Wasserwunderweg

>> Länge: 12,3 km | Höhe: 110 m | Dauer: 03:15 <<

Wasserwunderweg
Der Hundertwasserbrunnen
Wasserwunderweg
Infotafel

Wasserwunder HundertwasserDas Kamptal zwischen Zwettl und Roiten ist das beliebteste Wandergebiet in Zwettl. Man startet direkt im Stadtgebiet und folgt dem abwechslungsreichen Kamptal bis Roiten. Dieser erste Teil des Hundertwasserweges ist nun um mehrere Facetten reicher und wird so auch zum Wasserwunderweg. Einerseits finden sich auf den gut gestalteten Tafeln zahlreiche Informationen zum Standort und deren Umgebung, die bisher gefehlt haben. Andererseits bringt sich der gebürtige Zwettler Fotograf Günter Schön mit Originalfotografien ein und fasziniert mit seinen Fotos von Wasserschwingungen. Bilder wie ein Ausflug in die eigene Fantasie! Der Wasserwunderweg gehört zum Projekt „Erlebnis-Natur-Weg“.



Fotos aufgenommen im September 2013
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetDer gleiche Weg zurück !Durchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Zwettl und RoitenAuch mit dem Mountainbike befahrbar

Zwettl

>> Stadtrundgang – Teil 1 <<

Antonturm und Pernersdorferhof
Antonturm
Stadtpfarrkirche mit Hundertwasserbrunnen
Stadtpfarrkirche
Altes Rathaus mit Hundertwasserbrunnen
Altes Rathaus

Wer in unsere Heimat kommt, um Urlaub zu machen, oder in der reizvollen Umgebung durch die Waldviertler Landschaft wandert, der sollte es auch nicht versäumen Zwettl zu besuchen. Wir wandern durch die Stadt und zeigen den Interessierten die Ansichten, die unser Stadtbild prägen.



Fotos aufgenommen Juni 2009
Wandern im flachen GeländeRundwegKeine Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in ZwettlFür Kinderwagen geeignetHearonymus Audioguide

Zwettl

>> Stadtrundgang – Teil 2 <<

Das Alte Rathaus
Das Alte Rathaus
Dreifaltigkeitsplatz
Dreifaltigkeitsplatz
Stadtpfarrkirche
Stadtpfarrkirche

Nachdem wir beim letzten Mal bei der Tourismusinformation Halt gemacht haben, die im „Alten Rathaus“ untergebracht ist, setzen wir nun unsere Stadtwanderung Richtung Stadtmauer fort. Zwettl gehört zu den Stadtmauerstädten Niederösterreichs.



Fotos aufgenommen Juni 2009
Wandern im flachen GeländeRundwegKeine Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in ZwettlFür Kinderwagen geeignetHearonymus Audioguide

Zwettl

>> Stadtrundgang – Teil 3 <<

Jubiläumshaus
Jubiläumshaus
Pernerstorferhof
Pernerstorferhof
Antonturm
Antonturm

Wir befinden uns am Beginn der Oberen Landstraße und wollen heute bis hinunter zur Dreifaltigkeitssäule wandern. Wir wechseln öfter die Straßenseite und passen besonders auf den Straßenverkehr auf, der hier in beide Richtungen durch die Stadt Richtung Weitra rollt, so lange, bis die bereits geplante Umfahrung Zwettl fertig gestellt ist.



Fotos aufgenommen Juni 2009
Wandern im flachen GeländeRundwegKeine Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in ZwettlFür Kinderwagen geeignetHearonymus Audioguide

Hundertwasserweg 55 lang

>> Länge: 33,0 km | Höhe: 464 m | Dauer: 09:00 <<

Hundertwasserweg - kurze oder lange Route
Wegweiser – kurze oder lange Route
Hundertwasserweg
Im Kamptal
Hundertwasserweg
Im Kamptal

Der Hundertwasserweg 55 lang verläuft nur mehr zum Teil auf alten Wanderwegen und schließt als Verlängerung an die kurze Variante des Hundertwasserweges an. Er folgt weiter dem Kamptal bis Roiten, verläuft dann über Frankenreith nach Großgöttfritz und zurück über Großweißenbach zum Hohen Stein, wo wir wieder auf die kurze Variante treffen.



