>> Länge: 17,1 km | Höhe: 333 m | Dauer: 04:30 <<
Schlagwort: Burg
Opfersteinweg 54 Teil 2
>> Länge: 51,8 km | Höhe: 1055 m | Dauer: 2 Tage <<
Wir haben bereits die erste Etappe des Opfersteinweges von Zwettl aus über Guttenbrunn, Jahrings, Ober-Neustift, Etzen, Hörweix nach Rappottenstein zurückgelegt.
Rund um Schloss Rastbach
>> Länge: 7,3 km | Höhe: 150 m | Dauer: 02:00 <<
Rastbach bei Gföhl mit seinem Schloss liegt südlich der Bundesstraße auf einem weithin sichtbaren Hügel. Wir wandern rund um das Schloss und fragen uns, was das Schloss Rastbach und das nahegelegene Schwedenkreuz mit Zwettl gemeinsam haben.
Der grüne Weg
>> Länge: 5,8 km | Höhe: 119 m | Dauer: 01:30 <<
Im Purzelkamptal zwischen Hofmühle, Bruckmühle und der Burg Rastenberg findet man den grünen Weg. Es ist kein markierter Wanderweg im herkömmlichen Sinn und trotzdem wird man dezent unaufdringlich durch den Wald südlich von der Burg Rastenberg geführt.
Zum Burgblick
>> Länge: 1,8 km | Höhe: 83 m | Dauer: 00:40 <<
Vom Parkplatz unterhalb der Burg Rappottenstein im Tal des Grötschenbaches kann man sowohl auf den Burgberg steigen, als auch eine nette Wanderung zum Burgblick auf der gegenüberliegenden Talseite machen.
Rund um und auf den Felsberg
>> Länge: 8,9 km | Höhe: 336 m | Dauer: 02:30 <<
Das ist die Verlängerung der Wanderung „Zur Schwebenden Weltkugel“ und führt uns rund um den Felsberg. Dieser bewaldete Berg mit einer Seehöhe von 818 Meter ist mehr als 100 Meter höher als die Burg Rappottenstein und liegt zwischen dem Katzenbachtal und dem Grötschenbachtal.
SchauensteinwegFrühjahrswanderung 2014 des ÖAV
>> Länge: 12,1 km | Höhe: 242 m | Dauer: 03:15 <<
Zahlreiche Wanderfreunde folgen der Einladung zur Frühjahrswanderung des ÖAV Ortsgruppe Zwettl am 27. April 2014. Wanderführer Ewald Kolm begleitet uns dieses Jahr auf dem „Schauensteinweg“ im Kamptal zwischen Altpölla und der Ruine Schauenstein.
Die Staatzer Klippe
>> Länge: 0,3 km | Höhe: 100 m | Dauer: 00:30 <<
Nach dem Besuch der Niederösterreichischen Landesaustellung 2013 in Asparn an der Zaya und Poysdorf endet unser Tag mit einem Besuch der Staatzer Klippen mit anschließendem Heurigenbesuch.
Der Weinsbergweg
>> Länge: 8,6 km | Höhe: 177 m | Dauer: 02:30 <<
Bärnkopf liegt im Zentrum des größten geschlossenen Waldgebietes Österreichs und mit bis zu 1000 Meter Seehöhe ist der Ort die höchstgelegene Gemeinde des Waldviertels. Gleich in der Nähe liegt der Weinsberg mit 1041 m Seehöhe, unser heutiges Ziel.
Waldviertler Vier-Märkte-Weg 612 – Teil 2A
>> Länge: 14,3 km | Höhe: 404 m | Dauer: 04:00 <<
Der zweite Teil des Waldviertler Vier-Märkte-Weges 612 führt uns von Rappottenstein vorbei an der gleichnamigen Burg, weiter durch die Streusiedlung Grötschen, Lichtenau nach Schönbach.
Kuenringerweg 611 – Teil 5A
>> Länge: 7,1 km | Höhe: 117 m | Dauer: 01:45 <<

Diesen Teil des Weges erwandern wir Ende Februar bei mäßiger Schneelage bis 25 cm, um zu zeigen, dass die Waldviertler Landschaft auch zu dieser eher untypischen Wanderzeit ihre besonderen Reize ausstrahlt.
Auf dem Kirchenweg zur Kuhluskapelle
>> Länge: 3,2 km | Höhe: 96 m | Dauer: 01:00 <<
In früheren Zeiten nehmen die Bewohner der kleinen Ortschaft Kleinnondorf den sogenannten Kirchenweg in das benachbarte Rappottenstein, um ihren religiösen Pflichten und anderen Arbeiten nachzugehen. Den kompletten Weg gibt es heute nicht mehr.
