Skulpturenreiches Zwettl

>> Abseits der Tour <<

„Liegen – Stehen“ von Martin Osterider
Martin Osterider
„Sitzende“ von Silvia Maria Grossmann
Silvia Grossmann
„Beinahe“ von Vincent Mahrer
Vincent Mahrer

Im Juli 1988 fanden auf dem Dreifaltigkeitsplatz die 1.Zwettler Bildhauerwochen statt. Sieben Studenten der Meisterklasse von Prof. Franz Xaver Ölzant und Prof. Joannis Avramidis von der Akademie für angewandte Kunst in Wien arbeiteten dort drei Wochen lang an ihren Kunstwerken.

Der Großteil dieser Kunstwerke wurde später von der Stadtgemeinde angekauft.



„Erwartende“ von Hannes Fladerer

5

„Erwartende“
von Hannes Fladerer

Die zwei Meter hohe Skulptur aus Wachauer Marmor stellt eine Frauengestalt dar und befindet sich im Innenhof des Seniorenwohnheims St.Martin.

Hannes Fladerer wurde 1962 in Graz geboren und lebt heute in Wien und Graz.



6

„Sitzende“
von Silvia Maria Grossmann

Die über einen Meter hohe Figur aus Wachauer Marmor stellt eine weibliche Person in einer nachdenklichen Haltung dar. Diese Skulptur ersetzte die Florianistatue auf dem Brunnen vor dem Eingang zum Stadtamt.

Silvia Maria Grossmann wurde 1957 in Zürich geboren und lebt heute in Wien.

 
 

„Sitzende“ von Silvia Maria Grossmann

Die Figur lagert derzeit am Bauhof der Stadtgemeinde Zwettl. Sie kann daher nicht besichtigt werden.

„Sitzende“ von Silvia Maria Grossmann



„Beinahe“ von Vincent Mahrer
Beinahe
7

„Beinahe“
von Vincent Mahrer

Die etwa zwei Meter hohe Skulptur aus Lindabrunner Konglomerat stellt eine Frau und einen Mann dar, die Schulter an Schulter beieinander stehen. Jeder schaut aber in eine andere Richtung. Sie wurde 1989 vor dem Stadtsaal aufgestellt.

Vincent Mahrer wurde 1959 in Basel geboren, studierte in Wien und lebt heute wieder in Basel.



8

„Liegen – Stehen“
von Martin Osterider

Die Skulpturengruppe besteht aus zwei behauenen Lindabrunner Konglomeratsteinen, die etwa zwei Meter hoch sind. Ein Stein ist stehend und einer liegend in einer Mulde inmitten des Stadtparks in unmittelbarer Nähe der Einmündung der Zwettl in den Kamp aufgestellt.

Martin Osterider wurde 1964 in Graz geboren und lebt heute in Wien.

„Liegen – Stehen“ von Martin Osterider
Liegen – Stehen



„Erde“ von Johann Gölles
Erde
9

„Erde“
von Johann Gölles

Die etwa zwei Meter hohe Figur aus Lindabrunner Konglomerat stellt eine Frau mit erhobener Hand dar.

Johann Gölles wurde 1959 in Feldbach (Steiermark) geboren und lebt heute in St.Valentin.

Die Skulptur steht seit Juli 2013 am unteren Ende des Neuen Marktes. Zuvor stand sie auf dem Gelände des Krankenhauses und wurde für die Zeit der Krankenhausbaustelle in das Gemeindedepot verlegt.



10

„Skulptur im alten Rathaus“
von Martin Schnur

Die etwa zwei Meter hohe Figur aus Wachauer Marmor stellt eine Figur dar, die mit dem Bauch am Boden liegt, die rechte Hand unter dem rechten Oberschenkel. Die Figur liegt im Innenhof des „Alten Rathauses“.

Martin Schnur wurde 1964 in Vorau geboren und besuchte von 1982 bis 1985 die Kunstgewerbeschule in Graz (Fach: Bildhauerei). 1985 wurde Schnur an die Akademie der Bildenden Künste, Wien Meisterschule Avramidis aufgenommen. Der Künstler lebt und arbeitet in Wien.

„Skulptur im alten Rathaus“ von Martin Schnur
Skulptur im alten Rathaus



Standorte
Standorte
Im Jahr 1991 fand die 2.Bildhauerwoche statt, bei denen Künstler an der Promenade in Zwettl öffentlich ihre Werke gestalteten.

Hier findest du alle Berichte vom skulpturenreichen Zwettl.


Beim Recherchieren zu diesem Bericht hat uns Mag. Norbert Müllauer unterstützt, der dieses Thema schon vor einiger Zeit sorgfältig zusammengestellt hat. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken.


One comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert