Opferstein

>> Länge: 3,4 km | Höhe: 66 m | Dauer: 01:00 <<

Brunnen
Brunnen
Brunnen
Brunnen
Brunnen
Brunnen


Der Opfersteinweg gehört zu den kürzeren Wanderwegen in Groß Gerungs und beginnt wie viele andere auch am Hauptplatz zwischen Gemeinde und Standesamt (Zufall oder Fügung). Unser Auto parken wir hinter dem Gemeindehaus, wo auch gleich der Weg vorbeiläuft. Bevor wir aber starten, besuchen wir noch den neu gestalteten Hauptplatz.


Fotos aufgenommen im Juni 2009
Wandern im flachen GeländeNordic Walking geeignetRundwegDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Groß GerungsAuch mit dem Mountainbike befahrbar


Am Hauptplatz stehen zwei Brunnen, von denen einer viereckig und einer achteckig ist. Auf dem viereckigen Brunnen neben dem Standesamt befinden sich Granitreliefs wie Fische und Rosetten aus dem Jahre 1858.

In der Mitte des Hauptplatzes steht auf einem dreistufigen Podest die frühbarocke Mariensäule. Auf einer schlanken Säule mit Kompositkapitell (aus verschiedenen, ursprünglich nicht zusammengehörenden Teilen bestehendes Kapitell) sitzt auf Wolken die thronende Madonna mit dem Jesuskind auf dem linken Arm und dem Zepter in der rechten Hand. Ihre Füße ruhen auf einer großen Mondsichel. Am Postament der Säule sind auf den vier Seiten, umrahmt von Rosenkränzen und Blumen, Inschriften angebracht. In der Zeit von Mitte Juni bis Mitte Juli 2008 wurde die Mariensäule am Hauptplatz in Groß Gerungs abgebaut, der Standplatz erneuert und die Statue samt Sockel von einer Spezialfirma einer Generalsanierung unterzogen.

Opferstein 33Der Rundweg „Opferstein“ mit der Nr.33 beginnt am Hauptplatz beim Eingang zur Stadtgemeinde. Der erste Teil der Wanderung verläuft 1,3 km bis kurz vor Thail leider auf der Straße, bis der Weg in einen Feldweg abbiegt. Von hier aus hat man einen herrlichen Rundumblick über Groß Gerungs und Richtung Norden bis Thail und Böhmsdorf, dort wo der Kierlingstein auf den Besuch wartet. Schon kurz danach erreicht man die Abzweigung zum Opferstein.


Mariensäule
Mariensäule
Mariensäule
Mariensäule
Mariensäule
Mariensäule


Parkplatz
Parkplatz
am Weg
am Weg
steinreich
steinreich


Abzweigung
Abzweigung
Thail
Thail
Groß Gerungs
Groß Gerungs


Hier erwartet uns ein 12 m langes Baumtelefon, das wir sofort testen. Ich bin der Specht und meine Frau spielt den Marder. Ich lege das Ohr an den Baumstamm und höre den Marder, wenn dieser am anderen Ende kratzt oder klopft.

Der Opferstein ist so wie der Kierlingstein ein Schalenstein, der wiederum auf einem anderen Stein ruht. Dieser etwa 3 m hohe Granitblock ist ein Naturdenkmal. Er besitzt eine besonders große Schale und eine Ausflussrinne, daher kann sich hier kein Wasser sammeln. Die Schale wird von einer geomantisch positiven Linie durchzogen.

Rechts neben dem Opferstein liegt der „Summstein“. Hier wurde in einer geraden Wand ein Loch mit einem Umfang und einer Tiefe von ca. 35 cm eingemeißelt. In diese Öffnung kann man den Kopf hineinstecken. Wenn man dabei spricht, wird durch den Schall der Körper in Schwingungen versetzt.


Wegweiser
Wegweiser
Baumtelefon
Baumtelefon
Opferstein
Opferstein


Opferstein
Opferstein
Opferstein
Opferstein
Opferstein
Opferstein


beim Opferstein
beim Opferstein
Dreifaltigkeitsmarterl
Dreifaltigkeitsmarterl
am Rückweg
am Rückweg


Zurück verläuft der Weg beim Dreifaltigkeitsmarterl vorbei, das im Jahre 2006 im Rahmen einer Projektarbeit der HTL Krems restauriert wurde.

Am besten man geht den Weg verkehrt herum bis zur Straße nach Thail und den gleichen Weg wieder zurück. So meidet man die Straße.


GPS TOUR.INFO bergfex.at

ZCrux – Kleindenkmäler rund um Zwettl im Waldviertel 
Folgende Kleindenkmäler befinden sich auf der Wanderroute.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert