Rupprechtsweg

>> Länge: 8,6 km | Höhe: 44 m | Dauer: 02:15 <<

Bahnhof Vitis
Bahnhof Vitis
Bahnhof Vitis
Bahnhof Vitis

Wir sind am Bahnhof in Vitis, einem ruhigen Ort, denn der einst stattliche Bahnhof mit großem Bahnhofsgebäude ist unbesetzt, und an der Mauer hängt nur mehr ein Fahrkartenautomat. Hier steigen wir in den Rupprechtsweg ein.



Fotos aufgenommen im Juli 2014
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetRundwegKeine durchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Vitis und Groß RupprechtsAuch mit dem Rad gut befahrbar


Der Rupprechtsweg mit der theoretischen gelben Nummer 83 führt uns durch das angrenzende westliche Gebiet von Vitis. Warum theoretisch? Wir finden in Vitis, wie in manchen Wanderseiten angegeben, keine Informationstafel vor und es gibt keine Markierungen mit der offiziellen Nummer 82. Wir verlassen die Ortschaft parallel zu den Bahngeleisen und treffen kurz darauf auf die erste Markierung mit dem Aufdruck „W3“, der wir rechts Richtung Großrupprechts folgen.

Abzweigung Groß Rupprechts
Abzweigung Groß Rupprechts
Franz Josefs Bahn
Franz Josefs Bahn
Richtung Groß Ruprechts
Richtung Groß Ruprechts


Der asphaltierte Weg schlängelt sich durch Wiesen und Felder. Langsam taucht vor uns das Dorf Großrupprechts auf.

Vitis
Vitis
Richtung Groß Ruprechts
Richtung Groß Ruprechts
Richtung Groß Ruprechts
Richtung Groß Ruprechts


Großrupprechts ist als Breitangerdorf mit Gartenäckern in einer Senke angelegt, die vom Edelseegraben durchflossen wird. Die erste urkundliche Erwähnung findet man im Jahre 1420, wo Johannes Graf von Hardegg einen Lehenbrief für Wolfgang Streun zu Schwarzenau ausstellt. Er belehnt nach dem Tod von Wolfgang Streun seine Gattin Anna von Losenstein mit etlichen Gütern und Gülten unter anderem auch in „dem Dorff Rueprechts“.

Am südlichen Ortsausgang steht die im Jahre 1752 vom Herrschaftsinhaber Polheim gestiftete Statue des Heiligen Felix von Cantalice.

Der Edelseegraben
Der Edelseegraben
Heiliger Felix von Cantalice
Heiliger Felix von Cantalice
Groß Ruprechts
Groß Ruprechts


Wir wandern durch das Dorf, vorbei an der Kapelle und überqueren die Bundesstraße. Beim letzten Haus biegen wir beim Bildstock rechts ab. Etwas höher gelegen im Norden befinden sich die Ortschaften Eulenbach und Heinreichs.

Bundesstraße
Bundesstraße
Bildstock
Bildstock
Feldweg
Feldweg


Wir überqueren kurz hintereinander zwei Straßen und durchwandern eine flach hügelige Ebene. Vitis kommt wieder näher.

Feldweg
Feldweg
Eulenbach
Eulenbach
Straßenkreuzung
Straßenkreuzung


Vitis
Vitis
Feldweg
Feldweg
Am Wegesrand
Am Wegesrand


Feldweg
Feldweg
Richtung Vitis
Richtung Vitis
Am Wegesrand
Am Wegesrand


In Vitis durchwandern wir die Sonnensiedlung und biegen dann in die Heidenreichsteinerstraße ein. Fast unbemerkt ändert sich der Straßenname, und wenn wir den Jaudlingbach überschreiten, sind wir schon in der Schremserstraße. Beim sogenannten Radlbrunnen (Elfriede Hofmann Gedenkbrunnen) biegen wir rechts in die Bahnhofstraße ein.

Heidenreichsteinerstraße
Heidenreichsteinerstraße
Der Radlbrunnen
Der Radlbrunnen
Bahnhofstraße
Bahnhofstraße


Die Umfahrungsstraße können wir bequem durch eine Unterführung kreuzen, und kurz darauf sind wir wieder beim Bahnhof, unserem Ausgangspunkt, angekommen.


GPS TOUR.INFO bergfex.at

ZCrux – Kleindenkmäler rund um Zwettl im Waldviertel 
Folgende Kleindenkmäler befinden sich auf der Wanderroute.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert