>> Länge: 6,8 km | Höhe: 123 m | Dauer: 01:45 <<
Nördlich von Lengenfeld liegt der bewaldete und 426 Meter hohe Spießberg, an dessen südlichen Hängen die Weinrieden bis an den Ortsrand reichen. Durchkreuzt wird dieser Teil nur durch die Umfahrung Lengenfeld, die aber dadurch die lange und in einigen Abschnitten sehr schmale Ortsstraße erheblich vom Verkehr entlastet.
Der Spießberg Wanderweg mit der gelben Nummer 23 und auf den Wegweisern als Spiessberg ausgewiesen ist als Rundwanderweg angelegt. Er führt etwa 110 Meter höher Richtung Norden. Wir starten beim Rathaus (Gemeideamt) und gehen durch den Hof. An der Hofmauer sehen wir Rebläuse von einem Graffiti Workshop 2015. Über einige Treppen kommen wir hinauf zum Veranstaltungssaal der Gemeinde. Von hier führt geradeaus weiter ein steiler Weg, der so genannte Wirtshausgraben in den Schickenberg.
An der Straße geht es kurz nach rechts und gleich wieder links vorbei beim Josefi Marterl und in einem Linksbogen Richtung Bieglberg. Bei der Wasserstube (landwirtschaftliches Wasserreservoir) folgen wir den Pfeilen nach rechts durch die Riede Ametsberg bis zur Landesstraße.ps://www.zwalk.at/wp-content/uploads/2015/11/146917_6-205×154.jpg” alt=”Richtung Bieglberg” width=”205″ height=”154″ class=”size-medium wp-image-32197″ /> Richtung Bieglberg[/caption]
Der Landstraße folgen wir ein kurzes Stück nach rechts und biegen im Wald rechts ab. Dieser Weg ist auch als Reitwanderweg beschildert und ist Teil des Weitwanderweges 06.
Nach etwa 500 Metern überqueren wir geradeaus eine Straße (Umfahrung von Langenlois kommend) und wandern wieder in einen Wald. Links von uns liegt kurz darauf die höchste Erhebung des Spießberges. Rechts von uns sieht man immer wieder auf die gleichnamigen Rieden.
Kurz vor dem Spießberggraben wendet sich der Weg nach rechts und geht leicht bergab durch Äcker und Wiesen. Hier überqueren wir wiederum die Umfahrungsstraße und folgen weiter dem Weg. Durch einen Hohlweg und der anschließenden nicht sehr hübschen Mühlfeldgasse kommen wir auf die Langenloiserstraße, die durch den Ort führt.
Hier biegen wir rechts ein und gehen durch den Ort, vorbei an einigen Weinkellern, am Schloss Lengenfeld, an der Statue des Heiligen Nepomuk zurück zum Gemeindeamt.
Spätestens jetzt wissen wir warum der Ort den Namen Lengenfeld hat.