Das Gradnitzbachtal

>> Länge: 6,9 km | Höhe: 77 m | Dauer: 01:45 <<

Kreisverkehr Oberhof
Kreisverkehr Oberhof
Die alte Brücke
Die alte Brücke über den Gradnitzbach

Die Stadt Zwettl liegt an einem sehr charakteristischen Flussknoten des oberen Kampgebietes, der durch den Zusammenfluss der Zwettl, des Sierning- und des Gradnitzbaches mit dem Kamp entsteht.

Der Gradnitzbach, früher auch die Grebnicz genannt, entspringt östlich der bei Kleinwolfgers gelegenen Anhöhe namens Schlehdorn von 685 m Seehöhe und fließt durch sanfte Mulden nach Südosten, vorbei an Gradnitz. In diesem Teil des Gradnitztales treten Wiesenmäander auf und manchmal auch niedrige Steilabfälle am Rande des Talbodens. Im Unterlauf schneidet sich der Gradnitzbach stärker ein, fließt dann neben der Straße am Fuße des Weinberges dem Kamp zu, in den er bei der Oberhofer Brücke mündet. Knapp vor der Mündung wurde sein unterstes Teilstück im Zuge der Verbreiterung der Schwarzenauer Straße im Jahre 1977 überdacht.



Fotos aufgenommen im August 2019
Wandern im flachen GeländeNordic Walking geeignetRundwegKeine durchgehende Beschilderung !Auch mit dem Mountainbike befahrbar

Schloss Rosenau Runde

>> Länge: 5,6 km | Höhe: 94 m | Dauer: 01:30 <<

Schloss Rosenau
Schloss Rosenau
Richtung Alm
Richtung Alm


Bereits im Jahre 1593 erweiterten die Herren von Greiß einen bereits vorhandenen Vierkanthof zu einem Renaissanceschloss. Seit dem 23. April 1975 beherbergt das Schloss das Freimaurermuseum.

Rosenau verdankt sein malerisches Ortsbild der vollendeten Harmonie der ehemaligen Gutshofsiedlung mit Schloss, Meierhof, Kirche, Pfarrhof, Volksschule, Bandlhaus, Spital und Jägerhaus. Besonders auffällig ist die einstöckige Bauweise, der einheitlich gelbe Verputz mit Lisenen (Mauerblenden) und scharf betonten Ortsteinen (Ecksteinen), die gleichartige Form der Rauchfänge, die gleiche Dachneigung und die Aufgliederung der meisten Fassaden.


Fotos aufgenommen im November 2018
Wandern im flachen GeländeNordic Walking geeignetRundwegKeine durchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Rosenau SchloßAuch mit dem Mountainbike befahrbar

Zwei Flüsse Rundwanderweg 58

>> Länge: 11,6 km | Höhe: 185 m | Dauer: 03:00 <<

Zwei Flüsse Rundwanderwegp
Silberreiher am Kamp
Zwei Flüsse Rundwanderweg
Die Bründlkirche
Zwei Flüsse Rundwanderweg
Startpunkt


Wer schon die neue Zwettler Wanderkarte von der Zwettl-Info im Alten Rathaus sein Eigen nennt, hat vielleicht den neuen „Zwei Flüsse Rundwanderweg“ entdeckt. Es ist eine gemütliche dreistündige Wanderung, welche die zwei prägenden Flüsse Kamp und Zwettl in Form eines Dreiecks verbindet. Die gleiche Tour haben wir schon einmal, aber in umgekehrter Richtung und damals noch ohne Markierungen, beschrieben.


