Wir schreiben gerade das Jahr 1955. Nach Jahren der Entbehrungen stellt sich wieder Schritt für Schritt Wohlstand ein. Am 25. Oktober 1955 verlässt der letzte Besatzungssoldat Österreich. Am Kamp baut man am Kraftwerk Ottenstein. Zwei Wanderer machen sich auf den Weg und halten ihre Eindrücke entlang des Kamp durch das Staugebiet Ottenstein fest.
Schlagwort: Abseits der Tour
KUNST im Pernerstorferhof
Der Antonturm an der nordwestlichen Ecke der Stadtmauer ist das älteste Wahrzeichen von Zwettl. Viele Wanderwege führen im Tal der Zwettl stadtauswärts an ihm vorbei. Zusammen mit dem angrenzenden Pernerstorferhof bildet er ein prächtiges Ensemble. Daher wandern wir heute wieder etwas „abseits der Tour“ und besuchen Frau Mag. Marina Anton.
Tradition und Ingenieurskunst am Beispiel der Umfahrung Zwettl
Brücken zählen zu den wichtigsten Bauwerken in der Geschichte der Menschheit. Sie schaffen wertvolle Verbindungen und prägen das Bild unserer Städte und Landschaften. Imposant sind die Riesen aus Stahl und Beton aber nicht nur von außen. Darin steckt ein ganzer Strauß an Ingenieurskunst.
Der GOLDENE Hexaeder
Heute, am 12. Oktober 2013, ist es soweit, Zwettl hat ein neues Wahrzeichen. Der GOLDENE Hexaeder, fälschlicherweise immer als Würfel oder Kubus bezeichnet, wird mit neuem Leben erfüllt. Er beherbergt ab sofort den Musikverein C. M. Ziehrer.
Der Fischlehrpfad in Zwettl
Entlang des Zwettler Mühlbaches zwischen Promenade und der gut erhaltenen Stadtmauer wird im Mai 2011 mit Unterstützung des Landes Niederösterreich ein informativer Fischlehrpfad errichtet. Die Idee zu diesem Projekt, das noch im Rahmen der Stadterneuerungsaktion verwirklicht werden konnte, stammt von dem heimischen Fischbiologen Mag. Bernhard Berger. Bei der inhaltlichen Gestaltung des Lehrpfades wurde Mag. Berger von seiner Frau Dipl. Päd. Julia Berger unterstützt. Der Fischlehrpfad gehört zum Projekt „Erlebnis-Natur-Weg“.
Skulpturenreiches Zwettl
>> Abseits der Tour <<
Im Juli 1991 fanden an der Promenade entlang der Zwettl die 2.Zwettler Bildhauerwochen statt. Sechs Absolventen der Meisterschule von Prof. Franz Xaver Ölzant von der Akademie der Bildenden Künste arbeiteten dort an ihren Kunstwerken.
Skulpturenreiches Zwettl
>> Abseits der Tour <<
Im Juli 1988 fanden auf dem Dreifaltigkeitsplatz die 1.Zwettler Bildhauerwochen statt. Sieben Studenten der Meisterklasse von Prof. Franz Xaver Ölzant und Prof. Joannis Avramidis von der Akademie für angewandte Kunst in Wien arbeiteten dort drei Wochen lang an ihren Kunstwerken.
Skulpturenreiches Zwettl
>> Abseits der Tour <<
Skulpturen, die meisten von ihnen aus Stein geschaffen, stehen an zentralen Plätzen, so glauben viele. Skulpturen stehen aber auch dort, wo sie keiner vermutet, verstecken sich oft in Gärten, Parks und Höfen. Stehen sie schon lange am selben Platz, so werden sie von denjenigen, die täglich an ihnen vorbeikommen, gar nicht mehr wahrgenommen. Wir wollen mit diesem Umstand nun aufräumen und euch die Zwettler Skulpturen wieder näher bringen. Viele von ihnen stehen ohnehin unmittelbar, oder in der Nähe bekannter Wanderrouten. Ein kleiner Umweg der sich lohnt und die Tour bereichert.
