>> Länge: 4,2 km | Höhe: 25 m | Dauer: 01:10 <<
Wir besuchen den Naturpark Heidenreichsteiner Moor nahe der Stadt Heidenreichstein im nordwestlichen Waldviertel und wandern eine Runde auf dem Moorpfad. Die offene Moorfläche und der Moorwald am Rande des Winkelauer Teiches zeigen über 10.000 Jahre Vegetationsgeschichte, die wir, am Prügelsteg über dem Moor stehend, genau studieren können.
Wir starten vom Parkplatz Heidenreichsteiner Moor, der direkt an der Bundesstraße von Heidenreichstein Richtung Waidhofen an der Thaya liegt. Beginnend bei einem Informationsstand, führt uns ein Wiesenweg in südliche Richtung bis zum Waldrand. Der Weg ist mit klassischen Holzwegweisern beschildert. Kurz darauf zweigt links der Moorpfad ab.
Beim Johann Siedl Gedächtnismarterl zweigt der Weg rechts ab. Hier befindet sich auch eine saubere und gut gepflegte Toilettenanlage.
Nun kommen wir in die eigentliche Moorlandschaft. Ein Prügelsteig führt uns über die Moorfläche. Überall blüht das Wollgras (Eriophorum angustifolium) das zur Familie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae) gehört. Sie ist eine kennzeichnende Art von Hoch- und Zwischenmooren. Die langen Blütenhüllfäden der Früchte bilden den bezeichnenden weißen Wollschopf der Wollgräser (Eriophorum).
Immer geradeaus auf einer Schotterstraße, quer über das Hochmoor, gelangen wir zum Aussichtsturm, der einen herrlichen Ausblick über den 50 ha großen Winkelauerteich und die Schönheit der umliegenden Landschaft bietet. In einer Blockhütte beim Hochstand werden an Hand forstlicher Lehrtafeln die Tierarten in und am Teich vorgestellt.
Wem gehört das Naturschutzgebiet Gemeindeau ?
Das Naturschutzgebiet (ca. 30 ha) ist im Besitz der Agrargemeinschaft Heidenreichstein. Jedes Mitglied dieser Genossenschaft besitzt einen oder mehrere Anteile am gemeinschaftlichen Waldbesitz. Der Wald wird nach einem Wirtschaftsplan, der die forstliche Nutzung festlegt, bewirtschaftet.
Durch die Erklärung zum Naturschutzgebiet dürfen die offenen Moorflächen (ca. 10 ha) nicht genutzt werden, die restliche Waldfläche wird weiterhin im selben Ausmaß wie vor der Unterschutzstellung bewirtschaftet.
Ein auf offener Moorfläche gelegenes Waldstück musste infolge der Erklärung zum Naturschutzgebiet außer Nutzung gestellt werden, wodurch der Agrargemeinschaft ein finanzieller Nachteil erwuchs. Dieser Nutzungsentgang wird durch den Naturparkverein Heidenreichstein entschädigt.
Der Naturparkverein wird von der Naturschutzabteilung des Amtes der NÖ Landesregierung subventioniert.
Hier haben wir den südlichsten Punkt des Rundweges erreicht, und wir wandern durch den Wald zurück. Wer diesen Weg verlängern möchte, der kann auf dem Teichweg, der zum Gemeindeteich führt, weiterwandern.
Beim Waldrand treffen sich Teichweg und Moorweg wieder und führen gemeinsam zurück zum Parkplatz.