Wir schreiben gerade das Jahr 1955. Nach Jahren der Entbehrungen stellt sich wieder Schritt für Schritt Wohlstand ein. Am 25. Oktober 1955 verlässt der letzte Besatzungssoldat Österreich. Am Kamp baut man am Kraftwerk Ottenstein. Zwei Wanderer machen sich auf den Weg und halten ihre Eindrücke entlang des Kamp durch das Staugebiet Ottenstein fest.
Schlagwort: -fb
Kamptal-Seenweg 620
>> Länge: 104 km | Höhe: 2317 m | Dauer: 02:30 <<
Der Kamptal-Seenweg 620 ist ein Wanderweg mit einer Gesamtlänge von ungefähr 100 km und verläuft entlang des Kamps von Rosenburg bis Zwettl und folgt ab hier dem Zwettltal bis zum Nebelstein. Er ist gleichzeitig ein Teilabschnitt des Weitwanderweges 06, dem Pilgerweg nach Mariazell (Niederösterreichischer Mariazellerweg).
Adventwanderung OEAV
>> Länge: 11,2 km | Höhe: 321 m | Dauer: 02:45 <<
22 Personen folgen der Einladung von Erich Hengstberger zur Adventwanderung 2013 nach Zwettl. An einem herrlichen Sonnenwintertag treffen wir uns um 14:00 am Parkplatz vor der Firma Kerschbaum in Oberhof.
Naturfreundeweg 8 Zwettl-Stift Zwettl
>> Länge: 4,2 km | Höhe: 65 m | Dauer: 01:15 <<
Ein viel begangener Weg führt schon immer von Zwettl in das nahegelegene Stift Zwettl. Haben doch schon im Jahre 1137 laut einer Überlieferung, Zisterziensermönche von Oberhof aus, einem Ortsteil von Zwettl, mit der Gründung und dem Bau des Stiftes Zwettl begonnen, und diesen Weg vielleicht erst angelegt und sehr oft benützt.
Der GOLDENE Hexaeder
Heute, am 12. Oktober 2013, ist es soweit, Zwettl hat ein neues Wahrzeichen. Der GOLDENE Hexaeder, fälschlicherweise immer als Würfel oder Kubus bezeichnet, wird mit neuem Leben erfüllt. Er beherbergt ab sofort den Musikverein C. M. Ziehrer.
Der Fischlehrpfad in Zwettl
Entlang des Zwettler Mühlbaches zwischen Promenade und der gut erhaltenen Stadtmauer wird im Mai 2011 mit Unterstützung des Landes Niederösterreich ein informativer Fischlehrpfad errichtet. Die Idee zu diesem Projekt, das noch im Rahmen der Stadterneuerungsaktion verwirklicht werden konnte, stammt von dem heimischen Fischbiologen Mag. Bernhard Berger. Bei der inhaltlichen Gestaltung des Lehrpfades wurde Mag. Berger von seiner Frau Dipl. Päd. Julia Berger unterstützt. Der Fischlehrpfad gehört zum Projekt „Erlebnis-Natur-Weg“.
Wasserwunderweg
>> Länge: 12,3 km | Höhe: 110 m | Dauer: 03:15 <<
Das Kamptal zwischen Zwettl und Roiten ist das beliebteste Wandergebiet in Zwettl. Man startet direkt im Stadtgebiet und folgt dem abwechslungsreichen Kamptal bis Roiten. Dieser erste Teil des Hundertwasserweges ist nun um mehrere Facetten reicher und wird so auch zum Wasserwunderweg. Einerseits finden sich auf den gut gestalteten Tafeln zahlreiche Informationen zum Standort und deren Umgebung, die bisher gefehlt haben. Andererseits bringt sich der gebürtige Zwettler Fotograf Günter Schön mit Originalfotografien ein und fasziniert mit seinen Fotos von Wasserschwingungen. Bilder wie ein Ausflug in die eigene Fantasie! Der Wasserwunderweg gehört zum Projekt „Erlebnis-Natur-Weg“.
Entlang der Europäischen Hauptwasserscheide (Karlstift -Bruderndorf)
>> Länge: 8,9 km | Höhe: 120 m | Dauer: 02:30 <<
Entlang der Europäischen Hauptwasserscheide (Stadlberg-Karlstift)
>> Länge: 4,8 km | Höhe: 119 m | Dauer: 01:30 <<
Wir sind westlich von Karlstift, am Grenzübergang Stadlberg, hier tritt die Europäische Hauptwasserscheide in Niederösterreich ein und verläuft zwischen den Quellbächen der Lainsitz im Norden und der Aist im Süden. Während die Lainsitz, ein Nebenfluss der Moldau, die wiederum in die Elbe mündet, Richtung Nordsee entwässert, streben alle Gewässer auf der südöstlichen Seite der Wasserscheide Richtung Donau und weiter in das Schwarze Meer.
