
112 Euro-Notruf 140 Alpine Notfälle 144 Rettung |
Du erhöhst Deine Chancen auf eine schnelle Rettung, wenn …
Kein Empfang – was nun?
Dein Handy sucht automatisch nach einem Netz für den Notruf. Sollte die Versorgung über Deinen Anbieter so schwach sein, dass kein verständliches Gespräch mehr zustande kommt, versuche bitte folgendes: Schalte Dein Handy aus und gib nach dem Wiedereinschalten statt des PIN-Codes direkt die Nummer 112 ein, bzw. verwende die Notruffunktion Deines Handys. Das Handy sucht sich dann automatisch das stärkste verfügbare Betreibernetz für den Notruf.

Übrigens haben nun
alle 27 Mitgliedsstaaten
der Europäischen Union die
112 als Notrufnummer freigeschaltet!
Dein Handy sucht automatisch nach einem Netz für den Notruf. Sollte die Versorgung über Deinen Anbieter so schwach sein, dass kein verständliches Gespräch mehr zustande kommt, versuche bitte folgendes: Schalte Dein Handy aus und gib nach dem Wiedereinschalten statt des PIN-Codes direkt die Nummer 112 ein, bzw. verwende die Notruffunktion Deines Handys. Das Handy sucht sich dann automatisch das stärkste verfügbare Betreibernetz für den Notruf.

Übrigens haben nun
alle 27 Mitgliedsstaaten
der Europäischen Union die
112 als Notrufnummer freigeschaltet!
Die einheitliche Notrufnummer hatte der Europäische Rat im Jahr 1991 beschlossen. Im Herbst 2008 richtete Bulgarien die 112 als letzter der zurzeit 27 Mitgliedsstaaten ein – “nach mehrmaliger Aufforderung”, wie die Kommission in einer heute veröffentlichten Mitteilung schreibt.
In Dänemark, Finnland, Portugal, Rumänien, Schweden und den Niederlanden ist die 112 mittlerweile die einzige Notrufnummer. Bestehende Notrufnummern der anderen Mitgliedsstaaten bleiben parallel in Betrieb.