NEUE WEGFÜHRUNG
>> Länge: 1,7 km | Höhe: 101 m | Dauer: 00:30 <<
Der Hohe Stein, der unweit von der Uttissenbachmühle im Kamptal liegt, ist ein nicht uninteressantes Wanderziel. Er wird gerne und oft besucht und erstiegen.
>> Länge: 1,7 km | Höhe: 101 m | Dauer: 00:30 <<
Der Hohe Stein, der unweit von der Uttissenbachmühle im Kamptal liegt, ist ein nicht uninteressantes Wanderziel. Er wird gerne und oft besucht und erstiegen.
>> Länge: 3,9 km | Höhe: 45 m | Dauer: 1:00 <<
Die Coronavirus-Krise hat Österreich seit Mitte März 2020 im Griff. Nun sollen die Maßnahmen schrittweise wieder gelockert werden. Nach fünf Wochen Hometraining erkunden wir wiederum das Kamptal, das derzeit voll in den Frühling startet.
>> Länge: 11,6 km | Höhe: 185 m | Dauer: 03:00 <<
Wer schon die neue Zwettler Wanderkarte von der Zwettl-Info im Alten Rathaus sein Eigen nennt, hat vielleicht den neuen „Zwei Flüsse Rundwanderweg“ entdeckt. Es ist eine gemütliche dreistündige Wanderung, welche die zwei prägenden Flüsse Kamp und Zwettl in Form eines Dreiecks verbindet. Die gleiche Tour haben wir schon einmal, aber in umgekehrter Richtung und damals noch ohne Markierungen, beschrieben.
>> Länge: 9,0 km | Höhe: 178 m | Dauer: 02:15 <<
Am 17. Februar 2000 wurde in einem feierlichen Akt beschlossen, Zwettl zur Braustadt zu ernennen. Der Zwettler Bierweg verbindet nun so manchen Ort, der für die Brauerei und deren Produktion wichtig ist.
>> Länge: 3,9 km | Höhe: 59 m | Dauer: 01:00 <<
Früher war es üblich, sich mindestens einmal pro Jahr auf Wallfahrt zu begeben und Segen zu erbitten. Nach mittelalterlichem christlichen Glauben erhielt der Pilger für den Besuch von heiligen Stätten die Vergebung seiner Sünden.
Dass viele Pfarren eine eigene traditionelle Wallfahrt zu einer benachbarten Gnadenstätte durchführen ist ein besonderes Phänomen in Österreich und im Waldviertel. Manche Pfarren unternehmen, wenn die Gnadenstätte nicht zu weit entfernt ist, eine Fußwallfahrt dorthin. Von Zwettl aus führt ein alter Wallfahrtsweg nach Stift Zwettl. Wir machen uns auf den Weg, um zu sehen, was von diesem Weg noch zu finden ist.
>> Länge: 1,1 km | Höhe: 101 m | Dauer: 00:30 <<
Der Hohe Stein, der unweit von der Uttissenbachmühle im Kamptal liegt, ist ein nicht uninteressantes Wanderziel. Er wird gerne und oft besucht und erstiegen.
Dieser ehemalige Naturfreundeweg mit der Nr.5 hat eine NEUE WEGFÜHRUNG !
Wir schreiben gerade das Jahr 1955. Nach Jahren der Entbehrungen stellt sich wieder Schritt für Schritt Wohlstand ein. Am 25. Oktober 1955 verlässt der letzte Besatzungssoldat Österreich. Am Kamp baut man am Kraftwerk Ottenstein. Zwei Wanderer machen sich auf den Weg und halten ihre Eindrücke entlang des Kamp durch das Staugebiet Ottenstein fest.
>> Länge: 104 km | Höhe: 2317 m | Dauer: 02:30 <<
Der Kamptal-Seenweg 620 ist ein Wanderweg mit einer Gesamtlänge von ungefähr 100 km und verläuft entlang des Kamps von Rosenburg bis Zwettl und folgt ab hier dem Zwettltal bis zum Nebelstein. Er ist gleichzeitig ein Teilabschnitt des Weitwanderweges 06, dem Pilgerweg nach Mariazell (Niederösterreichischer Mariazellerweg).
>> Länge: 9,4 km | Höhe: 236 m | Dauer: 03:00 <<
Von Zwettl wandern wir auf dem Touristensteig zur Schwarzalm und weiter bis zur Uttissenbachmühle. Besonders im Herbst ist dieser Weg empfehlenswert und eine gute Alternative zur Schwarzalm und weiter auf romantischen Waldwegen wieder zum Kamp zu gelangen.
>> Länge: 5,2 km | Höhe: 130 m | Dauer: 01:30 <<
Von Zwettl wandern wir über den Moidramsberg zur Gschwendtmühle. Dieser Weg ist zweigeteilt. Kommt man von der Stadt bis zum Moidramsberg auf asphaltierten Straßen und Wegen sozusagen mit den Sonntagsschuhen, ändern sich die Wegverhältnisse, nachdem wir den Wald betreten. Hohes Sumpfgras und nasse Wege, wahrscheinlich hervorgerufen durch Quellen von den höher liegenden Grundstücken, begleiten uns bis ins Kamptal. Der Höhepunkt liegt in Form einer Sumpfwiese beim Kaltenbrunnerfelsen.
