Rundwanderweg Waldhausen Teil 1

>> Länge: 19,4 km | Höhe: 430 m | Dauer: 05:00 <<

Waldhausen
Waldhausen
Waldhausen
Waldhausen
Wegweiser
Wegweiser


Wir wandern diesmal südöstlich von Zwettl, durch eine Landschaft geprägt von Land- und Forstwirtschaft. Man kann diesem Rundwanderweg kein Thema zuweisen, die Landschaft ist zu vielfältig. Einerseits prägen der tief eingeschnittene Purzelkamp und der 800 m hohe Loschberg die Wanderrunde, andererseits kommen wir immer wieder durch kleine Ortschaften, die so manches Kleinod beherbergen.


Fotos aufgenommen im Mai 2017
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetRundwegDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Waldhausen, Rappoltschlag, Obernondorf und Niedernondorf


Urkundlich wird Waldhausen erst 1346 erstmals als Walthowsen (= „bei den Häusern im Wald“) erwähnt, obwohl die Gegend bereits im 12. Jahrhundert kolonisiert wird. Der Bau der Pfarrkirche, die den Heiligen Aposteln Petrus und Paulus geweiht ist, reicht ins 13. Jahrhundert zurück. Urkundlich taucht die Pfarre allerdings erst in den Diözesanmatrikeln des 14. und 15. Jahrhunderts als Lehen der Herrschaft Mollenburg auf. In der Reformationszeit geht die Pfarre ein. Ab 1627 wird sie mit „Ottenschlaf“ vereinigt. Erst 1783 entsteht Waldhausen als Pfarre neu und wird 1795 dem Patronat des Religionsfonds unterstellt.

70Der Rundwanderweg Waldhausen mit der Nr.70 beginnt beim Sportplatz Waldhausen, neben der Pfarrkirche, wo sich auch eine große Landkarte samt Wegbeschreibung befindet. Wir folgen den Wegweisern und steigen über Stufen hinunter in die sogenannte „Hölleiten“, einem Naturdenkmal mit einer eindrucksvollen Felsgruppe im Flussbett des Purzelkamps.


Wegweiser
Wegweiser
Stufen Hölleiten
Stufen Hölleiten
Hölleiten
Hölleiten


Wir überqueren zum ersten Mal den Purzelkamp. Der Weg durch den Wald steigt nun immer leicht bergan und führt später am Waldrand entlang bis wir nach Rappoltschlag kommen.


Der Purzelkamp
Der Purzelkamp
Richtung Rappoltschlag
Richtung Rappoltschlag
Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)


Das kleine Dreieckangerdorf Rappoltschlag wird bereits 1323 urkundlich erstmals genannt. Wir biegen beim Kriegerdenkmal links ab, wandern bei der Ortskapelle Heiliger Johannes von Nepomuk vorbei und verlassen rechter Hand wieder den Ort.


Richtung Rappoltschlag
Richtung Rappoltschlag
Rappoltschlag
Rappoltschlag
Rappoltschlag
Rappoltschlag



Rappoltschlag
Rappoltschlag
Hoflüß
Hoflüß
Richtung Wald
Richtung Wald


Danach geht es leicht bergauf über die Hoflüß, wo wir an der höchsten Stelle rechts in den Wald abbiegen und den asphaltierten Weg verlassen. Nach einem kurzen Waldstück führt uns ein Wegweiser links hinunter zum Purzelkamp.


Wegweiser
Wegweiser
Purzelkampsteg
Purzelkampsteg
Der Purzelkamp
Der Purzelkamp


Über den Holzsteg und einen anschließenden Wiesenweg geht es leicht bergauf Richtung Eisenbahntrasse.


Richtung Königsbach
Richtung Königsbach
Richtung Königsbach
Richtung Königsbach
Eisenbahn
Eisenbahn


Wir sind hier am Ende der Eisenbahn Schwarzenau – Waldhausen. Die restliche Strecke bis Martinsberg wird am 27.12.2010 endgültig eingestellt und im August 2014 seiner Schienen beraubt. Wir überschreiten die Bahngleise. Rechts liegt der Bahnhof Waldhausen, der Holzumschlagplatz für die Bahn in dieser Gegend. Wir wandern geradeaus weiter nach Königsbach, vorbei am Grünbühel. In Königsbach geht es zuerst links und später rechts Richtung Ortskapelle.


Das Ende der Eisenbahn
Das Ende der Eisenbahn
Richtung Königsbach
Richtung Königsbach
Königsbach
Königsbach


Wir wandern durch die Ortschaft und biegen beim Feuerwehrhaus rechts ab. Nach der Kurve rund um den Galgenberg zweigen wir zuerst rechts und dann links ab. Nach einem kurzen Waldstück verlassen wir den asphaltierten Weg und zweigen rechts ab. Es geht Richtung Wald und später am Waldrand entlang Richtung Obernondorf.


Königsbach
Königsbach
Richtung Obernondorf
Richtung Obernondorf
Abzweigung
Abzweigung


Richtung Obernondorf
Richtung Obernondorf
Obernondorf
Obernondorf
Obernondorf
Obernondorf


Hier haben wir fast die Hälfte des Rundweges geschafft.

Besucht mit uns die Filialkirche von Obernondorf.


Auf zum zweiten Teil.



Keine durchgehende Beschilderung !
Wer den Rundweg in zwei Etappen erwandern möchte
, der zweigt nach der Kirche in Obernondorf beim Wegweiser nicht links, sondern rechts ab. Bei der Landstraße kurz vor Ortsende biegen wir links ab und folgen dieser bis zum Bahnübergang. Gleich nach dem Bahnübergang zweigt links ein Weg zur Heide ab. Diesem folgen wir immer geradeaus bis zurück nach Waldhausen.

Der Purzelkamp
Der Purzelkamp
Richtung Königsbach
Richtung Königsbach
Richtung Königsbach
Richtung Königsbach


GPS TOUR.INFO bergfex.at

ZCrux – Kleindenkmäler rund um Zwettl im Waldviertel 
Folgende Kleindenkmäler befinden sich auf der Wanderroute.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert