03.01.1973 zum Naturdenkmal erklärt.
ND-ZT-064
Die Felsgruppe Schalenstein befindet sich nördlich der Landesstraße von Gutenbrunn Richtung Bärnkopf. Sie ist Teil mehrerer Felsformationen mit Zwettlstein (1007m) und Opferschale (1016m).
Im Bescheid des Jahres 1973 wird von einem Zwettlerstein (Schalenstein) gesprochen, gemeint ist die höchste Erhebung mit dem Namen Opferschale.
Die Steingruppe Opferschale besteht aus einer Anzahl von verschiedenen großen neben- und übereinander gelagerten Granitblöcken in mannigfaltigen Formen. Der oberste Abschluss besteht aus einer mächtigen Steinplatte, die nahezu waagrecht über zwei nebeneinander aufrechtstehenden Blöcken auf drei Punkten aufgelagert ist. Die oberste Platte weist eine nahezu kreisrunde, schalenförmige Vertiefung, mit einem Durchmesser von 50 cm und 25 cm Tiefe auf. In südlicher Richtung davon führt eine Abflussrinne, die in halber Höhe der Schale ansetzt.
Die gesamte Felsgruppe hat eine Höhe von etwa 8 – 10 m in südlicher Richtung, in nördlicher Richtung etwa 4 -5 m. Die Steingruppe umfasst eine Fläche von etwa 20 x 20 m.
Folgender Wanderweg führt zum Zwettlerstein (Schalenstein):
● Zwettlstein und Opferschale
Größere Karte anzeigen