Kulturweg Willi Engelmayer

Kaum ein anderer prägte Schweiggers mehr als der Künstler Prof. Willi Engelmayer (*05.04.1929 Mauthausen, +05.06.2013 Schweiggers).

Kulturweg Willi Engelmayer

 
 

Seine Werke fügen sich sanft in das unendliche, grüne Labyrinth des Waldviertels ein. Lautlos, ohne große Gesten, Zeichen der Befriedung mit der gesegneten Natur.

 

Schrieb Efthymios Warlamis
(*08.04.1942, +27.12.2016)
aus Schrems
über Willi Engelmayer.


Fünfzehn seiner auf öffentlichen Plätzen in Schweiggers gestalteten Kunstwerke wurden zu einem Rundgang, dem Kulturweg, verbunden. Infos zu seinen Werken erhalten die Besucher mittels der Hearonymus-App, die das eigene Smartphone zum Audioguide macht, oder hier in unserem Blog. Bei den Kunstwerken findet man Infotafeln.


Fotos aufgenommen Juni 2009
Wandern im flachen GeländeRundweg nur im Ort !Der gleiche Weg zurück !Beschilderung nur bei den Objekten !Einkehrmöglichkeit in SchweiggersAuch mit dem Rad gut befahrbarFür Kinderwagen geeignetHearonymus Audioguide

Thayaquellenwanderweg 623

>> Länge: 45,3 km | Höhe: 653 m | Dauer: 12:00 <<

Thayaquellenwanderweg
Schweiggers
Thayaquellenwanderweg
Stift Zwettl
Thayaquellenwanderweg
Schloß Rosenau


Thayaquellenwanderweg 623Der Thayaquellenwanderweg 623
ist ein Rundwanderweg mit einer Gesamtlänge von ungefähr 45 km. Er führt von Schweiggers über Oberstrahlbach, Gradnitz, Stift Zwettl, Zwettl, Syrafeld, Gutenbrunn, Schloss Rosenau, Niederneustift, Dorf Rosenau und Rieggers wieder zurück nach Schweiggers. Der Weg ist nur im Uhrzeigersinn markiert.


Fotos aufgenommen 2005 - 2008
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetRundwegDurchgehende Beschilderung !EinkehrmöglichkeitAuch mit dem Mountainbike befahrbar

Kapuzinerkreuzweg nach Maria Rafingsberg (1)

>> Länge: 6,7 km | Höhe: 68 m | Dauer: 01:45 <<

Windigsteig
Windigsteig
Stadtpark
Stadtpark

Zwischen Waidhofen/Thaya und Rafingsberg besteht schon lange eine spirituelle Verbindung in der Form eines Pilgerweges. Der Pilgerweg ist lange Zeit in Vergessenheit geraten und unpassierbar. Einige Kreuzwegstationen sind verfallen oder gar verschwunden. Ab dem Jahre 2000 werden die Kreuzwegstationen unter SR Josef FRANZ aus Waidhofen/Thaya restauriert und wenn nötig sogar wieder neu errichtet. Im Juni 2009 wird schließlich durch die Pioniere des Österreichischen Bundesheeres der zerstörte Kapuzinersteg neu errichtet. Ein durchgehendes Pilgern ist daher wieder möglich.



Fotos aufgenommen April 2015
Wandern im flachen GeländeNordic Walking geeignetDurchgehende Beschilderung !

Am Oberlauf der Thaya

>> Länge: 10,7 km | Höhe: 87 m | Dauer: 03:00 <<

Bei Süßenbach
Bei Süßenbach
Hochkreuz bei Süßenbach
Hochkreuz bei Süßenbach
Am Waldrand
Am Waldrand


Die Deutsche Thaya entspringt im Waldviertel nordöstlich von Schweiggers in einer Seehöhe von 657,5 m. Als kleines Bächlein umrundet die Deutsche Thaya den Ort Schweiggers und zwängt sich beim Fuchsloch durch ein enges Tal nach Norden. Zwei entscheidende Hindernisse für den weiteren Verlauf des Wassers, liegt doch neben der Quelle die Europäische Wasserscheide. Sallingstadt und Limbach werden durch das Bachbett in zwei Hälften getrennt, bis sich noch die Stoanathaya dazugesellt.


Fotos aufgenommen am 26.04.2014
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetRundwegKeine durchgehende Beschilderung !Auch mit dem Mountainbike befahrbar

Das Thayatal bei Drosendorf – Teil 1

>> Länge: 8,7 km | Höhe: 163 m | Dauer: 02:15 <<

Drosendorf-Altstadt
Drosendorf-Altstadt
Blick auf die Julienhöhe
Blick auf die Julienhöhe
Drosendorf Altstadt
Drosendorf Altstadt


Zwischen Raabs und Znaim durchfließt die Thaya ein malerisches Durchbruchstal im Grenzbereich von Österreich und Tschechien. Der Fluss ist tief in die flachwellige Hügellandschaft eingeschnitten, die als Rest eines alten, in Abtragung begriffenen Gebirgsstocks das nördliche Waldviertel prägt. Das Grundgestein Gneis, das in der sanften Landschaft des Hochlandes im Untergrund bleibt, tritt im Thayatal mit schroffen Felsen zu Tage.