Zwettl
>> Stadtrundgang – Teil 1 <<
Wer in unsere Heimat kommt, um Urlaub zu machen, oder in der reizvollen Umgebung durch die Waldviertler Landschaft wandert, der sollte es auch nicht versäumen Zwettl zu besuchen. Wir wandern durch die Stadt und zeigen den Interessierten die Ansichten, die unser Stadtbild prägen.
Zwettl
>> Stadtrundgang – Teil 2 <<
Nachdem wir beim letzten Mal bei der Tourismusinformation Halt gemacht haben, die im „Alten Rathaus“ untergebracht ist, setzen wir nun unsere Stadtwanderung Richtung Stadtmauer fort. Zwettl gehört zu den Stadtmauerstädten Niederösterreichs.
Zwettl
>> Stadtrundgang – Teil 3 <<
Wir befinden uns am Beginn der Oberen Landstraße und wollen heute bis hinunter zur Dreifaltigkeitssäule wandern. Wir wechseln öfter die Straßenseite und passen besonders auf den Straßenverkehr auf, der hier in beide Richtungen durch die Stadt Richtung Weitra rollt, so lange, bis die bereits geplante Umfahrung Zwettl fertig gestellt ist.
Zwettl
>> Stadtrundgang – Teil 4 <<
Wir verlassen nun den Stadtkern und folgen der Hamerlingstraße bis zum Neuen Markt und treffen in der Bahnhofstraße wieder auf die Stadtmauer.
Zwettl
>> Stadtrundgang – Teil 5 <<
Wir lassen den Schulturm hinter uns und setzen unseren Rundgang fort. Gleich gegenüber bei der Wirtschaftskammer können wir einen Zunftbaum bewundern und ein von den Schülern gestaltetes Wartehäuschen.
Zwettl
>> Stadtrundgang – Teil 6 <<
Heute wandern wir weiter zur Stadtpfarrkirche, der wir natürlich einen ausführlichen Besuch abstatten und weiter zum Hauptplatz, den wir schon im ersten Teil unserer Stadtwanderung kennen gelernt haben.
Zwettl
>> Stadtrundgang – Teil 7 <<
Heute wandern wir von der Promenade, unterhalb der Stadtpfarrkirche, hinauf zur Propstei, wo es viele Geheimnisse zu entdecken gibt und von wo wir eine herrliche Aussicht auf Zwettl haben.
Zwettl
>> Stadtrundgang – Teil 8 <<
Wir verlassen nun den Propsteifriedhof und besuchen die Propsteikirche und die danebenliegende Michaelskapelle. Wir versuchen auch wieder, Euch so manches Geheimnis der Propstei näher zu bringen.
Das Mohnmuseum Greßl
Wer im Waldviertel wandert und den Mohn auf den Feldern in seinen leuchtenden Farben blühen sieht, wird unweigerlich von dieser uralten Kulturpflanze in seinen Bann gezogen. Die zumeist borstig behaarten Blütenstandschäfte tragen eine äußerst fragile Blüte. Die Farbe der vier (selten fünf oder sechs) Kronblätter variiert je nach Art von meist rot, orangerot bis gelb, selten weiß oder lavendelfarben. Leider blüht jede Mohnblüte nur etwa einen Tag. Am nächsten Morgen fallen die Blütenblätter schon ab, die kleine, nunmehr grüne Kapsel beginnt ihre Kronenzacken aufzurichten und zu wachsen.
Schmetterlinge im Sierningbachtal bei Zwettl
Bei unserer Wanderung zu den Hopfenfeldern in Reichers Ende Juli 2010 fiel uns die Vielfalt der Schmetterlinge auf. Die unberührte Natur entlang des Sierningbaches trägt sicherlich dazu bei, dass diese herrlichen Geschöpfe bei uns im Waldviertel eine Zukunft haben.
Erdäpfelwelt Schweiggers
Wer in Schweiggers und Umgebung wandert, der sollte die kleine aber feine Erdäpfelwelt besuchen. Wir nutzen das Smartphone als Audioguide und gehen auf Entdeckungsreise durch Erdäpfelwelt, Gemeindemuseum, Marktplatz und Pfarrkirche.
Themenweg Nachhaltigkeit Kamptal
>> Länge: 6,8 km | Höhe: 83 m | Dauer: 01:45 <<