Fotos aufgenommen im November 2018
Wandern im flachen GeländeNordic Walking geeignetRundwegDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Zwettl und in der Schwarzalm (10 Minuten länger)Auch mit dem Mountainbike befahrbar

Friedersbacher Wallfahrt nach Grainbrunn 2018 (1)

>> Länge: 16,1 km | Höhe: 327 m | Dauer: 04:00 <<

Friedersbach
Friedersbach
Friedersbach
Friedersbach
Richtung Eschabruck
Richtung Eschabruck


Das nun schon 500 Jahre alte Gnadenbild in der Pfarr- und Wallfahrtskirche von Grainbrunn im Waldviertel und die nahe gelegenen Quelle ist Ziel zahlreicher Wallfahrten. Wir begleiten nun die Friedersbacher Wallfahrer auf ihrem Weg nach Grainbrunn, ohne selbst bei der Wallfahrt teilgenommen zu haben. Alleine, aber mit dem gleichen Ziel, starten wir in Friedersbach bei der Pfarrkirche zum Heiligen Laurentius.


Fotos aufgenommen im Oktober 2018
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetKeine durchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Friedersbach, Eschabruck, Sprögnitz, Rappoltschlag und GrainbrunnAuch mit dem Mountainbike befahrbar

Großer Bärentrail Sidestep Felsengarten

>> Länge: 5,1 km | Höhe: 87 m | Dauer: 01:30 <<

Start bei Feuranz
Start bei Feuranz
Im Föhrenwald
Im Föhrenwald
Der Erste
Der Erste


Der Sidestep Felsengarten zweigt nach Feuranz vom Großen Bärentrail ab und führt durch eine bizarre Felslandschaft mit dem „Fichtenschluf“ und dem „Pilzstein“, vorbei am „Steinernen Torbogen“ bis zur „Gletschermühle“ und wieder zurück. Man kann ihn als Abstecher innerhalb der Großen Bärentrail Wanderung „mitnehmen“ oder als eigenständige Runde erkunden, so wie wir es nun tun.


Fotos aufgenommen im Juli 2018
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetRundwegDurchgehende Beschilderung !

Zwettl – Was blieb vom Wallfahrtsweg nach Stift Zwettl ?

>> Länge: 3,9 km | Höhe: 59 m | Dauer: 01:00 <<

Stadtpfarrkirche
Stadtpfarrkirche
Richtung Hauptplatz
Richtung Hauptplatz


Früher war es üblich, sich mindestens einmal pro Jahr auf Wallfahrt zu begeben und Segen zu erbitten. Nach mittelalterlichem christlichen Glauben erhielt der Pilger für den Besuch von heiligen Stätten die Vergebung seiner Sünden.

Dass viele Pfarren eine eigene traditionelle Wallfahrt zu einer benachbarten Gnadenstätte durchführen ist ein besonderes Phänomen in Österreich und im Waldviertel. Manche Pfarren unternehmen, wenn die Gnadenstätte nicht zu weit entfernt ist, eine Fußwallfahrt dorthin. Von Zwettl aus führt ein alter Wallfahrtsweg nach Stift Zwettl. Wir machen uns auf den Weg, um zu sehen, was von diesem Weg noch zu finden ist.


Fotos aufgenommen im April 2018
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetEinkehrmöglichkeit in Zwettl und Stift ZwettlAuch mit dem Rad gut befahrbar

Naturfreundeweg 13 Zwettl-Ruine Lichtenfels

>> Länge: 18,2 km | Höhe: 313 m | Dauer: 04:30 <<

Privatbrauerei Zwettl
Privatbrauerei Zwettl
Steg
Steg
Wasserleitung
Wasserleitung

Neben den von uns schon vorgestellten Möglichkeiten von Zwettl nach Friedersbach zu wandern, nämlich nördlich oder südlich der Bundesstraße, möchten wir euch heute eine weitere Tour näher bringen, die es lohnt, erwandert zu werden, führt der Wegesverlauf doch über die rätselhafte Steinerne Stiege.



Fotos aufgenommen im Dezember 2009
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Zwettl und Friedersbach

Thayaquellenwanderweg 623 – Teil 3

>> Länge: 10,7 km | Höhe: 107 m | Dauer: 03:00 <<

Zwettl
Zwettl
Guttenbrunn
Guttenbrunn
Rosenau Schloss
Rosenau Schloss


Thayaquellenwanderweg 623Der Thayaquellenwanderweg 623 verbindet dreiecksförmig die Marktgemeinde Schweiggers mit Zwettl (Stift Zwettl) und Schloss Rosenau (Niederneustift).
Unsere 3.Tour führt uns von Zwettl über Syrafeld, Guttenbrunn, Rosenau Schloss nach Niederneustift, einer Streusiedlung.


