersteinweges von Zwettl aus über Guttenbrunn, Jahrings, Ober-Neustift, Etzen, Hörweix nach Rappottenstein zurückgelegt.
>> Länge: 51,8 km | Höhe: 1055 m | Dauer: 2 Tage <<
Wir wandern von Zwettl durch das Zwettltal parallel zum Pyramidenweg bis Guttenbrunn, weiter in südlicher Richtung bis Jahrings. Vorbei am Steinberg gelangen wir nach Ober-Neustift, Etzen, Hörweix, Rappottenstein und schließlich zur Burg Rappottenstein, unserem südlichsten Punkt. Zurück wandern wir über Roiten, Großgöttfritz, Großweißenbach und Ratschenhof nach Zwettl.
>> Stadtmauerstadt Zwettl – Teil 3 <<
Im letzten Teil unserer Stadtmauerrunde folgen wir der Promenade. Bei der Habsburggasse, früher Schmiedgasse, gibt es lange Zeit eine Pforte und einen Turm, der in der Literatur auch öfter genannt wird.