Am 16. Jänner 1494 verleiht König Maximilian I. der Stadt Zwettl zu dem bereits bestehenden Jahrmarkt einen zweiten, der in Zukunft am „montag nach dem sonntag Invocavit in der vasten, acht tag vor und acht tag nach“ abgehalten werden soll. Auch dieser Jahrmarkt findet heute noch regelmäßig jedes Jahr am Faschingsdienstag statt.
Gut ein halbes Jahrtausend später besucht König Maximilian I. wieder unsere Gegend und macht die Geschichte lebendig. Das Erfolgsduo Regisseur Andreas Prochaska und Drehbuchautor Martin Ambrosch drehen im Waldviertel Teile des Dreiteilers “Maximilian: Das Spiel von Macht und Liebe”.
Stift Zwettl – Hof im Kreuzgang
Stift Zwettl
Stift Zwettl – 1.Klappe
Zwischen 5. und 7. August 2015 fällt die erste Klappe im Stift Zwettl. Der Hof im Kreuzgang wird kurzerhand zum französischen Hof.
Stausee Ottenstein
Stausee Ottenstein
Auch der Sprung ins Wasser wird am Stausee gedreht!
Im September 2015 fällt der Tross in der Burg Rappottenstein ein. Im dritten Hof, dem Wirtschafts- und Richthof, wird eine Turnierszene gedreht. An der Mauer zum Aufgang in den vierten Hof lagert ein Teil der Truppen.
Rappottenstein
Rappottenstein
Rappottenstein
Rappottenstein
Rappottenstein
Rappottenstein
Rappottenstein
Rappottenstein im Film
Rappottenstein
Die Burg Rappottenstein wird auch als Vorbild für Außenaufnahmen herangezogen. Sie wird aber etwas aufgemotzt, und so hat die Burgmauer auf einmal mehrere viereckige Türme. Vor der Burg liegt ein kleines Dorf. Gedreht wird aber ganz woanders wie die Originalaufnahmen in Richtung der Burg zeigen.
Rappottenstein
Rappottenstein im Film
Rappottenstein
Die Habsburg
Die Habsburg
Die ursprünglichen Habsburg, der Stammburg der Habsburger, einer Gipfelburg auf dem Gebiet der Gemeinde Habsburg im Kanton Aargau in der Schweiz, hat auch eine gewisse Ähnlichkeit mit der Burg Rappottenstein.
Der Historischer TV-Dreiteiler „Maximilian: Das Spiel von Macht und Liebe“ gedreht auf 60 Burgen, Schlössern, Kreuzgängen und mittelalterlichen Straßenzügen mit 3.000 Komparsen, 550 Pferden, 800 Kostümen und 100 Rüstungen bilden die Kulisse für eine außergewöhnliche Liebesgeschichte, die das Weltreich der Habsburger begründet.
Ausgestrahlt wurde der Dreiteiler am 1., 2. und 3. März jeweils um 20.15 Uhr in ORF eins.
Wir sind schon neugierig welche Schauplätze uns noch bekannt vorkommen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.