Fotos aufgenommen im Mai 2010
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetRundwegDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Zwettl, Roiten, Frankenreith, Großgöttfritz, Großweißenbach und in der Schwarzalm

Hundertwasserweg

Hundertwasserweg
Hundertwasserbrunnen Zwettl Detail
Hundertwasserweg
Hahnsäge Detail
Hundertwasserweg
Hundertwasserbrunnen Zwettl Detail

Der weltbekannte österreichische Künstler Friedensreich Hundertwasser (geborener Friedrich Stowasser 15.12.1928 in Wien; † 19.02.2000 an Bord der Queen Elizabeth 2) verbrachte im Laufe seines Lebens auch einige Zeit in Zwettl in seiner Säge am Kamp, wo er eher zurückgezogen wohnte und malte. Wenn der Künstler in Zwettl weilte, konnten wir ihn auch persönlich beim Einkaufen antreffen.



Fotos aufgenommen im Mai 2010
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetRundwegDurchgehende Beschilderung !Auch mit dem Mountainbike befahrbar

Alte Ansichten – Die Hahnsäge

Spruch
Spruch
Im Gleichgewicht
Im Gleichgewicht

In der neuen Reihe – „Alte Ansichten“ stellen wir euch Orte aus unseren Wandertouren vor, die auch schon früher fotografiert oder gezeichnet worden sind. Diesmal sind wir im Kamptal bei der Hahnsäge, besser bekannt auch als Hundertwassermühle. Der Künstler, der den Spruch pflegte: „Die gerade Linie ist gottlos“, fühlte sich hier wohl.


Waldviertler Kulturpfad 665 – Teil 3

>> Länge: 24,1 km | Höhe: 580 m | Dauer: 06:00 <<

Waldhausen
Waldhausen
Königsbach
Königsbach

Waldviertler Kulturpfad 665Der Waldviertler Kulturpfad 665 ist ein Rundwanderweg mit einer Gesamtlänge von 106 km.
Unsere 3.Tour führt uns vom Bahnhof Waldhausen Richtung Königsbach, vorbei beim Auberg und der Aubergwarte nach Großgöttfritz, Großweißenbach, über den Hohen Stein zum Kamp, im Kamptal links bis Roiten, Dietharts, Ritterkamp, hinauf zur Burg Rappottenstein und schließlich nach Rappottenstein.



Fotos aufgenommen in den jahren 2005-2009
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetRundweg - Teil 3Durchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Großgöttfritz, Großweißenbach, Roiten, Burg Rappottenstein und RappottensteinAuch mit dem Mountainbike befahrbar

Auf Hundertwassers Spuren

>> Länge: 3,8 km | Höhe: 27 m | Dauer: 01:00 <<

Der Kamp
 Der Kamp
Der Kamp
 Der Kamp
Hahnsäge
 Hahnsäge


Heute wanderten wir auf den Spuren von Friedensreich Hundertwasser von der Uttissenbachmühle bis zur Hahnsäge entlang des Kamps.

Tausendsassa Friedensreich Regentag Dunkelbunt Hundertwasser” wie er sich selber nannte, kaufte sich im Jahre 1964 die nicht mehr in Betrieb befindliche “Hahnsäge” und richtete sich fernab von Hektik und inmitten der Natur, seine neue Behausung ein.


Fotos aufgenommen im November 2008
Wandern im flachen GeländeNordic Walking geeignetGleicher Weg zurück !Keine durchgehende Beschilderung !Auch mit dem Mountainbike befahrbar