Kremstalweg 625 (Albrechtsberg – Els) Teil 2

>> Länge: 12,3 km | Höhe: 343 m | Dauer: 03:15 <<

Die Große Krems
Die Große Krems
Steinformation
Steinformation
Wotan
Wotan


Wir sind am Kremstalweg 625 unterwegs und bereits von Albrechtsberg hinunter ins Tal der Großen Krems gewandert. Auf Grund einer Wegsperre mussten wir hinauf auf den Weißenstein. Nach einem großen Bogen kommen wir endlich wieder bei der Großen Krems an und überqueren vier Stege. Wo der Gillauser Bach in die Große Krems mündet setzen wir nun unsere Wanderung Richtung Els fort.


Fotos aufgenommen im September 2013
Wandern im hügeligen GeländeNordic Walking geeignetRundweg TeilstreckeDurchgehende Beschilderung !Einkehrmöglichkeit in Albrechtsberg und ElsAuch mit dem Mountainbike befahrbar

Die Große Krems umspült den Wotansfelsen, und wenn man genau schaut, kann man Wotan sogar erkennen. Gegenüber sieht man die Schusterlucke.

Die Schusterlucke
Die Schusterlucke
Die Große Krems
Die Große Krems
Der Wotansfelsen
Der Wotansfelsen


Kurz darauf treffen wir beim sogenannten Zwickl ein. An dieser Stelle vereinigen sich die Große und die Kleine Krems um nun als (einfache) Krems gemeinsam weiterzufließen. Gleich nach dem Zusammenfluss steht ein altes Kraftwerk. Wir biegen hier rechts ab und folgen nun der Kleinen Krems flussaufwärts.

Kraftwerk beim Zwickl
Kraftwerk beim Zwickl
Wegweiser
Wegweiser
Felswand
Felswand


Die Felsen sind sehr ausgewaschen und durch Jahrtausende hindurch geformt. Das Flussbett der Kleinen Krems ist über und über mit Steinen übersäht. Dann wird es kurz richtig eng. Fluss und Wanderweg haben nicht viel Platz. Die Felsen steigen kerzengerade in die Höhe. Wir umwandern den Felsen, auf dem die Burg Hartenstein thront. Von der Burg selber ist aber noch nichts zu sehen.

Die Kleiner Krems
Die Kleiner Krems
Die Kleiner Krems
Die Kleiner Krems
Engstelle
Engstelle


Erst auf der gegenüberliegenden Seite kommt ein runder Turm der Burg Hartenstein zum Vorschein. Darunter führt uns ein Steg hinüber zur Gudenushöhle. Sie wurde vor 70.000 Jahren von einer Gruppe von Neandertalern frequentiert und zählt zu den bedeutendsten steinzeitlichen Fundplätzen Mitteleuropas.

Burg Hartenstein
Burg Hartenstein
Steg Richtung Gudenushöhle
Steg Richtung Gudenushöhle
Die Gudenushöhle
Die Gudenushöhle


Wir kehren wieder zurück, wandern weiter und überqueren ein weiteres Mal die Kleine Krems. Von diesem Standpunkt aus können wir mehr von der Burg Hartenstein erkennen.

Die Kleiner Krems
Die Kleiner Krems
Brücke
Brücke
Burg Hartenstein
Burg Hartenstein


Nun geht es immer neben dem Ufer weiter. Entlang des Weges ist ein interessanter geologischer Lehrpfad eingerichtet.

Waldweg
Waldweg
Die Kleiner Krems
Die Kleiner Krems
Wegweiser
Wegweiser


Wir überqueren die Straße und folgen dem Flusslauf. Gegenüber liegt die Maigenmühle. Kurz darauf kommen wir zum Sägewerk Kühtreiber.

Die Kleiner Krems
Die Kleiner Krems
Sägewerk Kühtreiber
Sägewerk Kühtreiber
Wegweiser
Wegweiser


Hier verlassen wir das Tal der Kleinen Krems und steigen steil hinauf Richtung Els.

Waldweg
Waldweg
Bächlein
Bächlein
Eine Furt
Eine Furt


Der Waldweg führt neben einem tief eingeschnittenen Bächlein immer weiter nach oben. Nach einer flachen kleinen Furt kommen wir zum Waldrand und folgen dem Weg Richtung Straße. Dort biegen wir links ab und wandern in die kleine Ortschaft Els. Auf dem Platz kurz vor der Kirche stehen eine weitere Infotafel und ein interessanter Brunnen.

Richtung Els
Richtung Els
Feldweg
Feldweg
Brunnen
Brunnen


Von hier aus geht es weiter nach Kottes.


GPS TOUR.INFO bergfex.at

ZCrux – Kleindenkmäler rund um Zwettl im Waldviertel 
Folgende Kleindenkmäler befinden sich auf der Wanderroute.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert