>> Länge: 4,9 km | Höhe: 157 m | Dauer: 01:15 <<
Wir erkunden den etwa 130 Meter hohen Felsen bei Thurnberg, der eine mächtige natürliche Mauer aus Gföhler Gneis bildet.
>> Länge: 4,9 km | Höhe: 157 m | Dauer: 01:15 <<
Wir erkunden den etwa 130 Meter hohen Felsen bei Thurnberg, der eine mächtige natürliche Mauer aus Gföhler Gneis bildet.
>> Länge: 3,0 km | Höhe: 10 m | Dauer: 45:00 <<
Heute ist nun schon der zweite herrliche Tag Ende Februar mit 15 Grad. Die Sonnenuhr in Ratschenhof ist wieder in Betrieb, und wir wandern Richtung Rudmannser Teich. Die Schneedecke ist zwar noch geschlossen, aber schon sehr durchnässt. Jetzt ist es gut, dass es asphaltierte Güterwege gibt. Auch die Eisdecke am Rudmannser Teich ist schon sehr brüchig. Der Hochstand hatte schon länger keinen Besuch mehr. Und wir, wir freuen uns schon auf den Frühling.
Jetzt ist es amtlich! Wir schreiben das Jahr 2017. Es ist einer der trübsten Winter der letzten 130 Jahre. Österreichweit gab es 37 Prozent weniger Sonnenschein als im vieljährigen Mittel. Noch trüber war nur der Winter 1903/04 mit einem Sonnenschein-Minus von 48 Prozent.
Aber trotzdem lohnt es sich bei einer romantischen Wanderung rund um den Rudmannser Teich, vorbei am Schönauer Teich, die einzigartige Stimmung auf sich einwirken zu lassen.
Ende Februar 2017, nach einem sehr kalten Winter, liegt der Wasserspiegel des Stausees Ottenstein etwa 10 Meter unter Normalniveau und bietet ungewöhnliche Einblicke. Wir sind nördlich von der Schöpfermühle unterwegs und zeigen euch den Unterschied.
Feiner ergiebiger Schneefall deckt die Landschaft in ein weißes Kleid. Trotzdem findet man unterwegs immer wieder farbliche Nuancen der Natur, welche die Szenerie, durch die wir wandern, besonders reizvoll erscheinen lässt.
Bilder vom Sonntagsspaziergang entlang der Zwettl.
>> Länge: 2,5 km | Höhe: 15 m | Dauer: 45:00 <<
Ende Februar, 15 Grad und Sonnenschein, dem Winter geht’s an den Kragen. Überall tropft und rinnt schon das Wasser, und wir liefern euch heute einige Impressionen aus Edelhof bei Zwettl. Der Seeteich und der Waldteich haben zwar noch eine dicke Eisdecke, die Sonne ist aber schon sehr kräftig und setzt dem Schnee anständig zu. Die Palmkätzchen sind die ersten Frühlingsboten im Waldviertel.
>> Länge: 13,9 km | Höhe: 232 m | Dauer: 03:30 <<
Der dritte Teil des Kuenringerweges 611 führt uns von Zwettl nach Gradnitz und weiter nach Großhaslau, vorbei an der aufgelassenen ÖBB-Haltestelle Großglobnitz nach Hörmanns.
>> Länge: 6,8 km | Höhe: 150 m | Dauer: 2:30 <<
Unsere Wanderung mit den Schneeschuhen über die Steinerne Stiege verspricht interessant zu werden. Wir legen am Bahnhof Zwettl Stadt in unmittelbarer Nähe des Lagerhaussilos unsere Schneeschuhe an und machen uns auf den Weg.
>> Länge: 6,4 km | Höhe: 141 m | Dauer: 01:45 <<
Die sogenannte Kolmhütte liegt am Rande des Ottensteiner Stausees inmitten der Ortsriede Mühlfeld. Der Kamp bildet hier durch die Aufstauung eine breite unberührte Fjordlandschaft.
>> Länge: 4,2 km | Höhe: 70 m | Dauer: 01:15 <<
Rund um den Stausee Ottenstein gibt es zahlreiche Wanderwege, die auch in der kalten Jahreszeit sehr gut zu begehen sind, so auch der „Tut gut!“ Wanderweg 1. Der zumeist schneearme Winter stellt kein wesentliches Hindernis dar.
>> Länge: 4,3 km | Höhe: 140 m | Dauer: 01:30 <<
Ausgangspunkt dieser Tour, die uns durch den Hochwald südöstlich von Gutenbrunn führt, ist der Platz vor der Pfarrkirche in Gutenbrunn. Es ist einer der wenigen Winterwanderwege, die auch im Winter begehbar sind. Der Diebsweg wird als Winterwanderweg vom Verein ARGE WINTER Gutenbrunn in Schuss gehalten und wenn notwendig präpariert.
>> Länge: 13,2 km | Höhe: 255 m | Dauer: 03:30 <<
>> Länge: 7,5 km | Höhe: 178 m | Dauer: 02:00 <<
Die Burgruine liegt 2,5 km nordwestlich von Bad Traunstein, auf dem überwaldeten, frei stehenden, 860 m hohen „Hausberg”, der unmittelbar westlich des Weilers Anschau markant empor ragt.
>> Länge: 5,2 km | Höhe: 126 m | Dauer: 01:30 <<
Seit Ende 2010 fotografieren wir religiöse und weltliche Kleindenkmäler im Bezirk Zwettl und präsentieren diese in unserem Blog: ZCrux – Kleindenkmäler rund um Zwettl im Waldviertel
Heute nehmen wir euch auf eine unserer zahlreichen sogenannten Marterltouren mit.
>> Länge: 7,1 km | Höhe: 117 m | Dauer: 01:45 <<
>> Länge: 3,4 km | Höhe: 26 m | Dauer: 01:00 <<
In der Reihe – „Alte Ansichten“ – stellen wir euch Orte aus unseren Wandertouren vor, die auch schon früher fotografiert oder gezeichnet worden sind. Diesmal sind wir im Kamptal bei der Brücke nördlich der Schwarzmühle.
>> Länge: 3,1 km | Höhe: 22 m | Dauer: 01:00 <<
Zwischen Hintermühle und Zwickelmühle legt der Purzelkamp 1,2 km zurück und ist praktischerweise am besten im Winter mit Schneeschuhen zugänglich, da er sich in weiten Strecken durch die Wiesen schlängelt.
>> Länge: 10,5 km | Höhe: 184 m | Dauer: 02:45 <<