Fotos aufgenommen im Mai 2006
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetRundweg - Teil 3Durchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Zwettl, Rosenau Schloss und NiederneustiftAuch mit dem Mountainbike befahrbar

Thayaquellenwanderweg 623 – Teil 2

>> Länge: 10,4 km | Höhe: 99 m | Dauer: 02:30 <<

Gradnitz
Gradnitz
Stift Zwettl
Stift Zwettl
Zwettl
Zwettl


Thayaquellenwanderweg 623Der Thayaquellenwanderweg 623
verbindet dreiecksförmig die Marktgemeinde Schweiggers mit Zwettl (Stift Zwettl) und Schloss Rosenau (Niederneustift).
Unsere 2.Tour führt uns von Gradnitz nach Stift Zwettl und weiter nach Zwettl.

ACHTUNG: Der Wanderweg wurde im Bereich Dürnhof bis Stift Zwettl verlegt und ist daher auf vielen Wanderkarten falsch eingezeichnet.


Fotos aufgenommen im Oktober 2005
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetRundweg - Teil 2Durchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Stift Zwettl und ZwettlAuch mit dem Mountainbike befahrbar

Naturfreundeweg 3 Zwettl-Uttissenbachmühle

>> Länge: 9,4 km | Höhe: 236 m | Dauer: 03:00 <<

Kampsteg
Kampsteg
Hinweistafel
Hinweistafel
Hinter dem Kampbad
Hinter dem Kampbad

Von Zwettl wandern wir auf dem Touristensteig zur Schwarzalm und weiter bis zur Uttissenbachmühle. Besonders im Herbst ist dieser Weg empfehlenswert und eine gute Alternative zur Schwarzalm und weiter auf romantischen Waldwegen wieder zum Kamp zu gelangen.


Fotos aufgenommen im Oktober und November 2009
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Zwettl und in der Schwarzalm

Naturfreundeweg 2 Zwettl-Gschwendtmühle

>> Länge: 5,2 km | Höhe: 130 m | Dauer: 01:30 <<

Wegweiser
Wegweiser
Propsteistiege
Propsteistiege
Kreuzigungsgruppe
Kreuzigungsgruppe

Von Zwettl wandern wir über den Moidramsberg zur Gschwendtmühle. Dieser Weg ist zweigeteilt. Kommt man von der Stadt bis zum Moidramsberg auf asphaltierten Straßen und Wegen sozusagen mit den Sonntagsschuhen, ändern sich die Wegverhältnisse, nachdem wir den Wald betreten. Hohes Sumpfgras und nasse Wege, wahrscheinlich hervorgerufen durch Quellen von den höher liegenden Grundstücken, begleiten uns bis ins Kamptal. Der Höhepunkt liegt in Form einer Sumpfwiese beim Kaltenbrunnerfelsen.


Fotos aufgenommen im November 2009
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Zwettl und Moidrams

Nordic Walking Tour Gradnitz Niederstrahlbach Oberstrahlbach

>> Länge: 6,7 km | Höhe: 115 m | Dauer: 01:30 <<

Sonnenblume
Sonnenblume
bei Gradnitz
bei Gradnitz
im Herbst
im Herbst

Diese Nordic Walking Runde dient als Verlängerung zu unserer Tour von Zwettl nach Niederstrahlbach und Gradnitz und verläuft Richtung Oberstrahlbach.

Diese Anschlussrunde kann man verschieden kombinieren. So lassen sich die 9,4 km von Zwettl aus um 1,7 km verlängern, wenn man von Niederstrahlbach über Oberstrahlbach nach Gradnitz marschiert. Die Zusatzrunde lässt sich aber auch voll verwerten, indem man einen Achter wandert und so 16,1 km bewältigen muss.



Fotos aufgenommen im Herbst 2008-10
Wandern im flachen GeländeNordic Walking geeignetRundwegKeine durchgehende Beschilderung !