Fotos aufgenommen am 03.09.2012
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetRundwegDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Drosendorf Stadt und Drosendorf Altstadt

wasser.weg

>> Länge: 14,6 km | Höhe: 143 m | Dauer: 03:45 <<

Sallingstadt
Sallingstadt – Pflasterkreis mit Ornament
Wegweiser
Wegweiser
Bei Sallingstadt
Bei Sallingstadt


Tut gut WanderwegeSallingstadt, nördlich von Zwettl gelegen, ist auch heute unser Ziel. So wie schon der „zeiten.weg“, den wir das letzte Mal vorgestellt haben, wurde auch der „wasser.weg“ rundumerneuert. Der alte Rundweg, der schon vor 30 Jahren angelegt worden war, wurde heuer, im Jahre 2011, mit vielen freiwilligen Stunden vom Verschönerungsverein Sallingstadt/Walterschlag neu adaptiert. Nicht nur die Beschilderung wurde erneuert, sondern nebenbei erfahren wir auf 9 Schautafeln und 6 Poesie-Stationen viele interessante Details über die Bedeutung des Wassers für unser Leben.


Fotos aufgenommen im Juni 2011
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetRundwegDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in SallingstadtAuch mit dem Mountainbike befahrbar

zeiten.weg

>> Länge: 11,5 km | Höhe: 176 m | Dauer: 03:10 <<

Sallingstadt
Sallingstadt
Sallingstadt
Sallingstadt

Tut gut WanderwegeSallingstadt, nördlich von Zwettl gelegen, wird erstmals im Jahre 1268 urkundlich erwähnt. Damals nennt sich der Ort „Seligenstatt“. Wir wandern heute am „zeiten.weg“, der als Rundweg schon vor 30 Jahren angelegt wurde und heuer, im Jahre 2011, mit vielen freiwilligen Stunden vom Verschönerungsverein Sallingstadt/Walterschlag neu adaptiert worden ist. Nicht nur die Beschilderung wurde erneuert, sondern nebenbei erfahren wir auf 10 Schautafeln viele interessante Details über die Entwicklung der Region beginnend mit der Kolonisierung im 12.Jahrhundert bis zu den Entwicklungen im 21.Jahrhundert.



Fotos aufgenommen im Juni 2011
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetRundwegDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in SallingstadtAuch mit dem Mountainbike befahrbar

stoana-thaya.weg

>> Länge: 10,2 km | Höhe: 107 m | Dauer: 02:45 <<

Wegweiser
Wegweiser
Die Thaya
Die Thaya
Kläranlage
Kläranlage


Sallingstadt, nördlich von Zwettl gelegen, ist ein langgezogener Ort. Die Thaya teilt die Ortschaft in zwei Teile und beherrscht das Erscheinungsbild. Obwohl sie in der Regel ruhig in ihrem, wahrscheinlich nicht mehr natürlichem, Bachbett dahinfließt, macht sie alle paar Jahre von sich aufmerksam und tritt über ihre Ufer. Uns begleitet die Thaya heute bis Limbach.


Fotos aufgenommen im September 2010
Wandern im flachen GeländeNordic Walking geeignetRundwegDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Sallingstadt und Limbach

Einsiedlerweg 2

>> Länge: 6,0 km | Höhe: 126 m | Dauer: 01:30 <<

Nationalparkhaus
Nationalparkhaus
Beschilderung
Beschilderung
Feldweg
Feldweg


Niederösterreich Card ZieleKurz vor Hardegg, noch außerhalb des Nationalparks Thayatal liegt das Nationalparkhaus, unser heutiges Ziel. Es wurde im Jahre 2003 eröffnet und wird für unsere Wanderungen ein wichtiges Anlaufzentrum. Wir erfahren hier welche Wanderwege gesperrt sind und besuchen natürlich auch die Ausstellung „NaturGeschichten-ThayaTales“.


Fotos aufgenommen im August 2010
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetRundwegDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Hardegg und im Nationalparkhaus

Hardegger Rundwanderweg 3

>> Länge: 5,8 km | Höhe: 185 m | Dauer: 02:20 <<

Hardegger Uhrturm
Hardegger Uhrturm
Wegweiser
Wegweiser
Burg Hardegg
Burg Hardegg


Hardegg ist die die kleinste Stadt in Österreich und liegt im Nationalpark Thayatal. Rund 80 Einwohner haben derzeit ihren Hauptwohnsitz in der Grenzstadt an der Thaya. Seit dem Jahre 1990 ist die Brücke über die Thaya zwischen Österreich und Tschechien wieder für Fußgänger und Radfahrer geöffnet. Wir kommen aber von Süden und halten kurz beim Nationalparkhaus, bevor wir über zwei steile Serpentinen hinunter bis zum Hardegger Uhrturm fahren, wo wir das Auto parken.


Fotos aufgenommen im August 2010
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetRundwegDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Hardegg