Druidenweg
>> Länge: 9,5 km | Höhe: 506 m | Dauer: 03:15 <<
Durch die enge Schlucht der Ysperklamm wandern wir auf den Kaltenberg, wo man frühzeitige keltische Kultstätten vermutet.
Zwischen Uttissenbachmühle und Roiten
>> Länge: 8,8 km | Höhe: 88 m | Dauer: 02:15 <<
Die Ysperklamm – wildes WASSER
>> Länge: 3,8 km | Höhe: 309 m | Dauer: 02:00 <<
Die Große Ysper entspringt nordöstlich vom Weinsberg (1041 m) im Hummelberg genannten Teil des Weinsberger Waldes am Brand (1030 m) in 980 m Höhe. In südlicher Richtung durchfließt sie die Ysperklamm und die Gemeinden Yspertal, St. Oswald im Yspertal, Nöchling und Hofamt Priel. Östlich liegt der Ostrong (1060 m). Sie mündet heute in den Donau-Stausee des Kraftwerks Ybbs-Persenbeug. Wir begehen nun den wilden Teil des Flusslaufes, die Ysperklamm.
Auf Motivsuche mit der Malerin Herta Müllauer
>> Gesamtlänge: 13,5 km | Höhe: 94 m | Dauer: 03:30 <<
Großer Bärentrail – Teil 4A
>> Länge: 18,6 km | Höhe: 487 m | Dauer: 05:00 <<
Wir sind am großen Bärentrail unterwegs und nach der dritten Etappe in Pretrobruck angekommen, das wir heute in südwestlicher Richtung verlassen. Beim Feuerwehrhaus verlassen wir die Landstraße Richtung Wald, wo man schon die ersten kleinen Heidelbeeren (Vaccinium myrtillus) sehen kann.
Stadtmauerstadt Zwettl (2)
>> Stadtmauerstadt Zwettl – Teil 2 <<
Zwettl – Unsere zwei Flüsse
>> Länge: 11,7 km | Höhe: 197 m | Dauer: 03:00 <<
Wir durchwandern bei dieser Tour das Zwettltal bis Syrafeld, durchqueren den Moidramswald und folgen anschließend dem Kamp von der Gschwendtmühle zurück nach Zwettl.
ACHTUNG: Diese Tour gibt es seit November 2018 auch in umgekehrter Richtung, markiert und mit Wegweisern versehen!
Mehr dazu unter „Zwei Flüsse Rundwanderweg 58“.
Stadtmauerstadt Zwettl (1)
>> Stadtmauerstadt Zwettl – Teil 1 <<
Zwettl gehört zu jenen niederösterreichischen Städten die noch heute im Schutz historischer Stadtmauern liegen. Natürlich nicht mehr die komplette heutige Stadt und leider auch nicht mehr vollständig. So gibt es die ursprünglichen Tore nicht mehr. Vielmehr sind aber noch etwa 917 Meter Stadtmauer mit sechs Türmen und einem mächtigen Mauervorsprung erhalten, die wir euch nun vorstellen wollen.
Großer Bärentrail – Teil 3A
>> Länge: 12,4 km | Höhe: 338 m | Dauer: 03:15 <<
Wir sind am großen Bärentrail unterwegs und nach der zweiten Etappe in Rappottenstein angekommen, das wir heute in östliche Richtung verlassen. Vom Marktplatz mit dem Pranger aus dem Jahre 1613 und dem Rathaus folgen wir der Straße vorbei beim Friedhof hinunter in das Kamptal. Es geht geradeaus am Sportplatz vorbei, bevor ein steiler Abstieg durch den Wald an das Kampufer führt.
Kampfjorde (8)
>> Gesamtlänge: 23,1 km | Höhe: 440 m | Dauer: 06:00 <<
Die lange Tour beginnend in Zwettl, führt durch den Klosterwald und nördlich von Mitterreith und Friedersbach vorbei. Wir sind bei der östlichen Zufahrt nach Friedersbach. Nun fehlt noch ein Stück bis zur Bushaltestelle kurz vor Lichtenfels.
Kampfjorde (7)
>> Gesamtlänge: 23,1 km | Höhe: 440 m | Dauer: 06:00 <<
Wir sind jetzt bereits von Zwettl bis zum Mühlfeld nordöstlich von Friedersbach den Fjorden des Kamps gefolgt.