Rund um den Weißenberg

>> Länge: 6,7 km | Höhe: 120 m | Dauer: 01:45 <<

Privatbrauerei Zwettl
Privatbrauerei Zwettl
Feldgasse
Feldgasse
Sierningbachtal (Sierningbachtal
Sierningbachtal

Der Weißenberg erstreckt sich im Süden von Zwettl zwischen dem mäandrierenden, tief eingesenkten Kamp und der grabenartigen Talrinne des Sierningbaches. Beide treffen sich hinter der alten Brauerei. Der Name des Berges hängt mit der längeren Dauer der Schneedecke auf dem nach Norden schauenden, schattigen Hang zusammen. Im Volksmund wird er auch als „Weißer Berg“ bezeichnet.



Fotos aufgenommen im Februar 2016
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetRundwegDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Zwettl

Planetenweg

>> Länge: 5,1 km | Höhe: 120 m | Dauer: 01:30 <<

Infotafel
Infotafel
START - Sonnenscheibe
START – Sonnenscheibe

Ein Planetenweg ist eine besondere Art eines Wanderwegs, bei dem entlang der Wanderstrecke ein maßstabsgerecht verkleinertes Modell des Sonnensystems dargestellt wird. Es gibt zahlreiche Wanderwege dieser Art. Im September 2013 wird auch in Bad Traunstein ein Planetenweg im Maßstab 1:1 Milliarde eröffnet. Der Weg führt entlang bestehender Wanderwege und wird durch Schautafeln, die im richtigen Abstand zu jener der Sonne aufgestellt sind, so wie Fotos der acht Planten unseres Sonnensystems samt zugehörender ergänzender Texte ergänzt.



Fotos aufgenommen im Juli 2015
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetRundwegDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Bad Traunstein

Die SONNENWELT in Großschönau

SONNENWELT
SONNENWELT
SONNENWELT
SONNENWELT

Niederösterreich Card ZieleAn einem herrlichen Sonnentag im April besuchen wir voller Erwartung die SONNENWELT in Großschönau, die am 3. Mai 2013 ihre Pforten öffnete. Schon das Foyer im linsenförmigen Vorbau zeigt sich lichtdurchflutet und einladend.


Wir zitieren aus der Beschreibung: „In dieser Ausstellung kann sich jeder spielerisch auf die Spur der Menschheitsgeschichte machen, mit eigener Körperkraft Energie erzeugen und Wissen von Jahrtausenden entdecken und begreifen. Die Weisheit alter Kulturen verbindet sich mit der Technik der Zukunft. Eine Vielfalt an spannend aufbereiteten Themen und kniffligen Spielen, die Kinder und Erwachsene fesseln! Angreifen und ausprobieren ist in der Ausstellung SONNENWELT bei zahlreichen Spielstationen ausdrücklich erwünscht!“


Fotos aufgenommen im April 2015
KinderspielplatzAbseits der Tour

„Da stoanige Weg“ – Marmor Route 40 (Teil 1)

>> Länge: 12,7 km | Höhe: 293 m | Dauer: 03:15 <<

Kottes Wegweiser
Kottes Wegweiser
Kottes
Kottes

Der Markt Kottes im Tal der Kleinen Krems ist ein kleiner Ort mit einer ganz besonderen Geschichte, die zu Beginn unserer Wanderung als Einstimmung dienen soll. Um 1096 taucht der Name „mons metallicus“, das ist der Arizberg oder Erzberg (heute Ansberg) als einer der Grenzpunkte Göttweig’schen Besitzes auf. Kottes war damals ein Dorf ohne Bauern! Hier siedelten Handwerker und Gewerbetreibende. Heute würde man sagen Kottes war ein Industrieort. Es gab Marmor, Eisen, Graphit und vieles mehr.



Fotos aufgenommen im März 2014
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetRundweg - Teil 1Durchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in KottesAuch mit dem Mountainbike befahrbar

Kremstalweg 625 (Albrechtsberg – Els) Teil 2

>> Länge: 12,3 km | Höhe: 343 m | Dauer: 03:15 <<

Die Große Krems
Die Große Krems
Steinformation
Steinformation
Wotan
Wotan


Wir sind am Kremstalweg 625 unterwegs und bereits von Albrechtsberg hinunter ins Tal der Großen Krems gewandert. Auf Grund einer Wegsperre mussten wir hinauf auf den Weißenstein. Nach einem großen Bogen kommen wir endlich wieder bei der Großen Krems an und überqueren vier Stege. Wo der Gillauser Bach in die Große Krems mündet setzen wir nun unsere Wanderung Richtung Els fort.