>> Länge: 17,1 km | Höhe: 333 m | Dauer: 04:30 <<
>> Länge: 4,2 km | Höhe: 65 m | Dauer: 01:15 <<
Ein viel begangener Weg führt schon immer von Zwettl in das nahegelegene Stift Zwettl. Haben doch schon im Jahre 1137 laut einer Überlieferung, Zisterziensermönche von Oberhof aus, einem Ortsteil von Zwettl, mit der Gründung und dem Bau des Stiftes Zwettl begonnen, und diesen Weg vielleicht erst angelegt und sehr oft benützt.
>> Länge: 10,3 km | Höhe: 160 m | Dauer: 03:00 <<
Eine beliebte Wanderung führt von Zwettl durch Oberhof (einem Ortsteil im Norden von Zwettl) vorbei beim sog. Traunerhäusl und der Neumühle nach Stift Zwettl. Ein Besuch im Stift Zwettl lohnt sich auf jeden Fall. Mehr dazu bei einer der nächsten Wanderungen. Obwohl diese Wegführung von einigen anderen Wanderwegen und Nordic Walking Strecken genützt wird, ist er nicht überlaufen. Die meisten Wanderer nehmen nun den gleichen Weg zurück nach Zwettl. Wir wollen dir aber eine weitere Möglichkeit des Rückweges zeigen.
>> Länge: 7,8 km | Höhe: 201 m | Dauer: 02:00 <<
Von Zwettl wandern wir im großen Bogen zum Demutsgraben, weiter nach Syrafeld und vom Tal der Zwettl, vorbei beim Kuenringerstein, ins Kamptal bis zur Gschwendtmühle.
Zum 6. Mal heißt es in Österreich: Entspannen – Erfahren – Erleben! Denn Ende Oktober 2017 wurde ein neuer WohlfühlWeg der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) und der Naturfreunde im Zwettler Kamptal eröffnet. Damit wird ein weiterer attraktiver Spazierweg vorgestellt, der zum Entspannen in der Natur einlädt.
Ende Oktober wurden unter Anwesenheit von Vizebürgermeister DI Johannes Prinz und dem Wegbetreuer Robert Koppensteiner die Informationstafeln an den drei Stationen des Weges montiert. Über QR-Codes auf den Tafeln können einfache Entspannungsübungen und Naturerfahrungsspiele abgerufen werden, die das Wohlbefinden in der Natur fördern.
>> Länge: 4,6 km | Höhe: 59 m | Dauer: 01:15 <<
Seit September 2008 gibt es in Zwettl vier Lauf- und Nordic Walking Strecken, die alle beim Zwettl Bad beginnen, wo beim Eingang auch eine Infotafel mit genauer Beschreibung zu finden ist.
>> Länge: 12,3 km | Höhe: 110 m | Dauer: 03:15 <<
Das Kamptal zwischen Zwettl und Roiten ist das beliebteste Wandergebiet in Zwettl. Man startet direkt im Stadtgebiet und folgt dem abwechslungsreichen Kamptal bis Roiten. Dieser erste Teil des Hundertwasserweges ist nun um mehrere Facetten reicher und wird so auch zum Wasserwunderweg. Einerseits finden sich auf den gut gestalteten Tafeln zahlreiche Informationen zum Standort und deren Umgebung, die bisher gefehlt haben. Andererseits bringt sich der gebürtige Zwettler Fotograf Günter Schön mit Originalfotografien ein und fasziniert mit seinen Fotos von Wasserschwingungen. Bilder wie ein Ausflug in die eigene Fantasie! Der Wasserwunderweg gehört zum Projekt „Erlebnis-Natur-Weg“.
>> Länge: 10,7 km | Höhe: 100 m | Dauer: 02:25 <<
Seit September 2008 gibt es in Zwettl vier Lauf- und Nordic Walking Strecken, die alle beim Zwettl Bad beginnen, wo beim Eingang auch eine Infotafel mit genauer Beschreibung zu finden ist.
>> Stadtrundgang – Teil 1 <<
Wer in unsere Heimat kommt, um Urlaub zu machen, oder in der reizvollen Umgebung durch die Waldviertler Landschaft wandert, der sollte es auch nicht versäumen Zwettl zu besuchen. Wir wandern durch die Stadt und zeigen den Interessierten die Ansichten, die unser Stadtbild prägen.
>> Stadtrundgang – Teil 2 <<
Nachdem wir beim letzten Mal bei der Tourismusinformation Halt gemacht haben, die im „Alten Rathaus“ untergebracht ist, setzen wir nun unsere Stadtwanderung Richtung Stadtmauer fort. Zwettl gehört zu den Stadtmauerstädten Niederösterreichs.