Neben den von uns schon vorgestellten Möglichkeiten von Zwettl nach Friedersbach zu wandern, nämlich nördlich oder südlich der Bundesstraße, möchten wir euch heute eine weitere Tour näher bringen, die es lohnt, erwandert zu werden, führt der Wegesverlauf doch über die rätselhafte Steinerne Stiege.
22 Personen folgen der Einladung von Erich Hengstberger zur Adventwanderung 2013 nach Zwettl. An einem herrlichen Sonnenwintertag treffen wir uns um 14:00 am Parkplatz vor der Firma Kerschbaum in Oberhof.
In jenen Tagen erließ Kaiser Augustus den Befehl, alle Bewohner des Reiches in Steuerlisten einzutragen. Dies geschah zum ersten Mal; damals war Quirinius Statthalter von Syrien. Da ging jeder in seine Stadt, um sich eintragen zu lassen. So zog auch Josef von der Stadt Nazaret in Galiläa hinauf nach Judäa in die Stadt Davids, die Betlehem heißt; denn er war aus dem Haus und Geschlecht Davids. Er wollte sich eintragen lassen mit Maria, seiner Verlobten, die ein Kind erwartete. Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar ihren Sohn, den Erstgeborenen. Sie wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe, weil in der Herberge kein Platz für sie war.
Auf Kurzvisite zwischen der Schwarzalm und Böhmhöf. Ein Ausflug, um alle Naturfreundewege vorzustellen und ein kurzer waldreicher Weg, gerade recht um etwas Luft zu schnappen.
Das Jahr 2014 ist das wärmste Jahr seit Beginn der Temperatur-Aufzeichnungen im Jahr 1768. Und nach frühlingshaften Weihnachten ist ein paar Tage vor Jahresende doch noch der Schnee gekommen.
In Waldhausen war früher ein Bahnhof der ÖBB-Strecke Schwarzenau-Zwettl-Martinsberg. Den Bahnhof gibt es noch, aber der Personenverkehr ist zwischen Zwettl und Martinsberg eingestellt. So ist auch das Interesse an diesem Wanderweg kleiner geworden. Wir waren aber trotzdem neugierig und haben für euch den Wegverlauf aufgenommen.
Der Markt Kirchberg am Walde wird von einem mächtigen, noch immer bewohnten Schloss beherrscht, das erstmals im Jahre 1172 als Burg genannt wird. Am Fuße dieser Burg entstehen ein Dorf und die Ulrichskirche. Im Jahre 1707 übernehmen die Grafen Kuefstein die Herrschaft und lassen die baufällige Ulrichskirche vom Horner Baumeister Bartholomäus Hochholdinger durch eine prächtige, dem Heiligen Johannes dem Täufer geweihte Barockkirche ersetzen (1709-1713). Auch die 1733 geweihte Schlosskirche wird erneuert und von Johann Georg Schmidt, dem “Wiener Schmidt”, mit einem Deckenfresko und Altarbildern ausgestattet. Alle drei Gebäude bilden heute die markante Silhouette von Kirchberg am Walde.
Seit dem 10. November 2010 ist es in Großhaslau ruhig geworden. Die neue Umfahrungsstraße im Osten des Ortes wird für den Verkehr freigegeben. Die Sicherheit und Lebensqualität in der Ortschaft steigt sprungartig an. Und so macht sich die Dorfgemeinschaft auf Initiative des Verschönerungsvereins im Jahre 2012 an die Außenrenovierung ihrer Kapelle. Im Lauf der Jahre hat die Fassade vor allem durch den starken Durchzugsverkehr gelitten. Am 15. Juni 2014 endet das Projekt mit einer Segnungsfeier.
Am Weg von Zwettl nach Bad Großpertholz kommen wir durch die Ortschaft Friedreichs, unserem Ausgangspunkt dieser Tour. Südlich davon liegt der Schroffenberg. Er ist mit 840 m gerade einmal einen Meter höher als der berühmtere Johannesberg und somit die höchste Erhebung im Gemeindegebiet von Großschönau.
Im Dreieck der Orte Feuranz, Hausbach und Arnreith erhebt sich der etwa 100 Meter höhere Brandberg. Ein bewaldeter Hügel, der sich markant von seiner Umgebung abgrenzt und dessen höchster Punkt seit dem Jahre 2014 mit einem Gipfelkreuz gekrönt wird. Und dieses Gipfelkreuz wollen wir nun besuchen.
Jedes Jahr in der kalten Jahreszeit verliert der Stausee an Fülle und zeigt uns seine versteckten Schönheiten. Je trockener und kälter, desto mehr heißt die Devise.
Heute wandern wir auf den Spuren vergangener Zeiten und das in jeder Hinsicht. Dazu starten wir in Döllersheim, folgen der alten Böhmerwaldstraße Richtung Zwettl, umrunden den Spielberg mit dem Galgen und machen Stopp bei der Kapelle in Niederplöttbach.
Ottenschlag ist im Norden und im Osten von weiten Waldgebieten umgeben, dem sogenannten Fischwald und dem Adenholz. Dazwischen erhebt sich der vollständig bewaldete Hügel der Teichmannser Wand, die wir umrunden und sogar besteigen.
Der Kremstalweg 625 ist ein Rundwanderweg mit einer Gesamtlänge von ungefähr 83 km und verläuft entlang der Großen Krems flussabwärts und etwas südlicher flussaufwärts der Kleinen Krems folgend.
Auch der Dezember 2011 geizt mit Schnee. Bleibt Zwettl (518m) praktisch schneelos, so finden wir 300m höher in Wielands bei Grafenschlag zumindest eine leicht angeschneite Winterlandschaft vor. Und somit haben wir auch schon verraten, von wo wir berichten.
Gerade rechtzeitig vor Weihnachten setzte heute der Schneefall ein und legte eine weiße Schicht über das Land. Ebenso rechtzeitig wurde die Mariengrotte in Stift Zwettl saniert und lädt alle Wanderer zur Besinnung ein.
Heute nützen wir den schönen Wintertag, um bei etwa plus zwei Grad die Wintersonne zu genießen, denn alle schönen Tage muss man bei uns in Zwettl ausnützen. Denn gerade in den Monaten November und Dezember herrscht der Nebel über die Sonne. Von Edelhof aus führt uns der Weg hinaus zum abgefischten Teich.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.