>> Länge: 8,3 km | Höhe: 107 m | Dauer: 02:30 <<
Das Zwettltal südwestlich von Jagenbach ist ein stilles und nicht überlaufenes Kleinod, das uns durch das Tal bis zur Klingenmühle und hinauf nach Zweres begleitet. Zurück geht es dann über den Sommerlüß.
Wir starten in Jagenbach bei der Brücke über den Maißbach, der Straße die nach Purken und Bernharts führt. Hier kann man sich an der rot-weiß-roten Markierung (Robert Hamerling Weg 624) orientieren, die uns beim Haus Nr.51 links hinauf Richtung Zwettltal bringt. Nachdem wir den höchsten Punkt hinter den Häusern von Jagenbach erreichen, folgen wir dem asphaltierten Weg links hinunter in das Zwettltal.
Nun folgen wir der Zwettl bis zur Klingenmühle. Auf halber Strecke kommen wir beim Stubanger vorbei, einer Felsenwand aus zahlreichen übereinander liegenden Restlingen, die an manchen Stellen sogar Höhlen bilden. Zu einer Stelle der Teufelsluke oder „Bodrömluka“ gibt es eine kleine Geschichte zu berichten.
Gleich danach wird das Tal wieder breiter, und wir kommen auf eine Wiese, wo ein interessanter Stein liegt. Es ist das „Marienbründl“, eine Vertiefung, die das ganze Jahr über nicht austrocknet.
Bei der Klingenmühle, die heute ein Sägewerk ist, verlassen wir das Tal in nördlicher Richtung und wandern zur kleinen Ortschaft Zweres hinauf. Bei der Kapelle und einem alten Bildstock zweigen wir rechts ab und folgen dem vorerst asphaltierten Weg Richtung Wald. ACHTUNG, hier gibt es keine Markierungen.
Der Weg nähert sich dem Wald und folgt ihm ein kurzes Stück am Waldrand entlang. ACHTUNG, wo der Weg nach rechts in das Tal führt, wandern wir geradeaus weiter in den Wald.
Kurz darauf sind wir wieder zwischen den Feldern. Es geht links zum nächsten Wald und dann immer geradeaus weiter bis Jagenbach.
Kurz vor Jagenbach, die Häuser sind schon nahe, gabelt sich der Weg erneut. Hier biegen wir rechts ab und wandern oberhalb der Häuser weiter.
Von hier können wir schon unseren Ausgangspunkt erkennen, den wir kurze Zeit später erreichen.