Der über 90 km lange Kremstalweg 625 soll bei der Nö Landesausstellung 2017 in Pöggstall eine Hauptrolle spielen und schon haben die Planer zugeschlagen und die Wegführung zwischen dem Weyerteich Viadukt und Armschlag geändert. Positiv neu ist die Markierung in beiden Richtungen.
Die offizielle Wegführung verlässt nun das Kremstalund führt über Ottenschlag.
Schlagwort: Die Große Krems
Das Kremstalviadukt beim Weyrerteich (2)
>> Länge: 7,4 km | Höhe: 91 m | Dauer: 02:00 <<
Nachdem wir bereits zwei Kilometer auf der ehemaligen Bahntrasse zurückgelegt haben, geht es nun zum Himmelteich und zurück zum Weyrerteich mit dem Viadukt über die Krems.
Das Kremstalviadukt beim Weyrerteich (1)
>> Länge: 7,4 km | Höhe: 91 m | Dauer: 02:00 <<
Nachdem bereits am 4. Juli 1896 die Eisenbahnlinie Schwarzenau-Zwettl eröffnet wird, erhält am 26. März 1904 die Aktiengesellschaft der Zwettler Bahn die Konzession zum Bau und Betrieb der Bahn nach Martinsberg. Ein gutes Jahr später, am 10. Juni 1905 erteilt das Eisenbahnministerium die Genehmigung für die zahlreichen Hochbauten. Neben der 271 Meter langen Brücke über das Kamptal in Zwettl wird ein 80 Meter langes Viadukt über die Krems gebaut.
Rund um das Purker Bachl
>> Länge: 6,6 km | Höhe: 139 m | Dauer: 01:45 <<
Der kleine Ort Purk liegt genau zwischen der Kleinen Krems im Süden und der Großen Krems im Norden auf einer hügeligen Hochebene. Wobei die Kirche zum Heiligen Martin von Tours mit Friedhof und einigen Gebäuden auf einem markanten felsigen Hügel stehen, der nördlich zum Purker Bachl steil abfällt.
Zu den großen Teichen
>> Länge: 6,4 km | Höhe: 94 m | Dauer: 01:45 <<
Etwa zwei Kilometer westlich von Ottenschlag liegt der kleine Ort Neuhof mit dem dreigleisigen Bahnhof Ottenschlag, der seit der Einstellung der Bahnstrecke mit 27.Dezember 2010 in einem Dornröschenschlaf versunken ist. Und wiederum westlich davon schlummern zwei himmlische Teiche im Wald.
Kremstalweg 625 (Albrechtsberg – Els) Teil 2
>> Länge: 12,3 km | Höhe: 343 m | Dauer: 03:15 <<
Wir sind am Kremstalweg 625 unterwegs und bereits von Albrechtsberg hinunter ins Tal der Großen Krems gewandert. Auf Grund einer Wegsperre mussten wir hinauf auf den Weißenstein. Nach einem großen Bogen kommen wir endlich wieder bei der Großen Krems an und überqueren vier Stege. Wo der Gillauser Bach in die Große Krems mündet setzen wir nun unsere Wanderung Richtung Els fort.
Kremstalweg 625 (Albrechtsberg – Els) Teil 1
>> Länge: 12,3 km | Höhe: 343 m | Dauer: 03:15 <<
Der Kremstalweg 625 ist ein Rundwanderweg mit einer Gesamtlänge von ungefähr 83 km und verläuft entlang der Großen Krems flussabwärts und etwas südlicher flussaufwärts der Kleinen Krems folgend.
Unsere heutige Tour bringt uns von Albrechtsberg nach Els.
Der Weißensteinweg (Teil 2)
20.Jänner 2022
ACHTUNG: Die Gemeinde Albrechtsberg gestaltet ihre Wanderwege neu und wird in den nächste Wochen die Markierungen und Tafeln entfernen. Ob der Wanderweg mit dieser Wegführung bestehen bleibt ist uns noch nicht bekannt.
>> Länge: 10,5 km | Höhe: 319 m | Dauer: 02:45 <<
Wir sind bereits von Albrechtsberg hinunter ins Tal der Großen Krems gewandert und auf Grund einer Wegsperre wieder hinauf auf den Weißenstein geschickt worden. Nach einem großen Bogen kommen wir endlich wieder bei der Großen Krems beim ersten von drei Stegen an.
Der Weißensteinweg (Teil 1)
20.Jänner 2022
ACHTUNG: Die Gemeinde Albrechtsberg gestaltet ihre Wanderwege neu und wird in den nächste Wochen die Markierungen und Tafeln entfernen. Ob der Wanderweg mit dieser Wegführung bestehen bleibt ist uns noch nicht bekannt.
>> Länge: 10,5 km | Höhe: 319 m | Dauer: 02:45 <<
Heute sind wir in Albrechtsberg an der Großen Krems, einem Ort Im Waldviertel zwischen Krems und Zwettl gelegen. Eigentlich müsste er ja „bei der Großen Krems“ heißen, denn die Große Krems fließt tief unten im Tal. Albrechtsberg ist geprägt von der monumentalen, hoch über dem Tal der Großen Krems aufragenden Burg, die zu den spektakulärsten Anlagen der Gegend gehört. Teil des ausgedehnten Burgensembles ist die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt innerhalb der hohen Ringmauer.
Kremstalweg 625 (Großreinprechts – Albrechtsberg) Teil 2
>> Länge: 9,3 km | Höhe: 232 m | Dauer: 02:30 <<
Wir sind auf dem Kremstalweg von Großreinprechts nach Albrechtsberg unterwegs und haben bei der Königsmühle unsere Wanderung unterbrochen. Über Nacht hat es geschneit. Das Ergebnis kann man bei den Resten der Herrschaftssäge sehen.
Kremstalweg 625 (Großreinprechts – Albrechtsberg) Teil 1
>> Länge: 9,3 km | Höhe: 232 m | Dauer: 02:30 <<
Der Kremstalweg 625 ist ein Rundwanderweg mit einer Gesamtlänge von ungefähr 83 km und verläuft entlang der Großen Krems flussabwärts und etwas südlicher flussaufwärts der Kleinen Krems folgend.
Kremstalweg 625 (Armschlag – Großreinprechts)
>> Länge: 9,8 km | Höhe: 127 m | Dauer: 02:30 <<
Der Kremstalweg 625 ist ein Rundwanderweg mit einer Gesamtlänge von ungefähr 83 km und verläuft entlang der Großen Krems flussabwärts und etwas südlicher flussaufwärts der Kleinen Krems folgend.
Unsere heutige Tour bringt uns von Armschlag nach Großreinprechts.
Mühlen und Sägen Wanderweg
>> Länge: 3,8 km | Höhe: 23 m | Dauer: 01:00 <<
Das Waldviertel war früher reich an Mühlen und Sägen. Sie standen dicht an dicht entlang unserer Bäche und Flüsse und nutzten deren Energie. Für viele Familien waren sie Brot- und Arbeitgeber. Zwischen Armschlag und Sallingberg auf einer nur 3,8 km langen Wanderstrecke befanden sich 7 Mühlen und Sägen, wovon heute nur mehr eine übrig ist und unser heutiges Wanderziel sein wird.
Kremstalweg 625 (Martinsberg – Vordere Waldhäuser)
>> Länge: 7,5 km | Höhe: 158 m | Dauer: 02:00 <<
Der Kremstalweg 625 ist ein Rundwanderweg mit einer Gesamtlänge von ungefähr 83 km und verläuft entlang der Großen Krems flussabwärts und etwas südlicher flussaufwärts der Kleinen Krems folgend.
Unsere heutige Tour bringt uns von Martinsberg zu den Vorderen Waldhäusern.
Kremstalweg 625 (Bad Traunstein – Armschlag)
>> Länge: 11,0 km | Höhe: 69 m | Dauer: 02:45 <<
Der Kremstalweg 625 ist ein Rundwanderweg mit einer Gesamtlänge von ungefähr 83 km und verläuft entlang der Großen Krems flussabwärts und etwas südlicher flussaufwärts der Kleinen Krems folgend.
Unsere heutige Tour bringt uns von Bad Traunstein nach Armschlag.
Kremstalweg 625 (Vordere Waldhäuser – Bad Traunstein)
>> Länge: 9,3 km | Höhe: 184 m | Dauer: 02:30 <<
Der Kremstalweg 625 ist ein Rundwanderweg mit einer Gesamtlänge von ungefähr 83 km und verläuft entlang der Großen Krems flussabwärts und etwas südlicher flussaufwärts der Kleinen Krems folgend.
Unsere Tour führt uns von den Vorderen Waldhäusern nach Bad Traunstein.
Mohnstrudelweg
>> Länge: 18,5 km | Höhe: 249 m | Dauer: 06:00 <<
Der Rundwanderweg „Mohnstrudelweg“ verbindet die Orte Armschlag, Bernreith, Ottenschlag, Rabenhof und Sallingberg. Lange Strecken führen durch Wälder. Außerdem setzt er sich bis auf kleinere Abschnitte aus Teilstrecken anderer, schon vorgestellter Wanderrouten zusammen.
O`zwickte
>> Länge: 9,7 km | Höhe: 163 m | Dauer: 02:30 <<
Der Rundwanderweg „Mohnstrudelweg der O`zwickte“ verbindet Armschlag mit Ottenschlag. Der Weg ist in beiden Richtungen markiert und bietet sich an als kürzeste und direkte Wanderverbindung zwischen Ottenschlag und Armschlag und retour. Der überwiegende Teil des Weges führt durch Wälder.
Augenbründlweg
>> Länge: 14,0 km | Höhe: 214 m | Dauer: 03:30 <<
In der Nähe von Sallingberg liegt der Wallfahrtsort Grainbrunn mit der Bründlkapelle, die erstmals 1544 (1495 ?) als „Capel S.Grain“ („Capel Sanct Grainn“) in einem Visitationsprotokoll der Mutterpfarre Großreinprechts erwähnt wird. Wir wandern nun von Sallingberg, vom „Berg der Seligen“, hinüber zum Bründl. Mit dem Waldviertelbus WA 51 ist Sallingberg von Zwettl aus gut erreichbar.
Mohnleut’weg
>> Länge: 8,2 km | Höhe: 96 m | Dauer: 02:30 <<
Derzeit beginnt der Mohn zu blühen und was liegt also näher, als das Mohndorf des Waldviertels Armschlag zu erwandern. Wir fahren nicht direkt nach Armschlag, sondern nach Sallingberg, dem Sitz der Marktgemeinde, wo wir am Hauptplatz bei der Kirche parken. Eine Infotafel bei der Gemeinde erklärt anschaulich die Wanderwege und was es sonst noch Interessantes im Ort gibt.