Kamptal-Seenweg 620 – Teil 1B
>> Länge: 11,6 km | Höhe: 282 m | Dauer: 03:00 <<
Der Kamptal-Seenweg 620 ist ein Wanderweg mit einer Gesamtlänge von ungefähr 100 km und verläuft entlang des Kamps von Rosenburg bis Zwettl und folgt ab hier dem Zwettltal bis zum Nebelstein. Er ist gleichzeitig ein Teilabschnitt des Weitwanderweges 06, dem Pilgerweg nach Mariazell (Niederösterreichischer Mariazellerweg).
Unsere 1.Tour führt uns von Rosenburg nach Steinegg.
Kamptal-Seenweg 620 – Teil 1A
>> Länge: 11,6 km | Höhe: 282 m | Dauer: 03:00 <<
Der Kamptal-Seenweg 620 ist ein Wanderweg mit einer Gesamtlänge von ungefähr 100 km und verläuft entlang des Kamps von Rosenburg bis Zwettl und folgt ab hier dem Zwettltal bis zum Nebelstein. Er ist gleichzeitig ein Teilabschnitt des Weitwanderweges 06, dem Pilgerweg nach Mariazell (Niederösterreichischer Mariazellerweg).
Unsere 1.Tour führt uns von Rosenburg nach Steinegg.
Der Purzelkamp zwischen Bruckmühle und Rastenberg
>> Länge: 7,1 km | Höhe: 198 m | Dauer: 01:45 <<
Zwischen Bruckmühle und Rastenberg fließt der Purzelkamp gemächlich durch ein breites Waldtal. Am besten erkundet man das Tal von Rastenberg aus.
Kamptal-Seenweg 620 – Teil 4B
>> Länge: 16,8 km | Höhe: 351 m | Dauer: 04:30 <<
Der Kamptal-Seenweg 620 ist ein Wanderweg mit einer Gesamtlänge von ungefähr 100 km und verläuft entlang des Kamps von Rosenburg bis Zwettl und folgt ab hier dem Zwettltal bis zum Nebelstein. Er ist gleichzeitig ein Teilabschnitt des Weitwanderweges 06, dem Pilgerweg nach Mariazell (Niederösterreichischer Mariazellerweg).
Unsere 4.Tour führt uns von Krumau nach Ottenstein.
Kamptal-Seenweg 620 – Teil 4A
>> Länge: 16,8 km | Höhe: 351 m | Dauer: 04:30 <<
Der Kamptal-Seenweg 620 ist ein Wanderweg mit einer Gesamtlänge von ungefähr 100 km und verläuft entlang des Kamps von Rosenburg bis Zwettl und folgt ab hier dem Zwettltal bis zum Nebelstein. Er ist gleichzeitig ein Teilabschnitt des Weitwanderweges 06, dem Pilgerweg nach Mariazell (Niederösterreichischer Mariazellerweg).
Unsere 4.Tour führt uns von Krumau nach Ottenstein.
Der Sagenweg 50 Teil 2
>> Länge: 16,8 km | Höhe: 351 m | Dauer: 04:30 <<
Wir sind auf dem Sagenweg unterwegs und haben bereits den 1.Teil von Franzen zur Ruine Dobra bis zum Schloss Wetzlas zurückgelegt. Nun stehen wir vor dem Schloss Wetzlas.
Der Sagenweg 50 Teil 1
>> Länge: 16,8 km | Höhe: 351 m | Dauer: 04:30 <<
Wir sind in der Ortschaft Franzen, am Fuß eines gewellten Höhenzuges an der Bundesstraße 38 (Horn – Zwettl) gelegen, ein Straßendorf, dessen ursprüngliche Form jedoch durch Zubauten am Teich verwischt wurde. Der Name leitet sich von slawisch polan, poljane ab, was so viel wie „Leute in der Ebene“ (vom Norden kommend) bedeutet. Franzen gehört zur Gemeinde Pölla.
Merkersdorfer Rundwanderweg 4 plus Umlaufberg
>> Länge: 10,2 km | Höhe: 213 m | Dauer: 02:45 <<
Merkersdorf, am Rande des Thayatal Nationalparks, ist der Ausgangspunkt um rasch zum Umlaufberg, dem markantesten Teil des Parks, zu gelangen. Wir kombinieren hier den Merkersdorfer Rundwanderweg Nr.4 mit einem Teil des Thayatalweges Nr.1.