09.07.1976 zum Naturdenkmal erklärt.
ND-ZT-017
Am südöstlichen Ortsausgang von Altpölla Richtung Wegscheid steht ein gemauerter Bildstock, der auch als „Maria-Taferl-Kapelle“ oder „Urlaubsmarterl“ bezeichnet wird. Rund um das Marterl werden seit jeher vier Lindenbäume gepflanzt.
Diese vier Linden werden im Jahre 1926 zum Naturdenkmal erklärt. Schon damals schreibt man im Bescheid von vier alten Linden. Die Bäume sind damals etwa 25 m hoch, haben einen Stammumfang von 5,20 m bis 3,20 m und eine Kronenweite von 15 m.
Anlässlich einer Überprüfung durch den Naturschutzsachverständigen wir Linde eins am 07.07.1992 kurzfristig saniert, da ein Ast unmittelbar über die Bundesstraße ragt und deren Verkehr gefährdet. Manche Hauptäste sind hohl, andere mit einem Pilz befallen.
Linde vier wurde im Jahre 1988 neu gepflanzt. Sie ist 1993 etwa 2 m hoch, weist bereits Schäden auf.
Am 16.02.1993 widerruft die Bezirkshauptmannschaft Zwettl daher die Erklärung der Linden eins und vier zum Naturdenkmal. Die Linden eins und vier werden gefällt. Somit verbleiben auf diesem Grundstück nur mehr zwei Linden als Naturdenkmal.
Die Linden eins und vier werden etwa 10 m entfernt von den beiden übrigen neu gesetzt.
Am 09.07.2004 widerruft die Bezirkshauptmannschaft Zwettl die Erklärung für Linde zwei. Ein Gewittersturm hat die linke Linde (von der Straßenseite aus gesehen) auseinandergerissen.
Somit verbleibt nur mehr eine Linde als Naturdenkmal.
Größere Karte anzeigen