Ge(h)mütliche Wege im Waldviertel

Franz Wille
Wanderbares Waldviertel
Verlag Verlag Anton Pustet Salzburg
176 Seiten
ISBN: 978-3-7025-1056-5
€ 22,00

Der Autor über sein Buch:

Das Waldviertel mit seiner kleinräumigen Struktur und den urtümlichen Landschaften ist ein Paradies für Wanderer, hunderte lokale Rundwanderwege und ein Dutzend Weitwanderwege durchziehen die Region. Da sich im Hochland Relief und Böden nicht für intensive Landwirtschaft und Großbetriebe eignen, ist hier eine natürliche Vielfalt erhalten geblieben, die das Waldviertel für die Besucher heute besonders reizvoll macht.

Die abwechslungsreiche Natur mit sanften Hügeln, bizarren Felsformationen, satten Wiesen und bunten Mohnfeldern, dunklen Wäldern, tief eingegrabenen Flussläufen, vielen Teichen und idyllischen Hochmooren machen die Faszination der nördlichsten Region Österreichs aus. Sieben Naturparks und ein grenzüberschreitender Nationalpark wurden zum Schutz der großen Vielfalt von Tier- und Pflanzenarten eingerichtet.

Auch Sehenswürdigkeiten gibt’s jede Menge – Burgen aus der Zeit der Grenzsicherung, von der Renaissance geprägte Schlösser, gotische, im Barock üppig ausgeschmückte Stifte, alte Stadtkerne oder interessante Museen.

So ist das Waldviertel besonders geeignet für genussvolles Wandern, ganz dem Konzept der ge(h)mütlichen Wege entsprechend. Im Mittelpunkt steht dabei weniger die sportliche Leistung als das Erleben der Landschaft mit allen Sinnen, Einkehrmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten gehören auch dazu. Aus der großen Fülle von Möglichkeiten wurden 40 schöne und leichte bis mittelschwere Touren auf guten Wegen ausgewählt, wohltuend für Körper, Geist und Seele.

Geheime Paradiesplätze, versteckte Urwälder, magische Natur

WILDES WALDVIERTEL

Matthias Schickhofer
WILDES WALDVIERTEL
Verlag Brandstätter
208 Seiten
ISBN: 978-3-7106-0601-4
€ 35,00

Es gibt sie noch: urwüchsige, geheimnisvolle Orte, die kaum jemand kennt. Das Waldviertel im nördlichen Niederösterreich ist reich an dieser Wildnis. Eine einzigartige, vielfältige Landschaft mit malerischen Terrassen- und Streifenfluren, bizarren Felsformationen, urwaldartigen Hangwäldern und versteckten wilden Plätzen wie naturbelassene Waldbäche, Flussauen, unterirdische Wasserfälle, fremdartige Moore oder surreale Wackelsteine.
Mit diesem fantastisch bebilderten Erlebnisband des renommierten Naturfotografen und Umweltschützers Matthias Schickhofer tauchen wir ein in die Faszination Waldviertel. Das Buch präsentiert auch Fotos von Orten, die bisher noch nie gezeigt wurden. Detaillierte Erlebnisrezepte laden ein, selbst auf Entdeckungsreise zu gehen: Wanderrouten, Hinweise auf leicht zu übersehende wilde Landschaftselemente, botanische Entdeckungen wie rare Wildkräuter u.v.m.

Einige dieser Waldjuwelen können von Wanderwegen aus erlebt werden, etwa im Nationalpark Thayatal, im mittleren Kamptal (Schauensteinweg), im Naturpark Jauerling, im Thayatal bei Kollmitz oder der eindrucksvolle Urwald Hojnà Voda direkt an der tschechischen Grenze bei Moorbad Harbach / Hirschenwies.

Ein Bildband mit hochinteressanten Texten, der unsere Wanderungen im Nachhinein vom Blickwinkel eines Umweltschützers, Fotografen und Journalisten betrachtet wieder erlebbar macht. Zahlreiche vom Autor genannten Wanderungen haben wir schon vor der Erscheinung seines Buches vorgestellt. Allerdings sind wir in unserer Betrachtung nicht so tief in die Zusammenhänge der natürliche Ressourcen, wie in diesem Buch beschrieben, mangels Fachwissen eingegangen.

Seite 122-123
Seite 127

Neuerscheinung – Wanderführer Kuenringerweg 611

Kuenringerweg 611Der Kuenringerweg 611 ist ein Wanderweg mit einer Länge von etwa 75 km.
Er verbindet die Orte Groß Gerungs – Schloß Rosenau – Zwettl – Allentsteig – Raabs an der Thaya.

Bereits im Juni 1974 erschien die 1. Auflage des Kuenringerweg Führers (gemeinsam mit dem Waldviertler Vier-Märkte-Weg 612) mit der Wegbeschreibung und vielen interessanten Hinweisen über die Geschichte der Orte, die durchwandert werden.

Seit April 2022 wartet nun der neu überarbeitete Wanderführer um mit euch auf Wanderschaft zu gehen.

Andreas Österreicher vom Alpenverein Waldviertel hat nicht nur die großartige Aufgabe übernommen den gesamten Weg neu zu markieren, sondern hat auch den Wanderführer überarbeitet. Für die Gestaltung zeichnet Eva Amon.

Der handliche Wegbegleiter im Format A6 passt in jede Tasche. Durch die Ausführung als Ringmappe bleibt der aktuelle Wegabschnitt immer an oberster Stelle.

Zum Wanderführer gibt es eine Liste der Gastronomie- und Beherbergungsbetriebe entlang der Wanderroute.

Der Wanderführer ist ab sofort unter “Wege Alpenverein Waldviertel” oder bei der Reisebuchhandlung freytag & berndt erhältlich.

Unser Friedersbach

Friedersbach
Friedersbach
Friedersbach
Friedersbach
Friedersbach (c) Gerhard Geisberger
Friedersbach (c) Gerhard Geisberger

Die Feierlichkeiten und Aktivitäten rund um das Jubiläum „850 Jahre Pfarre Friedersbach“ erreichen am 18. und 19. September 2009 ihren Höhepunkt. Im blumen- und fahnengeschmückten Friedersbach finden sich zahlreiche Ehrengäste ein, die gemeinsam mit der Bevölkerung das 850-jährige Bestehen der Pfarre Friedersbach feiern. Es werden bei den rund 180 Häusern in Friedersbach Haustafeln aufgestellt, die Auskunft über die Geschichte der einzelnen Gebäude und der Besitzerfamilien geben. Gleichzeitig reift die Idee aus den gewonnenen Daten ein Buch zu binden.


Fotos aufgenommen 2016
Buchvorstellung