Entlang der Europäischen Hauptwasserscheide

Ein Flusseinzugsgebiet umfasst die Quellgebiete eines Gewässers bis zu dessen Mündung und die dazugehörigen Grundwassersysteme. Kleine Flüsse und Bäche gehören zu den Einzugsgebieten der Gewässer, in die sie münden. Fließt ein Fluss direkt ins Meer, gehört er zu dessen Einzugsgebiet. So gehört das Einzugsgebiet der Donau mit ihren Neben- und Quellflüssen zum Haupteinzugsgebiet des Schwarzen Meers, in das sie nach einem Lauf von 2845 km Länge mündet. Insgesamt umfasst ihr Einzugsgebiet eine Fläche von 796 000 km2 und ist viermal größer als das des 1236 km langen Rheins mit 199 000 km2, der zum Haupteinzugsgebiet der Nordsee gehört.

Die Wasserscheide – hier in Rot dargestellt – markiert den Grenzverlauf zwischen benachbarten Flusseinzugssystemen.

Die Europäische Hauptwasserscheide trennt die Zuflüsse von Atlantischem Ozean und Mittelmeer bzw. Schwarzem Meer voneinander. Sie erstreckt sich von Gibraltar im Süden der Iberischen Halbinsel bis zum Polarmeer und verläuft in der Regel über die Kammlagen von Gebirgen.

Etwa 84 km davon verlaufen durch das nördliche Waldviertel.

Die farbliche Differenzierung der Haupteinzugsgebiete der Meere ermöglicht es, neben der Europäischen Hauptwasserscheide auch die übrigen Wasserscheiden zu unterscheiden. Die Karte nimmt keine Rücksicht auf Ländergrenzen, sodass die Gebiete ausschließlich den hydrogeographischen ­Zusammenhang wiedergeben.

Entlang der Europäischen Hauptwasserscheide (Siebenlinden – Streitbach)

>> Länge: 7,6 km | Höhe: 92 m | Dauer: 02:00 <<

Siebenlinden
Siebenlinden
Am Weg entlang der Europäischen Hauptwasserscheide sind wir von Großschönau kommend dieses Mal von Siebenlinden nach Streitbach unterwegs. Bis zum heutigen Tag haben wir angenommen, dass die sieben Lindenbäume, denen der gleichnamige Ort seinen Namen verdankt, längst spurlos verschwunden sind.
Doch nun stehen wir auf der Straße und blicken auf das Dorf hinunter. Auf einem grünen, fast künstlich anmutenden Hügel am Rande des Dorfes steht eine Kirche und davor streben in einer Linie die sieben Linden zum Himmel, oder zumindest die Nachkommen jener Bäume, die dem Ort seinen nach Frieden und Heimat klingenden Namen gegeben habe.



Fotos aufgenommen im Oktober 2017
Keine durchgehende Beschilderung !Wandern im hügeligen Gelände