Fotos aufgenommen im September 2013
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetRundweg TeilstreckeDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Albrechtsberg und ElsAuch mit dem Mountainbike befahrbar

Kremstalweg 625 (Albrechtsberg – Els) Teil 1

>> Länge: 12,3 km | Höhe: 343 m | Dauer: 03:15 <<

Albrechtsberg
Albrechtsberg
Albrechtsberg
Albrechtsberg
Wiesenweg
Wiesenweg


Kremstalweg 625Der Kremstalweg 625 ist ein Rundwanderweg mit einer Gesamtlänge von ungefähr 83 km und verläuft entlang der Großen Krems flussabwärts und etwas südlicher flussaufwärts der Kleinen Krems folgend.

Unsere heutige Tour bringt uns von Albrechtsberg nach Els.


Fotos aufgenommen im September 2013
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetRundweg TeilstreckeDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Albrechtsberg und ElsAuch mit dem Mountainbike befahrbar

Stein und Zeit (Teil 1)

>> Länge: 7,0 km | Höhe: 243 m | Dauer: 02:30 <<

Wiaz’ Haus Kalkofen
Wiaz’ Haus Kalkofen
Wegweiser
Wegweiser

Nördlich von Pöggstall liegt ca. 60 m höher der kleine Ort Loibersdorf mit einer tollen Aussicht in das Weitenbachtal. Vor dem Schmankerl Wiaz’ Haus Kalkofen beginnt unser heutiger Wanderweg. Der in der Form eines Achters markierte Weg führt uns durch eine geologische Zeitreise, die durch 11 Infotafeln erläutert wird.



Fotos aufgenommen am 23.08.2013
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetRundwegDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in LoibersdorfAuch mit dem Mountainbike befahrbar

Der Moorwanderweg durch die Meloner Au

>> Länge: 7,3 km | Höhe: 111 m | Dauer: 02:00 <<

Infotafel
Infotafel
Infotafel
Infotafel
Beim Halterberg
Beim Halterberg


Die Meloner Au mit einer Größe von 163,2 ha wird 1992 unter Naturschutz gestellt. Sie liegt südwestlich von Altmelon im Waldviertel auf der Hochfläche des „Weinsberger Waldes“ und gehört zum Europaschutzgebiet „Waldviertler Teich-, Heide- und Moorlandschaft“. In der Zeit vom 20. Juni bis 30. November kann das Moor bewandert werden.


Fotos aufgenommen am 08.07.2013
ACHTUNG: Eingeschränkte Wanderzeit!Wandern im flachen GeländeRundwegDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Altmelon

Der Arbesberg

>> Länge: 5,9 km | Höhe: 177 m | Dauer: 01:30 <<

Altmelon
Altmelon
In Altmelon
In Altmelon

Zwischen Arbesbach im Norden und Altmelon im Süden liegt etwa in der Mitte direkt an der Straße der Arbesberg. Es ist ein Berg, oder besser ein bewaldeter Hügel, der seine Schönheit, sein Charisma und seine Besonderheiten gut zu verstecken weiß. Denn sowohl von der Straße, als auch aus der Luft, kann man außer Wald nicht sehr viel erkennen. Ein Besuch lohnt sich. Folgt uns einfach!



Fotos aufgenommen am 13.05.2013
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetDer gleiche Weg zurück !Durchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Altmelon

Der Sagenweg 50 Teil 1

>> Länge: 16,8 km | Höhe: 351 m | Dauer: 04:30 <<

Franzen
Franzen
Badeteich Franzen
Badeteich Franzen
Beim Badeteich Franzen
Beim Badeteich Franzen


Wir sind in der Ortschaft Franzen, am Fuß eines gewellten Höhenzuges an der Bundesstraße 38 (Horn – Zwettl) gelegen, ein Straßendorf, dessen ursprüngliche Form jedoch durch Zubauten am Teich verwischt wurde. Der Name leitet sich von slawisch polan, poljane ab, was so viel wie „Leute in der Ebene“ (vom Norden kommend) bedeutet. Franzen gehört zur Gemeinde Pölla.


Fotos aufgenommen im November 2011
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetRundwegDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Franzen und SchmerbachAuch mit dem Mountainbike befahrbar